Das Management dieser Veränderungen, Change Management, ist für Unternehmen wie für Mitarbeiter gleichermaßen zu einer wichtigen existenzsichernden Aufgabe geworden.
In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, dass mit der Methode „Mitabeiterbefragung“ dem Change Management ein Instrument gegeben ist, mittels dessen zentrale Faktoren im Umgestaltungsprozess nicht nur aufgedeckt sondern auch beeinflussbar gemacht werden können.
Gang der Untersuchung
Im zweiten Kapitel sollen Grundlagen des Managements von Veränderungsprzessen in Unternehmen dargestellt werden. In Kapitel 2.1 wird zunächst der Begriff des Change Management geklärt. Auf eine Darstellung der Entwicklung wurde verzichtet, da sich die vorliegende Arbeit nicht mit dem Change Managment als solches, sondern mit dem Gestaltungsinstrument „Mitarbeiterbefragung“ befaßt. Bevor jedoch das Instrument erläutert wird ist es notwendig die Grundlgen für Veränderungen darzustellen (2.2) um die einzelnen Prozesse, auf die das Instrument wirkt, zu veranschaulichen.
Da wohl keine Veränderung ohne Widerstand zu realisieren ist, folgt in Kapitel 2.3 eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit vorhandene Widerstände in den Prozess zu integrieren.
Der Hauptteil der Arbeit (Kapitel 3) beschreibt dann ausführlich das Instrument der Mitarbeiterbefragung. Auch hier wird zunächst der Begriff definiert (3.1) um dann im Punkt 3.2 die Ziele und in Punkt 3.3 das methodische Vorgehen zu erläutern. Im Punkt 3.4 findet sich dann eine kritische Auseinandersetzung mit den Hemmnissen beim Einsatz einer Mitarbeiterbefragung.
Kapitel 4 stellt die Verknüpfungspunkte zwischen dem Instrument Mitarbeiterbefragung und dem eigentlichen Change Management dar. Kapitel 5 schließt die Arbeit mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Change Management – Das Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen
- Begriffsklärung
- Grundlagen für Veränderungen
- Notwendigkeit von Widerständen
- Die Mitarbeiterbefragung
- Begriffsklärung
- Ziele der Mitarbeiterbefragung
- Methodisches Vorgehen
- Hemmnisse beim Einsatz von MABS
- Die Rolle von MABS im Rahmen von Change-Prozessen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Mitarbeiterbefragung als Instrument des Change Managements. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Methode für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Einordnung des Change Managements
- Grundlagen und Herausforderungen von Veränderungsprozessen
- Die Mitarbeiterbefragung als Instrument des Change Managements
- Die Rolle von Widerständen im Veränderungsprozess
- Hemmnisse und Chancen beim Einsatz von Mitarbeiterbefragungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen des Change Managements. Es behandelt die Definition des Begriffs, erläutert die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen und beleuchtet die Rolle von Widerständen in diesem Kontext.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Mitarbeiterbefragung als Instrument des Change Managements. Es definiert den Begriff, erläutert die Ziele und das methodische Vorgehen und untersucht kritisch Hemmnisse bei der Anwendung dieser Methode.
Im vierten Kapitel werden die Verknüpfungspunkte zwischen dem Instrument Mitarbeiterbefragung und dem Change Management aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Change Management, Mitarbeiterbefragung, Veränderungsprozesse, Widerstände, Unternehmen, Management, Strategien, Motivation, Akzeptanz, Hemmnisse, Integration, Ziele, Methoden.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirtin Hildegard Bohne (Autor:in), 2004, Mitarbeiterbefragungen als Instrument zum Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85313