Das im Betriebsverfassungsgesetz eingeforderte Konzept der „vertrauensvollen Zusammenarbeit“ sieht vor, dass der Ausgleich der Interessensgegensätze durch ständigen Dialog (in gegenseitiger Ehrlichkeit und Offenheit) und Mitwirkung an UN-Entscheidungen erfolgt. Allerdings soll nicht der falsche Eindruck entstehen, dass alle Konflikte durch harmonische Verhaltensweisen gelöst werden können. Zusammenarbeit bedeutet vielmehr, die Interessenslagen der jeweils anderen Seiten nicht von vorneherein auszublenden. Denn das „Betriebswohl“ sind nicht allein die wirtschaftlichen Interessen, sondern auch die Wahrung grundlegender AN-Interessen wie Arbeitsplatzsicherheit, menschengerechte Arbeitsbedingungen,Qualifizierung etc.
Die Rollen der Betriebsräte in diesem diffizilen Zusammenspiel sind vielfältig. Sie können durch Vermitteln und Schlichten zwischen den Einzelakteuren eine Menge Sand aus dem Getriebe einer Organisation nehmen, schon allein durch die pure Anwesenheit Katalysator, Organisator und Kommunkator im System sein.
Im Idealfall der vertrauensvollen Zusammenarbeit wird die Situation zwischen beiden Betriebsparteien nicht als ein Nullsummenspiel wahrgenommen, sondern als Suche nach einer gemeinsamen Lösung. Auch der, der gerade im Moment eine stärkere Machtposition hat, reizt dies nicht aus, sondern macht Abstriche - während die andere Seite sich darauf verlassen kann, dass ihr Einlenken bei einer anderen späteren Gelegenheit honoriert wird. Die entscheidende Voraussetzung dafür ist die Dauerhaftigkeit der Beziehung und ein entsprechend langes Gedächtnis, dem keine „Gefälligkeit“ verloren geht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- QUALIFIKATIONSSTAND UND -ANFORDERUNGEN BEI BETRIEBSRÄTEN.
- QUALIFIKATIONSSTAND.
- QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN.
- AUSGLEICH VON QUALIFIKATIONSDEFIZITEN UND ENTWICKLUNGSLINIEN.
- SEMINARE..
- ENTWICKLUNGSLINIEN
- IMPRESSIONEN AUS DEN INTERVIEWS.
- KURZAUSWERTUNG.
- GUTE ZUSAMMENARBEIT:
- BEHINDERUNG / SCHLECHTE ZUSAMMENARBEIT.
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert den Qualifikationsstand und die -anforderungen von Betriebsräten in deutschen Unternehmen im Kontext der zunehmenden wirtschaftlichen Globalisierung und Umstrukturierungen. Sie untersucht, wie Betriebsräte mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt umgehen und welche Rolle sie im Prozess der Veränderung spielen.
- Qualifikationsdefizite von Betriebsräten im Vergleich zu den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt
- Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen für Betriebsräte
- Die Rolle der Betriebsräte in der Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Die Bedeutung der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsräten und Management
- Die Herausforderungen der Zusammenarbeit im Kontext von globalen Veränderungen und Umstrukturierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Betriebsräten in modernen Unternehmen und stellt die Herausforderungen dar, denen sie sich im Kontext von Globalisierung und Umstrukturierungen gegenübersehen.
Kapitel 2 beleuchtet den Qualifikationsstand von Betriebsräten und setzt ihn in Relation zu den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt. Es werden die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten aufgezeigt, die für eine erfolgreiche Arbeit als Betriebsrat erforderlich sind.
Kapitel 3 geht auf die Frage ein, wie die festgestellten Qualifikationsdefizite von Betriebsräten behoben werden können. Es werden verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen und -programme vorgestellt, die für die Weiterbildung von Betriebsräten eingesetzt werden können.
Kapitel 4 präsentiert Impressionen aus Interviews, die im Rahmen der Projektarbeit geführt wurden. Diese Interviews beleuchten die Erfahrungen und Perspektiven von Betriebsräten aus verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Betriebsräte, Qualifikation, Zusammenarbeit, Veränderungsprozesse, Globalisierung, Umstrukturierung, Qualifizierungsmaßnahmen und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Betriebsräte im Kontext der modernen Arbeitswelt ergeben.
- Citation du texte
- Dipl. Betriebswirtin Hildegard Bohne (Auteur), 2006, Qualifizierung von Betriebsräten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85315