Dem Thema Evaluation von E-Learning kann man sich auf vielfältige Weise nähern. In dieser Arbeit wird ein Ansatz gewählt, der einen umfassenden Überblick über die verschiedenen relevanten Teilbereiche gibt. So behandelt ein ausführliches Kapitel den aktuellen Stand von E-Learning in den Bereichen der Erwachsenenbildung.
Um die erwachsenenpädagogische Fundierung zu betonen, werden im ersten Teil dieser Arbeit die Grundlagen von Evaluation ausführlich erarbeitet und Besonderheiten im Kontext von Evaluation und Erwachsenenbildung herausgestellt.
Da der Bereich von E-Learning ein sehr umfangreicher und – gerade in Bezug auf die Erwachsenenbildung – sehr diffuser Bereich ist, gibt der zweite Teil einen umfassenden Einstieg in das Thema E-Learning. Einzelne Aspekte werden anhand der Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen belegt, obwohl besonders in diesem Bereich viele Publikationen auf recht subjektiven Erfahrungsberichten einzelner Autoren mit eigenen E-Learning-Projekten beruhen. In diesem Teil wird nach einer allgemeinen Einführung der Fokus auf E-Learning im Kontext verschiedener Bereiche der Erwachsenenbildung gelegt.
Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluation von E-Learning. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Vergleich zur "herkömmlichen" Evaluation aufgezeigt sowie spezielle Methoden vorgestellt. Exemplarisch werden systematisiert einige umfassende Evaluationskonzepte ausgeführt und abschließend ein kritischer Blick auf bestehende Evaluationsansätze geworfen.
Im vierten Teil werden auf der Basis einer kurzen Übersicht verschiedener Evaluationsstudien zwei in der Praxis durchgeführte Evaluationsprojekte exemplarisch näher beschrieben, um mit diesen Praxisberichten einen Rückbezug zu den theoretischen Kapiteln der Arbeit herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Evaluation
- 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Evaluation
- 1.2 Definitionen
- 1.2.1 Stufflebeam
- 1.2.2 Scriven
- 1.2.3 Cronbach et al.
- 1.2.4 Rossi/Freeman
- 1.2.5 Kirkpatrick
- 1.2.6 Joint Committee
- 1.2.7 Deutsche Autoren
- 1.2.8 Zusammenfassung Definitionen
- 1.3 Verortung des Evaluationsbegriffes
- 1.3.1 Wissenschaft und Evaluation
- 1.3.2 Evaluation als eigene Disziplin
- 1.3.3 Evaluation und Evaluationsforschung
- 1.4 Klassifizierung von Evaluation
- 1.4.1 Aufgaben und Ziele von Evaluation
- 1.4.2 Gegenstände
- 1.4.3 Methoden, Modelle und Verfahren
- 1.4.3.1 Formative und summative Evaluation
- 1.4.3.2 Interne und externe Evaluation
- 1.4.3.3 Quantitative und qualitative Evaluation
- 1.4.3.3.1 Quantitative Methoden
- 1.4.3.3.2 Qualitative Methoden
- 1.4.3.3.3 Triangulation (Kombination der Methoden)
- 1.4.3.4 Programmevaluation
- 1.4.3.5 Responsive Evaluation
- 1.5 Zusammenfassung Evaluation
- 1.6 Evaluation im Bereich Erwachsenenbildung
- 1.6.1 Geschichtliche Entwicklung
- 1.6.2 Die Entwicklung seit den 1990er Jahren
- 1.6.3 Grundsätzliche Skepsis der Erwachsenenbildung
- 1.6.4 Menschenbild der Erwachsenenbildung
- 1.6.5 Evaluation und Qualitätsbegriff
- 1.7 Zusammenfassung
- 2 E- Learning
- 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen
- 2.2 E- Learning als Antwort
- 2.3 E- Learning – Begriff und Formen
- 2.3.1 Versuch einer einheitlichen Definition
- 2.3.2 E- Learning – verwandte Begriffe
- 2.3.3 Formen des E- Learning
- 2.3.4 Vorteile und Nachteile
- 2.3.5 Blended Learning
- 2.3.6 Weitere Begriffsverwendung
- 2.4 Einsatzbereiche von E- Learning
- 2.4.1 E- Learning und Hochschule
- 2.4.2 E- Learning und Weiterbildung
- 2.4.2.1 E- Learning und berufliche Weiterbildung
- 2.4.2.2 E- Learning und allgemeine Erwachsenenbildung
- 2.5 Zusammenfassung E-Learning
- 3 Evaluation von E- Learning
- 3.1 Evaluation von E- Learning: Grundlagen
- 3.1.1 Begriffsabgrenzung
- 3.1.2 Ausgangsfragen und Konzeption
- 3.1.3 Evaluationsgegenstände
- 3.1.4 Besonderheiten im E- Learning- Kontext
- 3.2 Methoden zur Evaluation von E- Learning
- 3.2.1 Befragung
- 3.2.1.1 Internetbasierte Befragungen
- 3.2.1.2 E-Interviews
- 3.2.2 Tests
- 3.2.3 Verhaltensrecording
- 3.2.3.1 Logfile-Analyse
- 3.2.3.2 Evaluationsstandards für technikbasierte Instrumente
- 3.2.4 Beobachtung
- 3.2.5 Dokumentenanalyse
- 3.2.6 Zusammenfassung Evaluationsmethoden
- 3.2.1 Befragung
- 3.3 Modelle zur Evaluation von E- Learning
- 3.3.1 Qualitätsbegriff und Evaluation von E- Learning
- 3.3.2 Klassifizierungsmodell der Evaluationskonzepte
- 3.3.3 Expertenbeurteilung durch Kriterienkataloge
- 3.3.3.1 Kriterienkataloge – methodische Grundlagen
- 3.3.3.1.1 Numerische Gewichtung und Summierung (NGS)
- 3.3.3.1.2 Qualitative Gewichtung und Summierung (QGS)
- 3.3.3.2 Kriterienkatalog AKAB
- 3.3.3.3 Kriterienkataloge MEDA und MEDA 97
- 3.3.3.4 Weitere Kriterienkataloge – aktuelle Anwendungen
- 3.3.3.5 Zusammenfassende Bewertung
- 3.3.3.1 Kriterienkataloge – methodische Grundlagen
- 3.3.4 Der Evaluationskubus – ein Ordnungsmodell
- 3.3.5 Rahmenmodell der Evaluation nach Schenkel
- 3.3.6 Weitere Ordnungsmodelle
- 3.3.7 Paradigma zur Qualitätssicherung im Konstruktionsprozess multimedialer Instruktionssysteme
- 3.3.8 UCIT- basierte ganzheitliche Evaluation – Dresdner Ei
- 3.3.9 Weitere Evaluationsmodelle
- 3.4 Qualitätsmanagement - die nächste Stufe
- 3.5 Paradigmenwechsel der Evaluation
- 3.6 Zusammenfassung und Bewertung
- 3.1 Evaluation von E- Learning: Grundlagen
- 4 Evaluationsprojekte zu E- Learning
- 4.1 Evaluation „E- Learning bei der RAG“
- 4.2 Evaluation von Lernplattformen
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, eine umfassende Darstellung von E-Learning und Evaluation von E-Learning aus erwachsenenpädagogischer Perspektive zu liefern. Sie analysiert den Einsatz von E-Learning in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung, wie Hochschule, berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung.
- Entwicklung und Definition von E-Learning
- Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von E-Learning
- Grundlagen der Evaluation
- Methoden und Modelle der Evaluation von E-Learning
- Praxisbeispiele für die Evaluation von E-Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung des Begriffs Evaluation, seiner historischen Entwicklung und verschiedenen Definitionen. Es werden wichtige Aspekte der Evaluation, wie die Verortung in der Wissenschaft, die Abgrenzung zu Evaluationsforschung, und die Klassifizierung von Evaluationsformen (z. B. formative, summative, interne, externe, quantitative, qualitative Evaluation) erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff E-Learning definiert, verschiedene Formen und Einsatzbereiche von E-Learning vorgestellt, und die Vorteile und Nachteile von E-Learning in den Bereichen Hochschule, berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung diskutiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation von E-Learning. Hier werden spezifische Evaluationsmethoden, die im Kontext von E-Learning Anwendung finden, vorgestellt, wie z. B. internetbasierte Befragungen, E-Interviews, Verhaltensrecording (Logfile-Analyse), Beobachtung und Dokumentenanalyse. Darüber hinaus werden verschiedene Evaluationsmodelle, wie der Evaluationskubus von Henninger, das Rahmenmodell von Schenkel, das Paradigma von Fricke und das Dresdner Ei, analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über den Paradigmenwechsel in der Evaluation und die Integration von Qualitätsmanagement-Ansätzen.
Im vierten Kapitel werden zwei Praxisprojekte zur Evaluation von E-Learning vorgestellt: die konzernweite Einführung von E-Learning bei der RAG Aktiengesellschaft und eine weltweite Evaluation von Lernplattformen. Diese Beispiele dienen der Veranschaulichung der theoretischen Ausführungen und zeigen die Komplexität und Herausforderungen der Evaluation von E-Learning in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Evaluation, E-Learning, Erwachsenenbildung, Hochschule, Weiterbildung, Methoden, Modelle, Kriterienkataloge, Praxisprojekte, Akzeptanz, Lernerfolg, Qualitätssicherung.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Jens Meyer (Author), 2007, Evaluation von E-Learning aus erwachsenenpädagogischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85330