Die Belegarbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen in Mitteleuropa. Nach der Schilderung von allgemeinen Gesichtspunkten zur Massenverlagerungs- und Schichtstufenthematik wird anschließend insbesondere auf die Faktoren eingegangen, welche Massenverlagerungsprozesse an Schichtstufen begünstigen und hervorrufen.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen basieren die Erläuterungen zu der Thematik dieser Arbeit auf Ergebnissen von Untersuchungen an Schichtstufen des Thüringer Beckens.
Zur Veranschaulichung vervollständigen Abbildungen und Graphiken die Belegarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau und Begrifflichkeiten einer Schichtstufe
- 3. Hauptsächliche Verbreitungsgebiete von Schichtstufen in Deutschland
- 4. Massenverlagerungen
- 4.1. Definition Massenverlagerung
- 4.2. Generelle Ursachen für das Auftreten von Massenverlagerungen
- 5. Untergliederung eines Massenverlagerungsgebietes
- 6. Verlagerungsmechanismen bei Massenverlagerungsvorgängen an Schichtstufen
- 7. Formenschatz an Schichtstufenhängen
- 7.1. Spalten
- 7.2. Absatzschollen
- 7.3. Mauerschollen
- 7.4. Wallschollen und Rückenschollen
- 7.5. Fußschollen
- 7.6. Sturzverlagerungen und „Sturzfließungen“
- 8. Steuerungsfaktoren von Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen
- 8.1. Lithologische Eigenschaften der Schichtstufe
- 8.2. Niederschlag
- 8.3. Morphometrische Lage zur Erosionsbasis
- 8.4. Die Lage im Stufengrundriss
- 8.5. Lage zum Gewässernetz und Häufigkeit von Hangquellen
- 8.6. Faktoren ohne Einfluss
- 9. Gefährdungspotential durch Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit untersucht die Problematik von Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen in Mitteleuropa. Sie beleuchtet die allgemeinen Gesichtspunkte zur Massenverlagerung und Schichtstufenbildung und analysiert anschließend die Faktoren, die Massenverlagerungsprozesse an Schichtstufen begünstigen und hervorrufen. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf den Forschungsarbeiten von Prof. Dr. K.-H. SCHMIDT und Dr. I. BEYER im Thüringer Becken, wobei einige zusätzliche Beispiele aus anderen Regionen hinzugezogen werden.
- Definition und Erscheinungsformen von Massenverlagerungen
- Die Entstehung und Merkmale von Schichtstufenlandschaften
- Faktoren, die Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen beeinflussen
- Mögliche Auswirkungen von Massenverlagerungen und das Gefährdungspotenzial
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen in Mitteleuropa vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Entstehung von Schichtstufenlandschaften und erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten. Kapitel 3 widmet sich der Verbreitung von Schichtstufen in Deutschland. Kapitel 4 definiert den Begriff Massenverlagerung und beleuchtet die allgemeinen Ursachen für das Auftreten von Massenverlagerungen. Kapitel 5 unterteilt das Gebiet der Massenverlagerungen und Kapitel 6 behandelt die verschiedenen Verlagerungsmechanismen. Kapitel 7 beschreibt die verschiedenen Formen, die an Schichtstufenhängen durch Massenverlagerungen entstehen können. Kapitel 8 untersucht die Einflussfaktoren auf Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen, darunter lithologische Eigenschaften, Niederschlag, morphometrische Lage und die Lage im Stufengrundriss. Kapitel 9 bewertet das Gefährdungspotenzial von Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Massenverlagerung und der Schichtstufenlandschaft in Mitteleuropa. Die Untersuchung umfasst Begriffe wie Massenbewegungen, Scherfestigkeit, Scherspannung, Hangstabilität, Lithologie, Niederschlag, Morphologie, Erosionsbasis und das Gefährdungspotenzial von Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen. Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse der Untersuchungen von Prof. Dr. K.-H. SCHMIDT und Dr. I. BEYER im Thüringer Becken und erweitert diese durch zusätzliche Beispiele aus anderen Regionen.
- Citation du texte
- Nils Grund (Auteur), 2006, Massenverlagerungen an Schichtstufenhängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85378