Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Ovids Tristien

Título: Ovids Tristien

Presentación (Redacción) , 2007 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katharina Milde (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ovid, der mit eigentlichem Namen Publius Ovidius Naso heißt, wird am 20. März 43 v. Chr. geboren. Als Hauptquelle für sein Leben sind seine Gedichte zu nennen, vor allem das 10. Gedicht des 4. Buches der Tristien. Obwohl Ovid den Adelstiteln kritisch gegenübersteht, ist er froh darüber, dass er seine soziale Stellung nicht über das Militär definieren muss. Er genießt eine gute Ausbildung in Rom und besucht dort unter anderem Rhetorikvorlesungen bei Seneca dem Älteren. Es folgen auch Reisen nach Griechenland, die auch in den Tristien bezeugt sind.1 Nach seinen Reisen hat Ovid einige juristische Ämter inne. Allerdings gibt er seine Senatslaufbahn zugunsten der Dichtung wieder auf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Biographie
    • Das Verhältnis zwischen Ovid und Augustus
    • Die Tristien
  • Gedicht 1
  • Gedicht 2
  • Gedicht 3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Tristien von Ovid schildern die Verbannung des römischen Dichters nach Tomi am Schwarzen Meer durch den Kaiser Augustus. Ovid schildert seine innere Zerrissenheit, die Härten des Exils und seine Sehnsucht nach Rom.

  • Ovids Kritik an Augustus und dessen Herrschaft
  • Die Bedeutung von Dichtung und Literatur im Exil
  • Die Rolle des Schicksals und die Suche nach Sinn im Leid
  • Ovids literarische Selbstbehauptung und sein Streben nach Anerkennung
  • Die Themen Tod, Liebe und Erinnerung in den Tristien

Zusammenfassung der Kapitel

Biographie

Dieser Abschnitt beleuchtet Ovids Leben, seine Ausbildung, seine literarischen Verbindungen und seine Verbannung durch Augustus. Er beschreibt auch die politische und gesellschaftliche Situation in Rom zur Zeit des Augustus.

Die Tristien

In diesem Kapitel werden die Tristien als Exildichtung vorgestellt. Ovids Ziele, die Rolle der Gedichte und die allgemeine Bedeutung der Werke werden hier näher erläutert.

Gedicht 1

Ovid stellt sich als Volksfeind dar und drückt seinen Wunsch nach einer Aufhebung des Verbannungsurteils und einer Versöhnung mit dem Kaiser aus. Er schildert seine eigene Gemütslage und seine Reise nach Tomi.

Gedicht 2

Dieses Gedicht beschreibt den Seesturm, den Ovid auf seiner Reise nach Tomi erlebt. Es verbindet die Schilderung des Unwetters mit Ovids Reflexionen über sein Schicksal und seine Bitte an die Götter um Erlösung.

Gedicht 3

Das dritte Gedicht ist eine Rückblende auf Ovids Abschied von Rom. Es zeigt die Trauer und die Erinnerungen, die Ovid durch den Abschied aus seiner Heimat empfindet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Tristien sind: Verbannung, Exil, Dichtung, Rom, Augustus, Tomi, Schicksal, Liebe, Tod, Erinnerung, Kritik, Selbstbehauptung, Klagegedicht, Seesturm.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Ovids Tristien
Universidad
Bielefeld University
Curso
Lateinische Reisegedichte
Calificación
1,3
Autor
Katharina Milde (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
12
No. de catálogo
V85397
ISBN (Ebook)
9783638013154
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ovids Tristien Lateinische Reisegedichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Milde (Autor), 2007, Ovids Tristien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85397
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint