Die Gastfreundschaft ist ein Thema, das nicht unbedingt zuerst mit der Literatur in Verbindung gebracht wird. Das kann vor allem daran liegen, dass wir alle selber fast täglich mit der Situation des Gastes in Berührung kommen und wir uns unseres Verhaltens darin sehr sicher sind. Der Umgang mit Gästen ist für uns Menschen des 21.
Jahrhunderts eine selbstverständliche Angelegenheit. Der Unterschied zu früheren Zeiten liegt vor allem darin, dass wir heute nicht ohne Weiteres einfach einen völlig fremden Menschen in unseren privaten vier Wänden aufnehmen würden. In die Situation eines Gastgebers kommen wir heute lediglich mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen. All das sind Gruppen von Menschen, zu denen wir ein mehr oder weniger vertrautes Verhältnis pflegen. Die Ursprünge der Gastlichkeit und das, was von ihnen übrig geblieben ist, soll hier untersucht werden. Im Rahmen des Seminars Literarische Gäste. Texte zum Thema Gastlichkeit im 19. und 20. Jahrhunderts wurde deutlich, dass in der Literatur der Gast eine große Rolle spielt. Am Beispiel Wilhelm Raabes soll auch das weiter untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Gastlichkeit
- Ursprünge der Gastlichkeit
- Der Gast als Fremder
- Der Gast als Parasit
- Wilhelm Raabe
- Zur Person
- Inhalt und Erzählhaltung in der Erzählung Zum Wilden Mann
- Aspekte der Gastlichkeit in Wilhelm Raabes Zum Wilden Mann
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik der Gastlichkeit und deren Wandel im Laufe der Geschichte, insbesondere im Kontext der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei wird der Fokus auf die Ursprünge und die verschiedenen Formen der Gastlichkeit gelegt, sowie auf ihre Darstellung in Wilhelm Raabes Erzählung „Zum Wilden Mann“.
- Ursprünge und Entwicklung der Gastlichkeit in der Antike, im frühen Christentum und im Mittelalter
- Der Gast als Fremder, als Parasit und als willkommener Besucher
- Die Rolle der Gastlichkeit in Wilhelm Raabes Erzählung „Zum Wilden Mann“
- Die Bedeutung von Gastlichkeit in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Die Veränderung des Begriffs der Gastlichkeit in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gastlichkeit ein und erläutert die Relevanz dieses Themas im Kontext der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der Gastlichkeit, untersucht die historischen Entwicklungen und zeigt die verschiedenen Formen der Gastlichkeit auf.
Kapitel 3 widmet sich der Person Wilhelm Raabe und gibt einen Einblick in seine literarische Arbeit und seine Erzählhaltung.
Kapitel 4 analysiert die Darstellung der Gastlichkeit in Wilhelm Raabes Erzählung „Zum Wilden Mann“ und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Themas in der Geschichte.
Schlüsselwörter
Gastlichkeit, Gastfreundschaft, Fremder, Parasit, Literatur, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Wilhelm Raabe, Zum Wilden Mann, Antike, Christentum, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Literaturwissenschaft, Erzählung, Analyse.
- Citar trabajo
- Katharina Milde (Autor), 2006, Aspekte der Gastlichkeit in Wilhelm Raabes Erzählung "Zum Wilden Mann", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85398