Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie

Title: Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie

Term Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom Pädagoge Matthias Schütze (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Vorwort und Einleitung


Das Thema Skinheads in Verbindung mit rechtsextremer Ideologie ist ein medial, politisch und wissenschaftlich weit ausgeschlachtetes Feld. Oft wird dabei stigmatisierend und ungenau bzw. wissentlich falsch argumentiert. Doch geht es in dieser offen geführten Diskussion leider nicht um eine gute und genaue Darstellung, denn es erhält nur der- oder diejenige respektvolle Anerkennung, der/die das komplexe Phänomen möglichst einfach erklärt und zu dessen Behebung auch möglichst einfache Strategien anbietet. Vor allem muss es weiter als Randgruppenproblem erscheinen, damit die Schuld nicht den normalen Bürger treffen kann.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, diesen Themenkomplex anzureißen, der in der wissenschaftlichen (in der politischen und medialen sowieso) Betrachtung bis jetzt immer zu kurz oder gar nicht behandelt wurde. Skinhead-Rock bzw. Rechts-Rock als Phänomen und Problem gibt es seit geraumer Zeit in antifaschistischer Literatur, doch fehlt es an ausgereifter wissenschaftlicher Forschung. Doch wie soll den Ursachen des Phänomens rechter Jugendkulturen auf den Grund gegangen werden, wenn ihre verbindenden Elemente wie Musik und Kleidung nicht betrachtet werden oder ihnen keinen Stellenwert zugewiesen wird.
Da die komplette Aufarbeitung der Thematik den Rahmen dieser wissenschaftlichen Jahresarbeit sprengen würde, soll sich diese Darstellung auf die Entwicklung der Skinhead-Kultur und des Skinhead-Rock in England und Deutschland, die in einer breiten rechten Jugendkultur endete, reduzieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Einleitung
  • Der Begriff „Rechtsextremismus“ und seine Verwendung
    • Die amtliche Verwendung
    • Die wissenschaftliche Verwendung
    • Kernelemente rechtsextremer Einstellung
  • Jugend(sub)kultur vs. Jugendkulturen
  • Skinheads in England
    • Die erste Generation
    • Die zweite(n) Generation(en)
    • Die dritte Generation
  • Skinheads in Deutschland
    • Die erste Generation
    • Die zweite Generation
    • Die dritte Generation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Skinheads und deren Verbindung zur rechtsextremen Ideologie. Im Vordergrund steht die Entwicklung der Skinhead-Kultur und des Skinhead-Rock in England und Deutschland, die zu einer breiten rechten Jugendkultur führte. Dabei wird untersucht, wie der Begriff „Rechtsextremismus“ in verschiedenen Kontexten verwendet wird und welche Hauptelemente rechtsextremer Ideologie charakterisieren. Die Arbeit beleuchtet die Subkultur-Diskussion und hinterfragt, ob Skinheads noch als Subkultur gelten oder ob andere Erklärungsmuster notwendig sind. Sie fokussiert auf die Entwicklung der Skinhead-Szene in England und Deutschland unter besonderer Betrachtung der Musik und deren Einfluss auf die Szene.

  • Definition und Verwendung des Begriffs „Rechtsextremismus“
  • Kernelemente rechtsextremer Ideologie
  • Die Entwicklung der Skinhead-Kultur in England und Deutschland
  • Die Bedeutung von Musik für die Skinhead-Szene
  • Die Frage, ob Skinheads noch als Subkultur gelten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit dem Vorwort und der Einleitung, in denen das Thema Skinheads und rechtsextreme Ideologie eingeführt wird. Es wird deutlich, dass es sich um ein komplexes und medienwirksames Thema handelt, das oft mit Stereotypen und vereinfachten Erklärungen behandelt wird.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff „Rechtsextremismus“ und seine verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Es wird zwischen der amtlichen Verwendung und der wissenschaftlichen Verwendung des Begriffs unterschieden. Des Weiteren werden Hauptelemente rechtsextremer Ideologie herausgearbeitet.
  • Das dritte Kapitel führt in die Subkultur-Diskussion ein und hinterfragt, ob Skinheads noch als Subkultur gelten oder ob andere Erklärungsmuster notwendig sind.
  • Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Skinhead-Szene in England, von der ersten Generation bis zur dritten Generation. Besonderes Augenmerk liegt auf der Musikkultur und deren Einfluss auf die Szeneentwicklung.
  • Das fünfte Kapitel skizziert die Entwicklung der deutschen Skinhead-Szene, wiederum mit Fokus auf die Bedeutung der Musik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Rechtsextremismus, Subkultur, Jugendkultur, Skinheads, Skinhead-Rock, England, Deutschland, Musik, Ideologie, Stereotype und Medien.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie
College
Martin Luther University  (Institut für Pädagogik)
Course
Einführung in die Kinder- und Jugendforschung
Grade
1,0
Author
Diplom Pädagoge Matthias Schütze (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V85415
ISBN (eBook)
9783638013253
ISBN (Book)
9783638916790
Language
German
Tags
Skinheads Träger Ideologie Einführung Kinder- Jugendforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Pädagoge Matthias Schütze (Author), 2003, Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85415
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint