Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Gesundheitsgefahr durch Lüftungsanlagen?

Hygienische Aspekte bei kontrollierter Wohnraumlüftung in Bezug auf die VDI-Richtlinie 6022

Titre: Gesundheitsgefahr durch Lüftungsanlagen?

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 103 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. Monika Trenner (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Hygiene-Bestimmungen der VDI 6022 zu untersuchen und die gesundheitlichen Gefahren zu erarbeiten, die durch Lüftungsanlagen entstehen können. Immer mehr Bauherren entschließen sich für den Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Aber wie sieht es dabei mit hygienischen und gesundheitlichen Aspekten aus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • RLT-ANLAGEN
    • Einteilung der Luft- und Klimatechnik
    • Nutzen und Bedeutung von RLT-Anlagen
    • Arten und Systeme der kontrollierten Wohnraumlüftung
      • Dezentrale Anlagen
      • Zentrale Anlagen
      • Wärmetauscher und Wärmepumpe
      • Wärmerückgewinnungssysteme
      • Vor- und Nachteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung
  • LUFTZUSTÄNDE UND -QUALITÄT
    • Luftverunreinigungen
      • Verunreinigungslast
      • Behaglichkeitsgleichung der Raumluftqualität
    • Luftwechselzahl
    • Grenz- und Richtwerte für die Raumluft
    • Sick Building Syndrom (SBS) und Building Related Illness (BRI)
  • VDI 6022 - APRIL 2006
    • Allgemeines
      • Geltungs- und Anwendungsbereich - Blatt 1
      • Zuluftqualität und Vergleichsluft
      • Physikalische Anforderungen
      • Luftchemische und mikrobiologische Anforderungen
    • Messungen nach VDI 6022 - Blatt 2
      • Messung der Luft
      • Messung im Umlaufwasser in Luftbefeuchtern und Nassrückkühlern
      • Messung der Staubflächendichte/Besenreinheit
      • Messung an Oberflächen
    • Anforderungen bei der Planung und Errichtung
    • Anforderungen bei Betrieb und Instandhaltung
    • Anforderungen für Wohngebäude
    • Unterweisungen nach VDI 6022
      • Kategorie A
      • Kategorie B
      • Kategorie C
    • Vergleich zur VDI 6022 - Juli 1998
    • Umsetzung durch die Firmen bei Planung und Einbau
  • UMFRAGE ZUR KONTROLLIERTEN WOHNRAUMLÜFTUNG
    • Bauherren
      • Beratung durch die Installationsfirmen
      • Planung der Anlagen
      • Inbetriebnahme der Anlagen
      • Übergabe der Unterlagen
      • Eigen- und Fremdprüfung der Anlagen
      • Zufriedenheit der Bauherren
    • Installationsfirmen
      • Jährliche Anlagenanzahl
      • Übergabe der Betriebsanleitungen und Wartungen
      • Kenntnis über die VDI 6022
  • BEISPIEL-OBJEKT: UNTERSUCHUNG EINER KWL
    • Projektvorstellung
    • Ansaugung der Außenluft
    • Filter
    • Zuluftrohr
    • Lüfterrad
    • Auslass im Kinderzimmer
    • Maßnahmen zur Verbesserung der hygienischen Aspekte
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Hygienebestimmungen der VDI 6022 und erforscht die gesundheitlichen Gefahren, die durch Lüftungsanlagen entstehen können. Der Fokus liegt dabei auf der kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL), die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit untersucht die Arten und Systeme von KWL-Anlagen, die Luftqualität und deren Einfluss auf die Gesundheit, sowie die Anforderungen der VDI 6022 an die Planung, Errichtung und den Betrieb von KWL-Systemen. Dabei werden auch die Erfahrungen von Bauherren und Installationsfirmen mit KWL-Anlagen beleuchtet.

  • Hygienische Aspekte der kontrollierten Wohnraumlüftung
  • Gesundheitsrisiken durch Lüftungsanlagen
  • Anforderungen der VDI 6022 an KWL-Systeme
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen mit KWL-Anlagen
  • Bewertung der hygienischen Aspekte von KWL-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung.
  • RLT-Anlagen: Dieses Kapitel erklärt die Einteilung der Luft- und Klimatechnik, beleuchtet den Nutzen und die Bedeutung von RLT-Anlagen und stellt die verschiedenen Arten und Systeme der kontrollierten Wohnraumlüftung vor.
  • Luftzustände und -qualität: Dieses Kapitel befasst sich mit Luftverunreinigungen, der Behaglichkeitsgleichung der Raumluftqualität, der Luftwechselzahl, den Grenz- und Richtwerten für die Raumluft sowie dem Sick Building Syndrom (SBS) und Building Related Illness (BRI).
  • VDI 6022 - April 2006: Dieses Kapitel beschreibt die VDI-Richtlinie 6022, die die Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von Lüftungsanlagen regelt.
  • Umfrage zur kontrollierten Wohnraumlüftung: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse einer Umfrage zu den Erfahrungen von Bauherren und Installationsfirmen mit kontrollierter Wohnraumlüftung vor.
  • Beispiel-Objekt: Untersuchung einer KWL: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispielobjekt und analysiert die hygienischen Aspekte einer KWL-Anlage.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL), VDI 6022, Hygiene, Luftqualität, Gesundheitsrisiken, Lüftungsanlagen, Planung, Errichtung, Betrieb, Bauherren, Installationsfirmen, Umfrage, Beispielobjekt, Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte, Bewertung.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitsgefahr durch Lüftungsanlagen?
Sous-titre
Hygienische Aspekte bei kontrollierter Wohnraumlüftung in Bezug auf die VDI-Richtlinie 6022
Université
University of Applied Sciences Deggendorf
Note
1,3
Auteur
Dipl.-Ing. Monika Trenner (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
103
N° de catalogue
V85433
ISBN (ebook)
9783638063470
ISBN (Livre)
9783640099764
Langue
allemand
mots-clé
Hygienische Aspekte Wohnraumlüftung Bezug VDI-Richtlinie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing. Monika Trenner (Auteur), 2007, Gesundheitsgefahr durch Lüftungsanlagen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85433
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint