Warum Fußballfans eine Dauerkarte fürs Stadion besitzen
„Ballfieber ist ein Versuch, einen Blick auf meine Besessenheit zu werfen.“ Mit diesem Satz offenbart der Autor Nick Hornby die Intention seines autobiografischen Debütromans „Fever Pitch“, der erstmalig 1992 erschienen ist. Seit 1996 ist er auf Deutsch erhältlich. Er wurde von Marcus Geiss und Henning Stegelmann übersetzt.
Nick Hornby, der als Ich-Erzähler auftritt, beschreibt sein Leben eingeteilt in drei große Abschnitte: Wie er überhaupt zum Fußball kommt und es zwei Mal beinahe schafft, den Virus loszuwerden und am Ende doch nur einen annehmbaren Kompromiss erzielt.
Seine „Sucht“ erstreckt sich über fast ein Vierteljahrhundert und ist zum Teil das Ergebnis unbeständiger Lebensumstände: Seine Eltern leben getrennt, lassen sich schließlich scheiden, doch zu seinem Vater hat der typische Teenager kaum ein Verhältnis. So ist es ein Zufall, eine mürrische Laune Hornbys, dass er auf den Vorschlag des Vaters, zu einem Fußballspiel zu gehen, mit Ja antwortet. Damit haben die beiden von nun an ein Gesprächsthema, sofern Männer überhaupt eines brauchen. Und Hornby wird vom Fußballfieber ergriffen, das ihn so schnell nicht mehr loslassen wird, doch es bildet auch die einzige beständige Komponente in seinem Leben, auf sie kann er sich verlassen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Anfänge des Fußballfiebers
- Der Einfluss des Fußballs auf das Leben
- Konflikt mit dem Hooliganismus
- Fußball als Lebensinhalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman „Fever Pitch“ von Nick Hornby schildert die intensive und oft irrationale Beziehung eines Fans zu seinem Lieblingsverein Arsenal. Ziel ist es, die Besessenheit des Autors mit Fußball authentisch und nachvollziehbar darzustellen, inklusive der positiven und negativen Aspekte.
- Die Entwicklung einer Fußballleidenschaft über Jahrzehnte
- Der Einfluss des Fußballs auf die persönliche Identität und Lebensgestaltung
- Konfrontation mit den Schattenseiten des Fanlebens (Hooliganismus)
- Fußball als Metapher für das Leben und dessen Herausforderungen
- Die Balance zwischen Leidenschaft und Abhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Anfänge des Fußballfiebers: Der Roman beginnt mit der Schilderung, wie Hornbys Leidenschaft für Fußball entstand. Ein eher zufälliger Besuch eines Fußballspiels mit seinem Vater entwickelt sich zu einer alles beherrschenden Besessenheit. Die unbeständigen Lebensumstände Hornbys, geprägt von der Trennung seiner Eltern, werden als Hintergrund für seine intensive Bindung an den Fußball dargestellt, der eine Konstante in seinem Leben darstellt. Die Zeitrechnung des Autors wird maßgeblich durch Fußball-Saisons und -Ereignisse bestimmt, was die Tiefe seiner Verbundenheit verdeutlicht. Hornby versucht, durch die Aneignung einer spezifischen Fußball-Sprache, seine eigene, als entwurzelt beschriebene, Identität als weißer Südengländer zu formen und zu stärken.
Der Einfluss des Fußballs auf das Leben: Dieser Teil des Romans beschreibt, wie der Fußball sämtliche Aspekte von Hornbys Leben durchdringt. Seine Beziehungen, berufliche Entscheidungen und sogar sein Wohnort werden von der Fußballleidenschaft beeinflusst. Die Beziehungen zu seinen Partnerinnen werden durch seine launischen Reaktionen auf Spielergebnisse belastet. Sein Beruf muss ihm die Möglichkeit geben, an den Wochenenden Spiele zu besuchen, und er wohnt in unmittelbarer Nähe zum Arsenal-Stadion. Der Text unterstreicht, wie die Fußballleidenschaft die Prioritäten im Leben Hornbys beeinflusst und teilweise andere Lebensbereiche in den Hintergrund drängt. Diese intensive Bindung wird als ein komplexes Wechselspiel aus Liebe und Abhängigkeit beschrieben.
Konflikt mit dem Hooliganismus: Hornby beschreibt seine Begegnungen mit gewalttätigen Fans (Hooligans) und die damit verbundenen negativen Erfahrungen. Er schildert unangenehme Situationen im Stadion und auf dem Weg dorthin, in denen er mit der Gewaltbereitschaft einiger Fans konfrontiert wird. Ein besonders prägnantes Ereignis ist die Schilderung eines Spiels, bei dem englische Hooligans belgische Fans zu Tode quetschen, was Hornby mit Scham erfüllt. Dieser Abschnitt verdeutlicht die ambivalenten Aspekte des Fanlebens und die Distanzierung des Autors von der Gewaltbereitschaft bestimmter Fan-Gruppen, trotz seiner eigenen intensiven Leidenschaft.
Fußball als Lebensinhalt: Dieser Teil des Romans beleuchtet die allumfassende Präsenz des Fußballs in Hornbys Leben. Die Fußballleidenschaft wird als eine fast schon suchtartige Abhängigkeit dargestellt, welche er auch therapeutisch zu bearbeiten versucht. Die Beziehung zu Arsenal wird als die längste und stabilste Beziehung in seinem Leben dargestellt, die ihm gleichzeitig Sicherheit und Halt bietet, aber auch das Potential hat, ihn zu verschlingen. Der Text unterstreicht die fast schon absurde und irrationale Natur der Leidenschaft, aber auch ihren Halt gebenden Charakter in einem ansonsten unbeständigen Leben. Fußball wird als Metapher für das Leben und dessen Herausforderungen verwendet.
Schlüsselwörter
Fußball, Fan, Leidenschaft, Abhängigkeit, Identität, Hooliganismus, Arsenal, Beziehung, Lebensgestaltung, Metapher.
Häufig gestellte Fragen zu "Fever Pitch" von Nick Hornby
Was ist der Inhalt von Nick Hornbys "Fever Pitch"?
Der Roman "Fever Pitch" von Nick Hornby schildert die intensive und oft irrationale Beziehung eines Fans zu seinem Lieblingsverein Arsenal. Der Autor beschreibt die Entwicklung seiner Fußballleidenschaft über Jahrzehnte, ihren Einfluss auf seine persönliche Identität und Lebensgestaltung, sowie die Konfrontation mit den Schattenseiten des Fanlebens (Hooliganismus). Fußball dient als Metapher für das Leben und seine Herausforderungen, wobei die Balance zwischen Leidenschaft und Abhängigkeit im Mittelpunkt steht.
Welche Themen werden in "Fever Pitch" behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung einer Fußballleidenschaft, der Einfluss des Fußballs auf die persönliche Identität und Lebensgestaltung, die Konfrontation mit Hooliganismus, Fußball als Metapher für das Leben und die Balance zwischen Leidenschaft und Abhängigkeit. Der Roman beleuchtet auch die Bedeutung von Fußball als Konstante in einem ansonsten unbeständigen Leben und die Suche nach Identität.
Wie wird die Fußballleidenschaft in "Fever Pitch" dargestellt?
Die Fußballleidenschaft wird als eine allumfassende und teilweise suchtartige Abhängigkeit dargestellt. Sie beeinflusst sämtliche Aspekte des Lebens des Autors, von Beziehungen über berufliche Entscheidungen bis hin zum Wohnort. Die Intensität der Leidenschaft wird sowohl durch positive als auch negative Aspekte, wie z.B. die Konfrontation mit Hooliganismus, gezeigt.
Welche Rolle spielt der Hooliganismus in "Fever Pitch"?
Der Roman thematisiert die Begegnungen des Autors mit gewalttätigen Fans und die damit verbundenen negativen Erfahrungen. Er beschreibt die Ambivalenz des Fanlebens und die Distanzierung des Autors von der Gewaltbereitschaft bestimmter Fan-Gruppen trotz seiner eigenen intensiven Leidenschaft. Ein besonderes Ereignis ist die Schilderung eines Spiels mit tödlichen Folgen für belgische Fans durch englische Hooligans.
Wie ist der Roman strukturiert?
Der Roman ist in Kapitel gegliedert, die thematisch die Entwicklung der Fußballleidenschaft, deren Einfluss auf das Leben des Autors, die Konfrontation mit dem Hooliganismus und schließlich die allumfassende Präsenz des Fußballs als Lebensinhalt behandeln. Der Roman beginnt mit der Schilderung der Entstehung der Fußballleidenschaft und endet mit einer Reflexion über die Natur dieser Leidenschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben "Fever Pitch"?
Schlüsselwörter sind: Fußball, Fan, Leidenschaft, Abhängigkeit, Identität, Hooliganismus, Arsenal, Beziehung, Lebensgestaltung, Metapher.
Für wen ist "Fever Pitch" geeignet?
"Fever Pitch" ist für alle geeignet, die sich für Fußball, die Psychologie der Fanschaft und die Darstellung von intensiven Leidenschaften interessieren. Der Roman bietet auch Einblicke in die britische Fußballkultur und die gesellschaftlichen Aspekte des Fanlebens.
Welche Kapitel gibt es in "Fever Pitch"?
Der Roman ist thematisch gegliedert, nicht in nummerierte Kapitel. Die Hauptthemen sind: Die Anfänge des Fußballfiebers; Der Einfluss des Fußballs auf das Leben; Konflikt mit dem Hooliganismus; Fußball als Lebensinhalt.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Isabelle Strohkamp (Auteur), 2006, Rezension zu Nick Hornby´s „Fever Pitch. Ballfieber - Die Geschichte eines Fans" - Warum Fußballfans eine Dauerkarte fürs Stadion besitzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85490