In dieser Abschlussarbeit liegt der Schwerpunkt auf der technischen Entwicklung des Shop-Systems. Gestalterische Aspekte werden außen vor gelassen, da das Design von der Agentur gestellt worden ist. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die bei der Erstellung eines solchen Projektes zum Tragen kommen. Dies sind übliche Web-Techniken, Herangehensweisen und Lösungen bestimmter wiederkehrender Hürden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Funktionen der Seite
- 2.1 Frontend
- 2.2 Backend
- 3 Theoretische Grundlagen
- 3.1 Web-Techniken
- 3.1.1 XHTML
- 3.1.2 CSS
- 3.1.3 JavaScript
- 3.1.4 Apache
- 3.1.5 MySQL
- 3.1.6 Statisch vs. dynamisch
- 3.1.7 PHP
- 3.1.7.1 Arbeitsweise
- 3.1.7.2 Übertragung zum Server
- 3.1.7.3 Unterschiede zwischen PHP 4 und PHP 5
- 3.1.7.4 Konfiguration
- 4 Praktische Umsetzung
- 4.1 Entwurfsphase
- 4.1.1 Datenbank
- 4.1.2 MVC
- 4.1.3 Content Management System
- 4.2 Entwicklungsumgebung
- 4.2.1 XAMPP
- 4.2.2 Subversion
- 4.2.3 Mantis
- 4.2.4 DBDesigner
- 4.2.5 Die Wahl des Editors
- 4.3 Programmierung
- 4.3.1 PHP-Code
- 4.3.1.1 config.php
- 4.3.1.2 Cookies und Sessions
- 4.3.1.3 Klassenfindung
- 4.3.1.4 Browser-Weiche
- 4.3.2 Smarty
- 4.3.3 Mehrsprachig mit IntSmarty
- 4.4 Sicherheit
- 4.4.1 Apache-Sicherheit
- 4.4.2 SSL
- 4.4.3 Sessions
- 4.4.4 Cross-Site-Scripting
- 4.4.5 SQL-Injection
- 4.4.6 Safe-Mode
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines dynamischen Shop-Portals namens DynaMart, welches auf Basis der Programmiersprache PHP und der Datenbank MySQL realisiert wurde. Die Arbeit untersucht die verschiedenen technischen Aspekte der Webentwicklung und zeigt die praktische Umsetzung des Shop-Portals auf.
- Entwicklung eines dynamischen Shop-Portals
- Anwendung von PHP und MySQL
- Integration verschiedener Web-Techniken
- Sicherheitsaspekte bei der Webentwicklung
- Praktische Umsetzung und Dokumentation des Entwicklungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Motivation für die Entwicklung des Shop-Portals DynaMart dar. Kapitel 2 beschreibt die Funktionalität der Seite sowohl auf Frontend- als auch auf Backend-Ebene. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen, die für die Entwicklung des Shop-Portals relevant sind. Hier werden wichtige Web-Techniken wie XHTML, CSS, JavaScript, Apache, MySQL und PHP erläutert. In Kapitel 4 wird die praktische Umsetzung des Shop-Portals detailliert beschrieben, einschließlich der Entwurfsphase, der Entwicklungsumgebung und der Programmierung. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem PHP-Code, dem Einsatz von Smarty und der Realisierung der Mehrsprachigkeit gelegt. Abschließend werden in Kapitel 4 Sicherheitsaspekte beleuchtet, die bei der Entwicklung eines dynamischen Shop-Portals zu beachten sind. Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Erweiterungen des Shop-Portals.
Schlüsselwörter
Dynamisches Shop-Portal, PHP, MySQL, Webentwicklung, Frontend, Backend, XHTML, CSS, JavaScript, Apache, Sicherheit, Smarty, IntSmarty, MVC, Datenbank, Entwicklungsumgebung, Programmierung.
- Citar trabajo
- Canio Sileo (Autor), 2007, DynaMart - Erstellung eines dynamischen Shop-Portals auf Basis von PHP und MySQL, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85512