Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Von der Freiheit und Würde des Menschen

Eine ethische Reflexion über das geistige Potenzial des Lebens

Titre: Von der Freiheit und Würde des Menschen

Essai , 2007 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Helmut Wagner (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir leben in einer Welt, in der die fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis dem Menschen immer tiefere Einblicke in die Gesetze der Materie ermöglicht. Der Fortschritt in Wissenschaft und Technologie erschließt dem Menschen der Moderne einen einzigartigen Handlungsspielraum, der viele neue Horizonte eröffnet – dabei aber häufig auch mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt. Den Heilsversprechen naturwissenschaftlicher Erkenntnis stehen oftmals unkalkulierbare Risiken gegenüber, und niemand weiß, wohin dieser Weg letztlich führen wird. Insbesondere die Erkenntnisse und Technologien der Biowissenschaften ermöglichen dabei einen so fundamentalen Eingriff in die körperlichen Existenzbedingungen des Menschen, dass ihr Einsatz zumindest in ethisch-moralischer Hinsicht bedenklich scheint. » Insofern die Forschungen der Biowissenschaften Auswirkungen haben auf die Selbstwahrnehmung und das Verhältnis des Menschen zu seiner körperlichen Existenz, sind [daher] Auseinandersetzungen etwa mit Fragen der philosophischen Anthropologie angezeigt. « Was ist in diesem Sinne die spezifische Natur des Menschen und wie verwirklicht sie sich? Gibt es etwa einen Anspruch auf Vollkommenheit, der in der menschlichen Natur selbst begründet ist? Ist für die Selbstverwirklichung des Menschen ein Eingriff in seine körperlichen Existenzbedingungen überhaupt notwendig? Worin besteht letztlich die spezifische Würde des Menschen und wie äußert sich in diesem Zusammenhang seine existenzielle Freiheit?
In Zeiten, in denen die Wissenschaft in ihren Möglichkeiten in ungeahnte Dimensionen vorstößt, erscheint ein ethischer Diskurs über die Natur und das Potenzial menschlichen Lebens dringender geboten denn je. Es ist die genuin ethisch-philosophische Kompetenz, richtige Fragen über den Sinn und Zweck menschlicher Existenz zu stellen, um unter kritisch-reflexiver Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnis eine schlüssige Konzeption von Bioethik zu entwerfen, die den ethischen Rahmen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorgibt. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Aufgabe an, und zwar in Form einer ethischen Reflexion auf das geistige Potenzial des menschlichen Lebens. Was macht den Sinn und Zweck menschlichen Lebens aus und wie findet es seine naturgemäße Erfüllung? Welche Rolle spielt der freie Geist des Menschen in seiner Entwicklung? Und worin liegen die Grenzen seiner Entwicklungsfähigkeit? Reflektiert werden mögliche Antworten aus Wissenschaft und Philosophie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Die Natur des Menschen als zentrale bioethische Fragestellung
  • B Eine ethische Reflexion über die Natur des Lebens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, eine ethische Reflexion über das geistige Potenzial des Lebens zu liefern. Er hinterfragt die Natur des Menschen und seine Selbstverwirklichung im Kontext der fortschreitenden Biowissenschaften und der damit verbundenen Eingriffe in die körperlichen Existenzbedingungen des Menschen.

  • Die Rolle der Natur des Menschen in der bioethischen Debatte
  • Die Frage nach dem geistigen Potenzial des Lebens und seiner Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Verbindung zwischen Bewusstsein und Materie in der Quantenphysik
  • Der Einfluss von Gedanken und Emotionen auf die Realität
  • Das Selbstbild des Menschen und die Bedeutung seines geistigen Potenzials

Zusammenfassung der Kapitel

A Die Natur des Menschen als zentrale bioethische Fragestellung

Dieses Kapitel stellt die zentrale bioethische Fragestellung nach der Natur des Menschen in den Kontext der modernen Biowissenschaften. Es untersucht die Frage nach einem möglichen Anspruch auf Vollkommenheit, der in der menschlichen Natur begründet sein könnte, und hinterfragt, ob ein Eingriff in die körperlichen Existenzbedingungen des Menschen für die geistige Selbstverwirklichung notwendig ist.

B Eine ethische Reflexion über die Natur des Lebens

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der Mensch seine Welt wahrnimmt und ob er diese als materielle Wirklichkeit oder als geistige Potenzialität betrachtet. Es stellt das klassische naturwissenschaftliche Weltbild in Frage und diskutiert die Erkenntnisse der Quantenphysik, die eine enge Verbindung zwischen Bewusstsein und Materie nahelegen. Der Abschnitt zeigt auf, wie die bloße Wahrnehmung des Menschen bereits Einfluss auf seine materiellen Existenzbedingungen hat und beleuchtet die Bedeutung von Gedanken und Gefühlen für die Gestaltung der Realität.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind: Bioethik, Biopolitik, Natur des Menschen, geistiges Potenzial, Bewusstsein, Quantenphysik, Materie, Energie, Gedanken, Gefühle, Selbstbild, Würde, Freiheit.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von der Freiheit und Würde des Menschen
Sous-titre
Eine ethische Reflexion über das geistige Potenzial des Lebens
Université
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft)
Cours
Hauptseminar: Ausgewählte Problemstellungen der Bioethik und Biopolitik
Note
1,0
Auteur
Helmut Wagner (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
24
N° de catalogue
V85555
ISBN (ebook)
9783638015660
ISBN (Livre)
9783638918206
Langue
allemand
mots-clé
Freiheit Würde Menschen Hauptseminar Ausgewählte Problemstellungen Bioethik Biopolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Helmut Wagner (Auteur), 2007, Von der Freiheit und Würde des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85555
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint