Der öffentliche Sektor wird seit einiger Zeit, aufgrund der hohen Haushaltsdefizite im Bund, in den Ländern und den Gemeinden, einer umfassenden Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen. Öffentliche Zuschüsse gehen zurück und soziale Institutionen müssen sich selbstständig nach neuen Geldgebern umsehen oder mit geringerer finanzieller Unterstützung haushalten. Die Jahre des Selbstkostendeckungsprinzips sind längst vorbei und in den Zeiten von Budgets und Entgelten gilt auch für Non-Profit Organisationen der härter werdende Wettbewerb. Eine Anpassung an neue und komplexere Umweltveränderungen, an einen schnelleren Wandel und an eine steigende Wettbewerbsintensität ist somit unumgänglich. Strategische Herausforderungen nehmen zu und um das Überleben von Non-Profit Organisationen zu sichern und vorhandene Ressourcen besser zu nutzen sind strategische Steuerungselemente nötig, welche jedoch meist nicht vorhanden oder längst nicht mehr zeitgemäß sind.
Das Managementsystem der Balanced Scorecard, welches Anfang der neunziger Jahre von den Amerikanern Robert S. Kaplan und David P. Norton für den privaten Sektor entwickelt wurde, ist solch ein Steuerungselement und wird inzwischen auch im öffentlichen Sektor erfolgreich eingeführt. Zahlreiche Veröffentlichungen, Seminare und Beratungs-projekte spiegeln ein großes Interesse an diesem System wieder und die Balanced Scorecard wird geradezu als „Wunderwaffe“ für alle Probleme des strategischen Managements angepriesen. Durch die ganzheitliche Sicht auf eine Organisation und der Betonung von „weichen“ Erfolgsfaktoren (wie Mitarbeitermotivation und -entwicklung), neben den üblichen „harten“ Kennzahlen (wie Finanzziele und Prozessbeschreibungen), gilt die Balanced Scorecard für Non-Profit Organisationen als besonders geeignet.
Die vorliegende Arbeit: „Die Balanced Scorecard für Non-Profit Organisationen“ beschäftigt sich mit dieser scheinbar „besonders guten“ Eignung der Balanced Scorecard für NPOs. Sie stellt, nach Auseinandersetzung mit den Grundlagen und dem Aufbau des Managementsystems, eine modifizierte Balanced Scorecard für NPOs dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen der Balanced Scorecard
- 2.1 Die Balanced Scorecard als Managementsystem
- 2.1.1 Defizite traditioneller Kennzahlensysteme
- 2.1.2 Die Neuheiten der BSC
- 2.1.3 Der Ansatz von Kaplan und Norton: Vier Perspektiven
- 2.1.4 Die Integration der vier Perspektiven in der BSC
- 2.2 Die Struktur der Balanced Scorecard
- 2.2.1 Vision, Mission und Strategie des Unternehmens
- 2.2.2 Die Identifizierung von Zielen und die Festlegung von Maßnahmen
- 2.2.3 Die Überprüfung durch Kennzahlen
- 2.2.4 Prozessorientierte Anmerkungen zur Einführung einer BSC
- 3. Eine modifizierte Balanced Scorecard für Non-Profit Organisationen
- 3.1 Wissenswertes zu NPOs und ihr Bezug zur Balanced Scorecard
- 3.1.1 Abgrenzung und Tätigkeitsfelder
- 3.1.2 Das Management von NPOs
- 3.1.3 Die Bedeutung von Kennzahlen in NPOs
- 3.1.4 Die Eignung des Grundkonzepts der BSC für NPOs
- 3.2 Grundlegende Bestandteile einer Balanced Scorecard für NPOs
- 3.2.1 Nochmals: Vision, Mission und Strategie
- 3.2.2 Die Auswahl spezifischer Perspektiven
- 3.2.3 Allgemeines Beispiel einer BSC für NPOs
- 4. Eine BSC für NPOs am Beispiel der stationären Altenhilfe
- 4.1 Die Ausgangslage in der Altenhilfe
- 4.1.1 Anforderungen an Einrichtungen der stationären Altenhilfe
- 4.1.2 Die Notwendigkeit einer BSC in der Altenhilfe
- 4.2 Die Struktur einer BSC in der stationären Altenhilfe
- 4.2.1 Festlegung von relevanten Perspektiven
- 4.2.2 Erstellung eines Aktionsplans
- 5. Die Balanced Scorecard für NPOs - Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) im Kontext von Non-Profit Organisationen (NPOs). Ziel ist es, die BSC als Managementsystem für NPOs zu modifizieren und zu evaluieren. Die Arbeit analysiert dabei die Eignung des Grundkonzepts der BSC für NPOs, untersucht die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Non-Profit Sektors und entwickelt ein modifiziertes BSC-Modell, das auf die Besonderheiten von NPOs zugeschnitten ist.
- Die BSC als Managementsystem und ihre Anwendung in NPOs
- Die Herausforderungen und Besonderheiten des Managements in NPOs
- Die Entwicklung einer modifizierten BSC für NPOs
- Die Implementierung der BSC in der stationären Altenhilfe
- Die Bewertung und der Ausblick auf die zukünftige Anwendung der BSC in NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Balanced Scorecard (BSC) und ihrer Anwendung in Non-Profit Organisationen (NPOs) ein. Es werden die Relevanz des Themas, die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen der Balanced Scorecard Dieses Kapitel beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der Balanced Scorecard. Es behandelt die Defizite traditioneller Kennzahlensysteme, die Neuheiten der BSC, den Ansatz von Kaplan und Norton mit den vier Perspektiven und die Integration dieser Perspektiven in der BSC.
- Kapitel 3: Eine modifizierte Balanced Scorecard für Non-Profit Organisationen Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten von NPOs und ihren Bezug zur Balanced Scorecard. Es werden die Abgrenzung und Tätigkeitsfelder von NPOs, das Management von NPOs, die Bedeutung von Kennzahlen in NPOs und die Eignung des Grundkonzepts der BSC für NPOs diskutiert. Des Weiteren werden die grundlegenden Bestandteile einer modifizierten BSC für NPOs, wie Vision, Mission, Strategie und die Auswahl spezifischer Perspektiven, erörtert.
- Kapitel 4: Eine BSC für NPOs am Beispiel der stationären Altenhilfe Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der BSC in der stationären Altenhilfe als Beispiel für eine NPO. Es werden die Ausgangslage in der Altenhilfe, die Anforderungen an Einrichtungen der stationären Altenhilfe und die Notwendigkeit einer BSC in diesem Bereich beleuchtet. Darüber hinaus wird die Struktur einer BSC in der stationären Altenhilfe mit der Festlegung relevanter Perspektiven und der Erstellung eines Aktionsplans vorgestellt.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Non-Profit Organisation, Managementsystem, Kennzahlen, Perspektiven, Vision, Mission, Strategie, stationäre Altenhilfe, NPO-Management, modifizierte Balanced Scorecard.
- Quote paper
- Bianca Seitz (Author), 2007, Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85561