Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Extensiv begrünte Dächer oder konventionelle Flachdächer?

Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie

Titre: Extensiv begrünte Dächer oder konventionelle Flachdächer?

Epreuve d'examen , 2006 , 120 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Schelter (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Umweltbundesamt zieht im Jahr 2003, zehn Jahre nach der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro, u. a. folgendes Resümee: Die Zielsetzung für das Handlungsfeld „Minderung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr“, innerhalb der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, wurde nicht erreicht. Stattdessen erreichte im Jahr 2002 die täglich hinzukommende Flächenversiegelung, trotz konjunktureller Rückgänge im Bausektor, 105 ha/Tag.

Welchen Beitrag die extensive Begrünung auf flachen und ungenutzten Dächern zur Flächenentsiegelung leistet, was sie dabei für Anforderungen an das Bauwerk stellt und welchen Nutzen der Mensch aus ihr zieht, soll in dieser Arbeit anhand eines Vergleiches mit dem konventionellen, unbegrünten und ungenutzten Flachdach aufgezeigt werden.
Die Flachdachbegrünung in extensiver Form ist – unabhängig von ihren Variationsmöglichkeiten – die auf das Tragwerk am geringsten einwirkende Naturalisierung des Daches. Sie beschreibt eine Begrünung mittels trockenheitsverträglicher und zeitweise Vernässung ertragender, niedrig bleibender Pflanzen, die regenerationsfähig sein müssen und einen geringen Pflegeaufwand erfordern. Ihr dünnschichtiger Aufbau ist besonders gut auf horizontalen und flachgeneigten Flächen zu realisieren und erzeugt nur geringe zusätzliche Flächenbelastungen.
Welche Auswirkungen die beiden ausgewählten Dachoberflächenkonstruktionen (extensive Begrünung auf flachen und ungenutzten Dächern versus konventionelles, unbegrüntes und ungenutztes Flachdach) jeweils auf die Trias „Mensch, Bauwerk, Natur“ haben, wird anhand der Gesichtspunkte Dauerhaftigkeit, Bauphysik sowie Ökologie dargestellt.

Die Zusammenstellung aller Ergebnisse und Aufführung aller Erkenntnisse, aus den Einzelkapiteln am Ende der Arbeit, ist die Grundlage für die abschließende Bewertung der konventionellen, unbegrünten und ungenutzten Flachdächer im Vergleich zu extensiv begrünten Flachdächern. Ziel der Arbeit ist es, mit den Ergebnissen aus den Einzelbewertungen zu einer Zusammenstellung zu gelangen. Diese soll Bauherren und Tragwerksplanern gleichermaßen als Entscheidungshilfe dienen, konventionelle, unbegrünte und ungenutzte Flachdächer sowie extensiv begrünte Flachdächer den menschlichen Bedürfnissen sowie den Erfordernissen des Bauwerks und der Natur entsprechend einzusetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
    • 1 Das Flachdach
    • 2 Rückblick auf die Entwicklung von Dachabdichtungen
  • B Betrachtung und Vergleich konventioneller und extensiv begrünter Flachdächer...
    • 1 Arten, Aufgaben und Materialien der Bauteilschichten
      • 1.1 Tragende Flachdachkonstruktion
      • 1.2 Trennschichten/ Ausgleichsschichten
      • 1.3 Dampfsperre/ Dampfbremse
      • 1.4 Wärmedämmung
      • 1.5 Abdichtung
      • 1.6 Oberflächenschutz
      • 1.7 Wurzelschutz
    • 2 Das Umkehrdach
      • 2.1 Aufbau
      • 2.2 Funktion
    • 3 Die zu untersuchenden Dachkonstruktionen
      • 3.1 Das konventionelle, ungenutzte und unbegrünte Flachdach mit bituminöser Abdichtung
      • 3.2 Das extensiv begrünte Flachdach
        • 3.2.1 Extensive Bepflanzung im Mehrschichtenaufbau / Vegetationssubstrate
        • 3.2.2 Extensive Bepflanzung mittels Vegetationsmatten
        • 3.2.3 Extensive Bepflanzung mit System „Floratherm“ / „ZinCo-DUO-Dach“
  • III Vergleich des konventionellen und extensiv begrünten Flachdaches
    • 1 Städtebauliche und gesellschaftliche Anforderungen an das Bauen
      • 1.1 Rechtsvorschriften
      • 1.2 Auswirkungen des Bauens auf den Menschen
      • 1.3 Zwischenfazit
    • 2 Eine Bewertung der Konstruktionen unter dem Aspekt Dauerhaftigkeit...
    • 3 Die bauphysikalischen und mechanischen Beanspruchungen - Anforderungen an die zu untersuchenden Konstruktionen
      • 3.1 Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV)
        • 3.2.1 Grundlagen des Tauwassernachweises
        • 3.2.2 Tauwassernachweis nach Glaser
        • 3.2.3 Bewertung der Konstruktionen
      • 3.3 Brandschutz
      • 3.4 Die mechanische Beanspruchung Windsog
        • 3.4.1 Berechnung der Windsoglasten
        • 3.4.2 Lagesicherheit auf dem bituminös abgedichteten Flachdach
        • 3.4.3 Lagesicherheit der extensiven Dachbegrünung
    • 4 Eine ökologische Bewertung der Dachkonstruktionen
      • 4.1 Herstellung
      • 4.2 Eigenschaften auf dem Dach
      • 4.3 Rückbau und Entsorgung
      • 4.4 Zwischenfazit
  • C Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und dem Vergleich von extensiv begrünten Dächern im Kontext von konventionellen Flachdächern. Sie analysiert die beiden Dachtypen unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik und der Ökologie, um einen umfassenden Einblick in ihre Vor- und Nachteile zu gewinnen.

  • Die Bedeutung von Dachbegrünung für die Flächenentsiegelung und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen
  • Die Konstruktion und Funktionsweise von extensiv begrünten Dächern im Vergleich zu konventionellen Flachdächern
  • Die Auswirkungen der beiden Dachtypen auf die Umwelt, insbesondere die Biodiversität und den CO2-Fußabdruck
  • Die bauphysikalischen Eigenschaften der Dächer, wie Wärmeschutz, Tauwasserschutz und Brandschutz
  • Die Dauerhaftigkeit und Lebensdauer der Dachbegrünung und ihre Auswirkungen auf die Gesamtkonstruktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet zunächst die Entwicklung des Flachdachs und die technischen Aspekte der Dachabdichtung. Kapitel 1 und 2 liefern einen Überblick über die historische Entwicklung und die technischen Details von Flachdachkonstruktionen.

In Kapitel 3 werden die beiden zu untersuchenden Dachkonstruktionen im Detail vorgestellt: das konventionelle Flachdach und das extensiv begrünte Flachdach. Hierbei wird auf die verschiedenen Arten der extensiven Dachbegrünung und deren Vorteile eingegangen.

Kapitel 1 von Abschnitt III befasst sich mit den städtebaulichen und gesellschaftlichen Anforderungen an das Bauen und beleuchtet die Auswirkungen der Bauwerke auf das Umfeld des Menschen. Kapitel 2 analysiert die Dauerhaftigkeit der beiden Dachvarianten und untersucht, wie stark der jeweils unterschiedliche Oberflächenschutz thermische, biogene und mechanische Belastungen absorbiert.

In Kapitel 3 von Abschnitt III werden die bauphysikalischen Eigenschaften der Dachkonstruktionen, wie Wärmeschutz, Tauwasserschutz und Brandschutz, untersucht. Weiterhin wird die mechanische Beanspruchung durch Windsog und die damit verbundene Lagesicherheit der Dachbegrünung analysiert.

Kapitel 4 von Abschnitt III untersucht die ökologischen Auswirkungen der beiden Dachkonstruktionen, wobei die Themen Herstellung, Eigenschaften auf dem Dach, Rückbau und Entsorgung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Flachdach, Dachbegrünung, Extensivbegrünung, Dauerhaftigkeit, Bauphysik, Ökologie, Flächenentsiegelung, Nachhaltigkeit, Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Brandschutz, Windsog, Biodiversität, CO2-Fußabdruck, Umweltschutz, Urbanisierung.

Fin de l'extrait de 120 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Extensiv begrünte Dächer oder konventionelle Flachdächer?
Sous-titre
Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie
Université
Technical University of Berlin  (Bauingenieurwesen)
Note
1,3
Auteur
Michael Schelter (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
120
N° de catalogue
V85586
ISBN (ebook)
9783638876339
ISBN (Livre)
9783638876902
Langue
allemand
mots-clé
Extensiv Dächer Vergleich Flachdächern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Schelter (Auteur), 2006, Extensiv begrünte Dächer oder konventionelle Flachdächer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85586
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  120  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint