Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Kommunale Selbstverwaltung - Autonomie und ihre Grenzen

Titre: Kommunale Selbstverwaltung - Autonomie und ihre Grenzen

Thèse de Bachelor , 2000 , 29 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Thorsten Zimmermann (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Einbindung der Städte und Gemeinden in das Politische System der Bundesrepublik. Betrachtet werden u.a. die vefassungsrechtliche und sonstige rechtliche Stellung, die finanzielle Einbindung der Kommunen, die Kommunalverfassungen der Bundesländer und deren Entwicklung, die Gestaltung der Politik auf der dritten Ebene im Staatsaufbau. Die Aufgaben und Pflichten der Städte und Gemeinden werden ebenso berücksichtigt wie ihre Rechte. Insgesamt wird eine starke Einbindung der Kommunen und eine ausgeprägte Politikverpflechtung mit Ländern, Bund und EU deutlich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Institutionelle Rahmenbedingungen kommunaler Selbstverwaltung
    • Institutionelle Garantie
    • Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung
    • Aufgabenarten
    • Staatliche Kommunalaufsicht
    • Die Kommunalverfassungen der Länder
      • Die klassischen Typen der Kommunalverfassung
      • Die Reformen der neunziger Jahre
    • Gemeindeverbände
      • Die Kreise
      • Sonstige Gemeindeverbände
  • Die finanzielle Einbindung der Gemeinden
    • Garantie der finanziellen Eigenverantwortung
    • Die steuerlichen Einnahmen der Gemeinden
    • Staatliche Finanzzuweisungen
  • Örtliche Rahmenbedingungen kommunaler Politik
  • Die Nähe als Chance begreifen (Schlussbetrachtung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Stellung und Einbindung kommunaler Selbstverwaltung im System der Bundesrepublik Deutschland. Sie beginnt mit der Verankerung dieser Institution im Grundgesetz und betrachtet die daraus resultierenden Aufgaben und Kompetenzen von Städten und Gemeinden. Die Analyse bezieht weitere überörtliche und lokale Rahmenbedingungen wie Kommunalverfassung, Finanzausstattung und politische Strukturen mit ein.

  • Verankerung der kommunalen Selbstverwaltung im Grundgesetz
  • Aufgaben und Kompetenzen von Städten und Gemeinden
  • Einfluss von Kommunalverfassung und Finanzausstattung
  • Lokale und überörtliche Rahmenbedingungen kommunalen Handelns
  • Die Bedeutung des Begriffs "Gemeinde" in seiner Bandbreite

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland, ihre institutionelle Verankerung und die daraus resultierenden Aufgaben und Kompetenzen. Sie betont die Vielfältigkeit des Themas und die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes, der juristische, finanzwissenschaftliche, ökonomische und politikwissenschaftliche Perspektiven vereint. Der Fokus liegt auf der Analyse der institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie der politischen Strukturen der Gemeinden.

Institutionelle Rahmenbedingungen kommunaler Selbstverwaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die verfassungsrechtliche Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung in Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz. Es beschreibt die institutionelle Garantie, die den Gemeinden das Recht einräumt, örtliche Angelegenheiten in eigener Verantwortung zu regeln. Die Diskussion umfasst die Bestimmung des Kernbereichs kommunaler Aufgaben, die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Gemeinden und die Rolle des Landesverfassungsgebers bei der Organisation der Selbstverwaltung. Der bayrische Aufgabenkatalog wird als Beispiel für die Definition des Kernbereichs vorgestellt, jedoch nicht als abschließend betrachtet.

Die finanzielle Einbindung der Gemeinden: Dieses Kapitel behandelt die finanzielle Seite der kommunalen Selbstverwaltung. Es analysiert die Garantie der finanziellen Eigenverantwortung, die steuerlichen Einnahmen der Gemeinden und die staatlichen Finanzzuweisungen. Es wird untersucht, wie die finanzielle Ausstattung die Handlungsfähigkeit der Kommunen beeinflusst und welche Rolle der Staat in diesem Zusammenhang spielt. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen kommunaler Eigenverantwortung und staatlicher Einflussnahme.

Örtliche Rahmenbedingungen kommunaler Politik: Dieses Kapitel untersucht die lokalen Bedingungen, die kommunales Handeln prägen. Es befasst sich mit den politischen Strukturen der Gemeinden und deren Einfluss auf die Gestaltung der kommunalen Politik. Die Analyse könnte unter anderem die Rolle verschiedener Akteure und Interessengruppen berücksichtigen sowie lokale politische Prozesse beleuchten. Der Zusammenhang zwischen den örtlichen Rahmenbedingungen und der Effektivität der kommunalen Selbstverwaltung wird untersucht.

Schlüsselwörter

Kommunale Selbstverwaltung, Grundgesetz, Artikel 28, Gemeinden, Finanzausstattung, Kommunalverfassung, Aufgaben, Kompetenzen, Eigenverantwortung, Staatliche Aufsicht, örtliche Gemeinschaft, Dezentralisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die kommunale Selbstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht deren verfassungsrechtliche Verankerung, die daraus resultierenden Aufgaben und Kompetenzen von Städten und Gemeinden, sowie die institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen und politischen Strukturen, die kommunales Handeln beeinflussen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der Verankerung der kommunalen Selbstverwaltung im Grundgesetz, den Aufgaben und Kompetenzen von Städten und Gemeinden, dem Einfluss von Kommunalverfassung und Finanzausstattung, lokalen und überörtlichen Rahmenbedingungen kommunalen Handelns und der Bedeutung des Begriffs „Gemeinde“ in seiner ganzen Bandbreite.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den institutionellen Rahmenbedingungen kommunaler Selbstverwaltung (inkl. Kommunalverfassungen und Gemeindeverbänden), der finanziellen Einbindung der Gemeinden, den örtlichen Rahmenbedingungen kommunaler Politik und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Aspekts.

Welche Aspekte der institutionellen Rahmenbedingungen werden betrachtet?

Dieses Kapitel behandelt die verfassungsrechtliche Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2 GG), die institutionelle Garantie, die Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung, Aufgabenarten, die staatliche Kommunalaufsicht, die Kommunalverfassungen der Länder (inkl. klassischer Typen und Reformen der 90er Jahre) und Gemeindeverbände (Kreise und sonstige Gemeindeverbände).

Wie wird die finanzielle Einbindung der Gemeinden dargestellt?

Das Kapitel zur finanziellen Einbindung analysiert die Garantie der finanziellen Eigenverantwortung, die steuerlichen Einnahmen der Gemeinden und staatliche Finanzzuweisungen. Es untersucht den Einfluss der finanziellen Ausstattung auf die Handlungsfähigkeit der Kommunen und das Spannungsfeld zwischen kommunaler Eigenverantwortung und staatlicher Einflussnahme.

Was beinhaltet das Kapitel zu den örtlichen Rahmenbedingungen kommunaler Politik?

Dieses Kapitel untersucht die lokalen Bedingungen, die kommunales Handeln prägen, die politischen Strukturen der Gemeinden und deren Einfluss auf die Gestaltung der kommunalen Politik. Es beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure und Interessengruppen sowie lokale politische Prozesse und den Zusammenhang zwischen örtlichen Rahmenbedingungen und der Effektivität der kommunalen Selbstverwaltung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kommunale Selbstverwaltung, Grundgesetz, Artikel 28, Gemeinden, Finanzausstattung, Kommunalverfassung, Aufgaben, Kompetenzen, Eigenverantwortung, Staatliche Aufsicht, örtliche Gemeinschaft, Dezentralisierung.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der juristische, finanzwissenschaftliche, ökonomische und politikwissenschaftliche Perspektiven vereint, um die komplexe Thematik der kommunalen Selbstverwaltung umfassend zu analysieren.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Schlussbetrachtung betont die Bedeutung der Nähe als Chance im Kontext der kommunalen Selbstverwaltung. Die genauen Schlussfolgerungen sind im vorliegenden Textzusammenfassung nicht im Detail ausgeführt.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunale Selbstverwaltung - Autonomie und ihre Grenzen
Université
University of Bonn  (Seminar für Poltische Wissenschaft)
Cours
Hauptseminar Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland, Politik
Note
sehr gut
Auteur
Thorsten Zimmermann (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
29
N° de catalogue
V855
ISBN (ebook)
9783638105422
Langue
allemand
mots-clé
Kommunale Selbstverwaltung Autonomie Grenzen Hauptseminar Politische Entscheidungsprozesse Bundesrepublik Deutschland Politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thorsten Zimmermann (Auteur), 2000, Kommunale Selbstverwaltung - Autonomie und ihre Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/855
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint