Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Preisbindung für aus Deutschland stammende Verlagserzeugnisse . Behandelt wird die Frage, das Reverssystem nach Art. 81 EGV europarechtlich zulässig sowie ökonomisch, kulturell und politisch überhaupt wünschenswert ist.
Nach einem Überblick über Geschichte, Begriff und Ausgestaltung des deutschen Preisbindungssystems folgt eine Erläuterung des seit 1993 in Deutschland, Österreich und der Schweiz gültigen Dreiländerreverses . Vergleiche mit eurooparechtlichen Streitfällen aus dem englischen und dem niederländischen Sprachraum positionieren das Reverssystem im Hinblick auf sein Eingreifen in die Marktprozesse im europäischen Rahmen. Anschließend erfolgt eine Bewertung des im deutschsprachigen Raum gültigen Dreiländerreverses unter rechtlichen, politischen, kulturellen und sozial-ökonomischen Gesichtspunkten.
Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die Zukunft des Preisbindungssystems im Gebiet des Dreiländerreverses gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Überblick
- 2. Der Buchpreis in Deutschland
- 2.1 Die Buchpreisbindung und ihre Geschichte in Deutschland
- 2.2 Die Ausgestaltung des Preisbindungssystems in Deutschland
- 3. Die rechtliche Seite
- 3.1 Rechtliche Grundlagen
- 3.2 Vergleichbare Systeme im EU-Raum
- 3.2.1 Der niederländische Sprachraum
- 3.2.2 Der englische Sprachraum
- 3.3 Der Dreiländerrevers und der EGV
- 3.3.1 Die Kulturklausel
- 3.3.2 Dreiländerrevers und Wettbewerbsartikel
- 3.3.3 Grenzüberschreitung und Systemsicherung
- 4. Ökonomische, kulturelle und politische Aspekte
- 4.1 Nachteile ohne Preisbindung
- 4.1.1 Auswirkungen auf die Angebotsbreite
- 4.1.2
- 4.2 Vorteile durch die Preisbindung
- 4.2.1 Verbesserung der Buchproduktion durch die Preisbindung
- 4.2.2 Titelzahl
- 4.2.3 Buchpreisniveau
- 4.2.4 Politische Unterstützung
- 4.1 Nachteile ohne Preisbindung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Buchpreisbindung im Kontext des europäischen Rechts und bewertet deren ökonomische, kulturelle und politische Auswirkungen. Die Zielsetzung besteht darin, die Rechtmäßigkeit des Systems im Lichte des EG-Vertrags zu prüfen und dessen Vor- und Nachteile zu analysieren.
- Die Geschichte und Ausgestaltung der deutschen Buchpreisbindung
- Der rechtliche Rahmen der Buchpreisbindung im europäischen Kontext
- Vergleich mit ähnlichen Systemen in anderen EU-Ländern
- Ökonomische Folgen der Preisbindung (Angebot, Produktion, Preisniveau)
- Kulturelle und politische Bedeutung der Buchpreisbindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Überblick: Die Arbeit analysiert die Rechtmäßigkeit und die ökonomischen, kulturellen und politischen Aspekte der deutschen Buchpreisbindung im europäischen Kontext. Sie untersucht das System im Hinblick auf seine Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag und beleuchtet die Auswirkungen auf den Buchmarkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Preisbindung für Bücher und vergleicht das deutsche System mit ähnlichen Regelungen in anderen EU-Ländern. Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Systems schließt die Einleitung ab.
2. Der Buchpreis in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und die aktuelle Ausgestaltung der deutschen Buchpreisbindung. Es beleuchtet die Entwicklung des Systems von seinen Anfängen bis zur aktuellen Form und analysiert detailliert die Mechanismen der Preisregulierung. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Systems und seiner Auswirkungen auf den deutschen Buchmarkt. Die rechtlichen Grundlagen werden hier nur angerissen, da eine ausführliche Auseinandersetzung in einem späteren Kapitel erfolgt.
3. Die rechtliche Seite: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der deutschen Buchpreisbindung und vergleicht sie mit vergleichbaren Systemen in anderen EU- Ländern, speziell im niederländischen und englischen Sprachraum. Es analysiert die Vereinbarkeit der Preisbindung mit dem europäischen Wettbewerbsrecht und der Kulturklausel des EG-Vertrags. Der Schwerpunkt liegt auf der Auslegung relevanter Rechtstexte und deren Anwendung auf den Fall der Buchpreisbindung. Der "Dreiländerrevers", ein Abkommen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, wird im Detail untersucht. Die Kapitel 3.3.1 bis 3.3.3 befassen sich mit der Interaktion zwischen diesem Abkommen und dem EG-Vertrag und möglichen Konflikten bei grenzübergreifenden Buchverkäufen.
4. Ökonomische, kulturelle und politische Aspekte: Hier werden die ökonomischen, kulturellen und politischen Auswirkungen der deutschen Buchpreisbindung analysiert. Es werden sowohl die potenziellen Nachteile einer Aufhebung der Preisbindung, wie z.B. eine Einschränkung der Angebotsbreite, untersucht als auch die Vorteile, wie die Förderung der Buchproduktion und die Sicherung eines vielfältigen literarischen Angebots, beleuchtet. Die Rolle der Preisbindung für das Risikoprofil von Verlagen wird ebenso thematisiert wie der Einfluss auf die Titelzahl, das Buchpreisniveau und die politische Unterstützung für das System. Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Betrachtung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Dimensionen der Buchpreisbindung.
Schlüsselwörter
Buchpreisbindung, Europäische Union, EG-Vertrag, Wettbewerbsrecht, Kulturklausel, Dreiländerrevers, Deutschland, Österreich, Schweiz, niederländischer Sprachraum, englischer Sprachraum, ökonomische Auswirkungen, kulturelle Bedeutung, politische Aspekte, Buchmarkt, Verlagserzeugnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Buchpreisbindung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Buchpreisbindung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der rechtlichen, ökonomischen, kulturellen und politischen Analyse des Systems im europäischen Kontext.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte und die aktuelle Ausgestaltung der deutschen Buchpreisbindung, die rechtlichen Grundlagen im nationalen und europäischen Recht (inkl. EG-Vertrag, Kulturklausel und Dreiländerrevers), Vergleiche mit ähnlichen Systemen in anderen EU-Ländern (Niederlande, England), die ökonomischen Auswirkungen auf Angebot, Produktion und Preisniveau, sowie die kulturelle und politische Bedeutung der Preisbindung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung und Überblick, Der Buchpreis in Deutschland, Die rechtliche Seite, Ökonomische, kulturelle und politische Aspekte und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst. Zusätzlich enthält es ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Schlüsselwörter.
Welche rechtlichen Aspekte der Buchpreisbindung werden behandelt?
Das Dokument analysiert die rechtlichen Grundlagen der deutschen Buchpreisbindung, ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Wettbewerbsrecht und der Kulturklausel des EG-Vertrags. Es vergleicht das deutsche System mit Systemen in anderen EU-Ländern und untersucht detailliert den Dreiländerrevers (Deutschland, Österreich, Schweiz) und seine Interaktion mit dem EG-Vertrag, insbesondere im Hinblick auf grenzübergreifende Buchverkäufe.
Welche ökonomischen Auswirkungen der Buchpreisbindung werden diskutiert?
Die ökonomischen Auswirkungen werden sowohl im Hinblick auf mögliche Nachteile einer Aufhebung der Preisbindung (z.B. Einschränkung der Angebotsbreite) als auch im Hinblick auf Vorteile (z.B. Förderung der Buchproduktion, Sicherung eines vielfältigen Angebots) untersucht. Der Einfluss auf die Titelzahl, das Buchpreisniveau und das Risikoprofil von Verlagen wird analysiert.
Welche kulturellen und politischen Aspekte werden berücksichtigt?
Das Dokument untersucht die kulturelle und politische Bedeutung der Buchpreisbindung. Es beleuchtet die Rolle der Preisbindung für die Förderung der Literatur und die kulturelle Vielfalt und analysiert die politische Unterstützung für das System.
Welche Länder werden im Vergleich zum deutschen System herangezogen?
Der Vergleich konzentriert sich auf den niederländischen und englischen Sprachraum, um ähnliche Systeme innerhalb der EU zu beleuchten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Buchpreisbindung, Europäische Union, EG-Vertrag, Wettbewerbsrecht, Kulturklausel, Dreiländerrevers, Deutschland, Österreich, Schweiz, niederländischer Sprachraum, englischer Sprachraum, ökonomische Auswirkungen, kulturelle Bedeutung, politische Aspekte, Buchmarkt, Verlagserzeugnisse.
- Quote paper
- Malte Priesmeyer (Author), 2000, Die deutsche Buchpreisbindung und die EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8561