Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Emotionale Intelligenz als Voraussetzung für Führungskräfte

Titre: Emotionale Intelligenz als Voraussetzung für Führungskräfte

Dossier / Travail , 2001 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Claudia Meyer (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Regeln der Arbeitswelt sind im Wandel. Heute werden wir an einem neuen Maßstab gemessen. Wir werden nicht nur daran gemessen, wie gescheit wir sind, oder an unserer Ausbildung und unseren Fachkenntnissen, sondern auch daran, wie geschickt wir mit uns selbst und anderen umgehen. Dieser Maßstab kommt immer öfter zur Anwendung, wenn darüber entschieden wird, wen man einstellt und wen nicht, wen man entläßt und wen man behält, wen man übergeht und wen man befördert. Die neuen Regeln lassen erkennen, wer wahrscheinlich ein Leistungs-As und wer höchstwahrscheinlich scheitern wird, und sie messen die Merkmale, von denen es abhängt, ob wir für eine künftige Stellung in Frage kommen oder nicht. Sie haben allerdings wenig damit zu tun, was uns in der Schule als wichtig gelehrt wurde, denn akademische Fähigkeiten spielen für diesen Maßstab kaum eine Rolle. Technisches Wissen und ausreichende intellektuelle Fähigkeiten werden als selbstverständlich vorausgesetzt, persönliche Qualitäten wie Initiative und Empathie, Anpassungsfähigkeit und Überzeugungskraft stehen hingegen im Mittelpunkt. Leider erscheinen Emotionen oft als Hindernis und Störung, lenken ab, verhindern den Fluß objektiver Daten, komplizieren die Entscheidungsfindung und untergraben Autorität. Viele Manager neigen dazu, Unternehmen als rein betriebswirtschaftliche Größe zu sehen und entsprechend zu steuern und unterschätzen dabei, daß überall dort, wo Menschen zusammenarbeiten, noch andere Grundmechanismen gelten. Gefühl scheint dem Privatleben vorbehalten zu sein. Am Arbeitsplatz, im Unternehmen ist nüchternes Kalkül angesagt, klare logische Sachlichkeit. Die Realität belehrt uns eines besseren, denn der Mensch als reines Vernunft- und Verstandeswesen ist ein Mythos. Wir alle wissen um die Wirkung von Gefühlen, sie sind die Richtschnur für unser Handeln: sie fördern oder verhindern Geschäfte ebenso wie den Erfolg. In einer Zeit, wo es keine Arbeitsplatzsicherung gibt, wo schon der Begriff des Arbeitsplatzes zusehends durch portable Fertigkeiten ersetzt wird, sind dies vorrangige Fähigkeiten, die uns eine Beschäftigung verschaffen und erhalten. Jahrzehntelang hat man locker, unter den verschiedensten Bezeichnungen, über diese menschlichen Talente gesprochen; so war lange Zeit die Rede von Charakter und Persönlichkeit, von weichen Fähigkeiten und von Kompetenz. Nun versteht man sie endlich genauer, und es ist ein neuer Name geboren: emotionale Intelligenz.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Emotion und Intelligenz
  • 3. Theorie der emotionalen Intelligenz
  • 4. EQ - der neue Erfolgsquotient für Führungskräfte
  • 5. EQ die 5 Dimensionen nach Goleman und ihre Bedeutung für Führungskräfte
  • 6. Schlußbetrachtung
  • 7. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz und untersucht deren Bedeutung für Führungskräfte im Kontext der modernen Arbeitswelt. Die Arbeit zeigt, dass Emotionen nicht nur im privaten Leben, sondern auch im beruflichen Kontext eine wichtige Rolle spielen und dass Emotionale Intelligenz ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Führungskräften und Unternehmen ist.

  • Definition von Emotion und Intelligenz
  • Entwicklung und Bedeutung der emotionalen Intelligenz
  • Der Einfluss von emotionaler Intelligenz auf Führungspositionen
  • Die fünf Dimensionen der emotionalen Intelligenz nach Goleman
  • Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt den Wandel in der Arbeitswelt und die wachsende Bedeutung von emotionalen Kompetenzen für Führungskräfte dar. Sie skizziert den Fokus der Arbeit, nämlich die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen emotionaler Intelligenz und Führungserfolg.
  • Kapitel 2: Emotion und Intelligenz
    Dieses Kapitel definiert die Begriffe Emotion und Intelligenz und beleuchtet die Rolle von Emotionen als Handlungsimpulse. Es wird erläutert, wie Emotionen auf Umweltreize reagieren und wichtige Informationen über die Situation vermitteln.
  • Kapitel 3: Theorie der emotionalen Intelligenz
    Hier wird der Ansatz der emotionalen Intelligenz vorgestellt und seine Entwicklung dargestellt. Die Arbeit stellt die Frage, ob und inwiefern emotionale Intelligenz den Erfolg von Führungskräften und Unternehmen beeinflusst.
  • Kapitel 4: EQ - der neue Erfolgsquotient für Führungskräfte
    Dieser Abschnitt behandelt den neuen Erfolgsquotienten EQ (Emotionale Intelligenz) und seine Relevanz für Führungskräfte. Es wird erläutert, wie emotionale Intelligenz zu einem höheren Erfolg im Berufsleben führen kann.
  • Kapitel 5: EQ die 5 Dimensionen nach Goleman und ihre Bedeutung für Führungskräfte
    Dieses Kapitel beschreibt die fünf Dimensionen der emotionalen Intelligenz nach Goleman und erklärt ihre Bedeutung für Führungskräfte. Es zeigt, wie die Entwicklung dieser Dimensionen zu einer effektiveren Führungspraxis führen kann.

Schlüsselwörter

Emotionale Intelligenz, Führungskräfte, Erfolg, Unternehmen, EQ, Goleman, Dimensionen, Arbeitswelt, Wandel, Kompetenzen, Handlungsimpulse, Informationssystem, Umweltreize, Lernerfahrungen, Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, soziale Kompetenz, Empathie, Beziehungskompetenz.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emotionale Intelligenz als Voraussetzung für Führungskräfte
Université
Berlin School of Economics
Cours
Betriebs- und Organisationspsychologie
Note
1,7
Auteur
Claudia Meyer (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
23
N° de catalogue
V8571
ISBN (ebook)
9783638155069
Langue
allemand
mots-clé
Emotionale Intelligenz Voraussetzung Führungskräfte Betriebs- Organisationspsychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Meyer (Auteur), 2001, Emotionale Intelligenz als Voraussetzung für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8571
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint