Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Die Zinsschranke nach §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen

Eine Darstellung der Änderungen gegenüber § 8a KStG und eine verfassungsrechtliche Einordnung der Neuregelung

Titre: Die Zinsschranke nach §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Drobek (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf für das Unternehmensteuerreformgesetz 2008, dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 27.03.2007. Zunächst soll der § 8a KStG in seiner bisherigen Form erläutert werden, danach wird aufgezeigt, warum die Zinsschranke für Deutschland notwendig ist. Schließlich wird auf die Wirkung der Zinsschranke eingegangen und deren Ausnahmeregelungen erörtert. Im Anschluss erfolgen zunächst eine verfassungsrechtliche und dann eine europarechtliche Bewertung der Zinsschranke. Anschließend wird auf Kritik und Verbesserungsvorschläge zur Zinsschranke eingegangen, um so letztendlich ein Fazit zu ziehen. Der Anhang gibt noch einige Bemerkungen zur endgültig veröffentlichten Form des Gesetzes wieder, die sich vom Entwurf in wichtigen Details unterscheidet, sowie ein Schaubild zur Funktionsweise und Rechtsfolgen der Zinsschranke.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen
  • §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E: Zinsschranke
  • Änderungen gegenüber § 8a KStG
  • Verfassungsrechtliche Einordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die neuen Regelungen der §§ 4h EStG-E und 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen, insbesondere die sogenannte Zinsschranke. Sie untersucht die Änderungen im Vergleich zu § 8a KStG und bewertet die verfassungsrechtliche Einordnung der Neuregelung.

  • Analyse der Zinsschranke in §§ 4h EStG-E und 8a KStG-E
  • Vergleich der neuen Regelung mit § 8a KStG
  • Verfassungsrechtliche Aspekte der Zinsschranke
  • Bewertung der Wirksamkeit der Zinsschranke zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen: Die Arbeit untersucht die Problematik schädlicher Gewinnverlagerungen und die Notwendigkeit von Maßnahmen zu deren Abwehr. Sie legt den Fokus auf die Einführung der Zinsschranke als Instrument zur Bekämpfung solcher Praktiken, die den Staat um Steuereinnahmen bringen. Die Arbeit erläutert den Kontext und die Bedeutung dieser Problematik im Rahmen der internationalen Steuerpolitik und beleuchtet die Herausforderungen bei der Gestaltung effektiver Gegenmaßnahmen.

§§ 4h EStG-E, 8a KStG-E: Zinsschranke: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Regelungen der §§ 4h EStG-E und 8a KStG-E, welche die Zinsschranke einführen. Es analysiert die Funktionsweise der Zinsschranke und erklärt, wie sie die Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen begrenzt. Die Darstellung umfasst sowohl die Berechnung der Zinsschranke als auch die Ausnahmen und Besonderheiten der Regelung. Der Fokus liegt auf der technischen Ausgestaltung und der praktischen Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen.

Änderungen gegenüber § 8a KStG: Dieser Abschnitt vergleicht die neue Zinsschranke mit der vorherigen Regelung in § 8a KStG. Er identifiziert die wesentlichen Unterschiede in der Berechnung, Anwendung und den Ausnahmen. Die Analyse beleuchtet die Gründe für die Änderungen und bewertet deren Auswirkungen auf die Steuerpflichtigen. Der Vergleich dient dazu, den Fortschritt und die Neuerungen der aktuellen Regelung aufzuzeigen und mögliche Verbesserungen oder Unzulänglichkeiten zu identifizieren.

Verfassungsrechtliche Einordnung: Das Kapitel befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Zinsschranke. Es untersucht mögliche Verstöße gegen Grundrechte, wie z.B. das Eigentumsgrundrecht, und prüft die Vereinbarkeit der Regelung mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes. Die Analyse berücksichtigt einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und bewertet die Chancen und Risiken einer gerichtlichen Überprüfung der Regelung. Die Argumentation basiert auf einer fundierten verfassungsrechtlichen Analyse und berücksichtigt die aktuelle Rechtslage.

Schlüsselwörter

Zinsschranke, Gewinnverlagerung, § 4h EStG-E, § 8a KStG-E, Steuerrecht, Verfassungsrecht, Unternehmenssteuerreform, Abzugsbeschränkung, Zinsaufwendungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die neuen Regelungen der §§ 4h EStG-E und 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen, insbesondere die sogenannte Zinsschranke. Sie untersucht die Änderungen gegenüber § 8a KStG und bewertet die verfassungsrechtliche Einordnung der Neuregelung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Zinsschranke in §§ 4h EStG-E und 8a KStG-E; Vergleich der neuen Regelung mit § 8a KStG; Verfassungsrechtliche Aspekte der Zinsschranke; Bewertung der Wirksamkeit der Zinsschranke zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen; Problematik schädlicher Gewinnverlagerungen und Notwendigkeit von Maßnahmen zu deren Abwehr; detaillierte Beschreibung der Regelungen der §§ 4h EStG-E und 8a KStG-E, einschließlich Funktionsweise, Berechnung, Ausnahmen und Besonderheiten; Identifizierung wesentlicher Unterschiede zwischen der neuen Zinsschranke und der vorherigen Regelung in § 8a KStG und Bewertung der Auswirkungen; Untersuchung möglicher Verstöße gegen Grundrechte und Prüfung der Vereinbarkeit der Regelung mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen; §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E: Zinsschranke; Änderungen gegenüber § 8a KStG; Verfassungsrechtliche Einordnung.

Was wird im Kapitel "Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht die Problematik schädlicher Gewinnverlagerungen, die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen und die Einführung der Zinsschranke als Instrument zur Bekämpfung dieser Praktiken. Es erläutert den Kontext und die Bedeutung dieser Problematik im Rahmen der internationalen Steuerpolitik und beleuchtet die Herausforderungen bei der Gestaltung effektiver Gegenmaßnahmen.

Was wird im Kapitel "§§ 4h EStG-E, 8a KStG-E: Zinsschranke" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Regelungen der §§ 4h EStG-E und 8a KStG-E, analysiert die Funktionsweise der Zinsschranke und erklärt die Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen. Es umfasst die Berechnung der Zinsschranke, Ausnahmen und Besonderheiten der Regelung, sowie die praktische Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen.

Was wird im Kapitel "Änderungen gegenüber § 8a KStG" behandelt?

Dieser Abschnitt vergleicht die neue Zinsschranke mit der vorherigen Regelung in § 8a KStG, identifiziert wesentliche Unterschiede in Berechnung, Anwendung und Ausnahmen, beleuchtet die Gründe für die Änderungen und bewertet deren Auswirkungen auf die Steuerpflichtigen.

Was wird im Kapitel "Verfassungsrechtliche Einordnung" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Zinsschranke, untersucht mögliche Verstöße gegen Grundrechte (z.B. Eigentumsgrundrecht), prüft die Vereinbarkeit mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes und berücksichtigt einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zinsschranke, Gewinnverlagerung, § 4h EStG-E, § 8a KStG-E, Steuerrecht, Verfassungsrecht, Unternehmenssteuerreform, Abzugsbeschränkung, Zinsaufwendungen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zinsschranke nach §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen
Sous-titre
Eine Darstellung der Änderungen gegenüber § 8a KStG und eine verfassungsrechtliche Einordnung der Neuregelung
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Öffentliches Recht und Steuerrecht)
Cours
Steuerrecht
Note
1,3
Auteur
Daniel Drobek (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
25
N° de catalogue
V85734
ISBN (ebook)
9783638006903
ISBN (Livre)
9783638913669
Langue
allemand
mots-clé
Zinsschranke Steuerrecht §4h EStG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Drobek (Auteur), 2007, Die Zinsschranke nach §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85734
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint