In dieser Projektarbeit soll es vorwiegend um das Phänomen der Armut gehen. Um einen besseren Zugang und die nötige Sensibilität zu gewährleisten, ist es unumgänglich, sich vorerst mit dem Begriff der Armut auseinander zusetzen. Dazu werden bewusst verschiedene Quellen analysiert, um die Heterogenität des Begriffes zu verdeutlichen. Im Rahmen des Praktikums ist es besonders wichtig die südamerikanischen Länder zu betrachten. Ein Schwerpunkt hierbei wird Bolivien zukommen, einem Land, wo dem Agrarsektor und der Subsistenzwirtschaft noch eine enorme Bedeutung zukommt. Ein vorwiegendes Anliegen dieser Arbeit besteht in der Festlegung von Kriterien nach denen die Armut erkannt werden kann und welche Strukturen sie an-nimmt. Weiterhin soll es darum gehen, die Ausprägung der Armut aufzuzeigen und zu begründen. Aus diesem Grund werden hauptsächlich die Gründe der Armut beleuchtet. Dazu werden einige Indikatoren, welche unter dem Begriff der Armut zusammengefasst werden, näher betrachtet und diskutiert. Es sollen Lösungsansätze vorgestellt und gezeigt werden inwieweit dem Problem der Armut Einhalt geboten werden kann. Dabei wird auf die Arbeit von NGO oder auch staatlichen Institutionen eingegangen um mögliche Fortschritte aufzuzeigen, welche eventuell als Ansätze für die globale Bekämpfung der Armut angesehen werden können. Daran soll deut-lich werden, dass dieses Problem durchaus der Lösung bedarf, es aber aufgrund verschiedener Schwierigkeiten eine große Herausforderung der Menschheit darstellt. Abschließend werden Anstöße gegeben, um dieses weltweite Problem zu bearbeiten und eventuell zu mindern. Dabei wird der Frage nachzugehen sein, wie der "Teufelskreis der Armut" durchbrochen werden kann?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkung
- 2. Der Armutsbegriff
- 2.1. Definitionsproblem
- 2.2. Unterscheidungsmöglichkeiten der Armut
- 2.3. Messung der Armut
- 2.4. Statistische Grenzwerte und Indikatoren
- 2.5. Zusammenfassung
- 3. Analyse der Armut in Bolivien
- 3.1. Statistische Daten
- 3.2. Ursachen der Armutssituation
- 3.3. Probleme der Entwicklung
- 3.4. Sozio-demographische Kennzeichen der Armut
- 3.5. Zusammenfassung
- 4. Entwicklungszusammenarbeit
- 4.1. Theorien und Strategien
- 4.2. Armutsbekämpfung als Ziel der Wirtschaftspolitik
- 4.3. Akteure armutsorientierter Wirtschaftspolitik
- 4.4. Zusammenfassung
- 5. Armutsorientierte Entwicklungspolitik in Bolivien
- 5.1. Ansätze zur Armutsbekämpfung
- 5.2. Inter- bzw. multinationale Maßnahmen zur Armutsbekämpfung
- 6. Schlussbetrachtung und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Armut, insbesondere in Bolivien, einem Land, in dem der Agrarsektor und die Subsistenzwirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Die Arbeit zielt darauf ab, Kriterien zur Erkennung und Analyse von Armut festzulegen und die Ursachen und Ausprägungen der Armut in Bolivien zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Indikatoren, die unter dem Begriff der Armut zusammengefasst werden, betrachtet und diskutiert. Darüber hinaus werden Lösungsansätze vorgestellt, die aufzeigen, inwiefern dem Problem der Armut Einhalt geboten werden kann.
- Die Definition des Armutsbegriffs und seine Heterogenität
- Die Analyse der Armutssituation in Bolivien anhand statistischer Daten und sozio-demographischer Merkmale
- Die Untersuchung der Ursachen und Probleme der Armut in Bolivien
- Die Darstellung von (inter-)nationalen Hilfsmaßnahmen und Strategien zur Armutsbekämpfung
- Die Analyse der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Diskussion des Armutsbegriffs, wobei verschiedene Definitionen und ihre Schwächen aufgezeigt werden. Die Analyse der Armut in Bolivien beleuchtet die statistischen Daten, Ursachen, Probleme und sozio-demographischen Kennzeichen der Armut in diesem Land. Anschließend wird die Entwicklungszusammenarbeit als Instrument zur Armutsbekämpfung betrachtet, wobei Theorien, Strategien und Akteure der armutsorientierten Wirtschaftspolitik analysiert werden. Der letzte Teil der Arbeit fokussiert auf die armutsorientierte Entwicklungspolitik in Bolivien, mit besonderem Schwerpunkt auf Ansätzen zur Armutsbekämpfung und internationalen Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Armut, Bolivien, Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung, Agrarsektor, Subsistenzwirtschaft, Indikatoren, sozio-demographische Merkmale, (inter-)nationale Hilfsmaßnahmen, Entwicklungstheorien, Strategien, Akteure.
- Citar trabajo
- Daniel Hampicke (Autor), 2004, Strukturen der Armut in Bolivien und deren Erfassung im Ländlichen Raum mit Hilfe ausgewählter Faktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85750