Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Würde Maslow ein Praktikum empfehlen? Eine theoriegeleitete Betrachtung von Praktika nach dem Studium

Title: Würde Maslow ein Praktikum empfehlen? Eine theoriegeleitete Betrachtung von Praktika nach dem Studium

Diploma Thesis , 2007 , 80 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Wilhelmi (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Praktika während des Studiums gelten bei heutigen Studenten an Hochschulen als fast selbstverständlicher Teil der Ausbildung – insbesondere bei Studenten an Fachhochschulen (FH), da hier Praktika häufig verpflichtend im Studienplan vorgesehen sind. Nicht selten setzen Arbeitgeber in ihren Stellenausschreibungen sogar mehrere absolvierte Praktika als Bedingung voraus.
Ursprünglich als praktische Erfahrungssammlung parallel zum Studium vorgesehen, wird diese Beschäftigungsform Umfragen zufolge jedoch immer häufiger über das Ende des Studi-ums ausgedehnt. Bezeichnend für diese Entwicklung steht der Begriff der so genannten „Generation Praktikum“. Ein solcher Trend wirft die Frage nach dem Stellenwert postgradueller Praktika auf: Ist der klassische Berufseinstieg für Absolventen schwieriger geworden und stellen Praktika eine neue Einstiegsform dar? Oder ist die Entwicklung auf grundlegend veränderte Rahmenbedingungen zurückzuführen? Was schließlich kennzeichnet die betroffenen Absolventen und deren Motive?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkung
  • Praktika in Deutschland – Chronologie und Jurisdiktion
    • Der Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen
    • Die nominelle Entstehung der „Generation Praktikum“
    • Das Praktikum aus arbeitsrechtlicher Sicht
  • Postgraduelle Praktika aus theoretischer Perspektive
    • Mikroökonomische Ansätze
      • Verhaltensorientierte Ansätze
        • Motivationstheorien
        • Anreiz-Beitrags-Theorie
        • Equity-Theorie
        • Das Äquivalenzprinzip nach Kosiol
      • Ökonomische Ansätze
        • Vertragstheorie
        • Humankapitaltheorie
    • Makroökonomische Betrachtung
      • Arbeitsmarktpolitische Sichtweise
      • Bildungspolitische Sichtweise
      • Finanzierungstechnische Sichtweise
  • Hypothesen
    • Charakteristika graduierter Praktikanten
    • Merkmale und Funktionen postgradueller Praktika
    • Praktikanten beschäftigende Unternehmen
    • Gesamtwirtschaftliche Implikationen
  • Überprüfung der Hypothesen
    • Was kennzeichnet die Situation von Studenten und Absolventen?
    • Wer sind ,,die Praktikanten“?
    • Was zeichnet postgraduelle Praktika aus?
    • Welche Unternehmen beschäftigen Praktikanten?
  • Resümee der Ergebnisse - Maslows Empfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der theoretischen Betrachtung von Praktika nach dem Studium. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Phänomens „Generation Praktikum“ in Deutschland sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen. Im Zentrum stehen die mikro- und makroökonomischen Ansätze zur Erklärung von Praktika, wobei insbesondere motivationstheoretische und vertragstheoretische Aspekte beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die Charakteristika graduierter Praktikanten und die Merkmale sowie Funktionen postgradueller Praktika. Schließlich werden die gesamtwirtschaftlichen Implikationen von Praktika betrachtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Phänomens „Generation Praktikum“ in Deutschland
  • Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Praktika
  • Mikro- und makroökonomische Ansätze zur Erklärung von Praktika
  • Motivationstheoretische und vertragstheoretische Aspekte von Praktika
  • Gesamtwirtschaftliche Implikationen von Praktika

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Bemerkung, die den Kontext und die Relevanz des Themas „Praktika nach dem Studium“ erläutert. Anschließend wird die Chronologie und Jurisdiktion von Praktika in Deutschland beleuchtet. Hierbei werden die Entstehung der „Generation Praktikum“, die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Hochschulabsolventen sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen des Praktikums näher betrachtet.

Kapitel 3 widmet sich einer theoretischen Betrachtung von postgraduellen Praktika aus mikro- und makroökonomischer Perspektive. Im Mikroökonomischen Bereich werden verschiedene motivationstheoretische Ansätze wie die Anreiz-Beitrags-Theorie, die Equity-Theorie und das Äquivalenzprinzip nach Kosiol vorgestellt. Zudem werden ökonomische Ansätze wie die Vertragstheorie und die Humankapitaltheorie erläutert.

Die makroökonomische Betrachtung setzt sich mit arbeitsmarktpolitischen, bildungspolitischen und finanzierungstechnischen Aspekten von Praktika auseinander. In den Kapiteln 4 und 5 werden Hypothesen aufgestellt und überprüft, die sich auf die Charakteristika graduierter Praktikanten, die Merkmale und Funktionen postgradueller Praktika, die Unternehmen, die Praktikanten beschäftigen, sowie auf die gesamtwirtschaftlichen Implikationen von Praktika beziehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Praktika, Generation Praktikum, Arbeitsmarkt, Hochschulbildung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Motivationstheorien, Vertragstheorie, Humankapitaltheorie, Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik und Finanzierungstechnik.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Würde Maslow ein Praktikum empfehlen? Eine theoriegeleitete Betrachtung von Praktika nach dem Studium
College
University of Trier
Grade
1,3
Author
Michael Wilhelmi (Author)
Publication Year
2007
Pages
80
Catalog Number
V85779
ISBN (eBook)
9783638907439
ISBN (Book)
9783640862351
Language
German
Tags
Würde Maslow Praktikum Eine Betrachtung Praktika Studium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Wilhelmi (Author), 2007, Würde Maslow ein Praktikum empfehlen? Eine theoriegeleitete Betrachtung von Praktika nach dem Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint