Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Harro Schulze-Boysen - Erziehung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik

Titre: Harro Schulze-Boysen - Erziehung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 14 Pages , Note: gut

Autor:in: Michael Schönfelder (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorwort

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich aus erziehungswissenschaftlichen Aspekten mit den Bedingungen, unter denen Harro Schulze-Boysen (der während des 2. Weltkriegs zusammen mit Arvid Harnack die Widerstandsorganisation Rote Kapelle in Berlin gründete), aufwuchs. In dem Zeitraum von seiner Geburt bis zum Abitur wird exemplarisch dargestellt, wie sehr die damalige Umwelt ein Kind bzw. einen Jugendlichen zu formen vermochte. Viele Beeinflussungsquellen waren institutionell bedingt: Einen großen Einfluß auf Harro Schulze-Boysens Einstellungen hatten beipielsweise die Familie, die Schule und der Jungdeutsche Orden. Diese Institutionen wurden ihrerseits jedoch auf ihre je spezifische Weise von dem Zeitgeist geprägt, der im Wilhelminischen Reich bzw. der Weimarer Republik herrschte, welcher wiederum von geschichtlichen Ereignissen wie z.B. dem ersten Weltkrieg, dem anschließenden Friedensvertrag oder der Ruhrgebietsbesetzung beeinflußt wurde.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich also nicht nur mit der biographischen Rekonstruktion des Lebens von Harro Schulze-Boysen, sondern versucht auch die objektiven Lebensbedingungen zu beschreiben, die eben jene Biographie prägten.
Eine Besonderheit der vorliegenden Arbeit sind zwei Exkurse, die sich mit den Themen Gesellschaft und Gemeinschaft befassen. Die Exkurse haben die Funktion einer vertieften sozialwissenschaftlichen Gesellschaftserklärung und können deshalb nicht primär mit dem Leben von Harro Schulze-Boysen verknüpft werden. Die Lektüre der Exkurse kann durchaus getrennt von der restlichen Arbeit vorgenommen werden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Von der Kindheit bis zum ersten Weltkrieg
    • Exkurs I: Versuch der Erklärung moderner Entwicklungen: Von der Gemeinschaft zur Gesellschaft
  • Der erste Weltkrieg
  • Die Ereignisse nach der Novemberrevolution
  • Umzug nach Duisburg
  • Der Jungdeutsche Orden
    • Exkurs II: Von der Gesellschaft zur Gemeinschaft?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die erziehungswissenschaftlichen Bedingungen, die Harro Schulze-Boysen, späterer Mitbegründer der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“, in seiner Jugend prägten. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von Schulze-Boysens Kindheit bis zu seinem Abitur und beleuchtet den Einfluss von Familie, Schule und dem Jungdeutschen Orden auf seine Entwicklung.

  • Einfluss von Familie und Erziehung auf die Entwicklung von Harro Schulze-Boysen
  • Die Rolle von Institutionen wie Schule und dem Jungdeutschen Orden in der Prägung von Schulze-Boysens Werte und Einstellungen
  • Der Einfluss des Zeitgeistes des Wilhelminischen Reiches und der Weimarer Republik auf die Entwicklung von Schulze-Boysen
  • Die Bedeutung des Ersten Weltkriegs, des Friedensvertrags und der Ruhrgebietsbesetzung als prägende Ereignisse
  • Die Konzepte von Gemeinschaft und Gesellschaft im Kontext der Entwicklung von Schulze-Boysen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Kindheit und Jugend von Harro Schulze-Boysen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Es beschreibt die bürgerlich-preußische Familie, in der er aufwuchs, und die konservativ-liberalen, kaisertreuen und patriotischen Werte, die in ihr vorherrschten. Das Kapitel stellt auch die humanistische Tradition der Familie vor, insbesondere die Rolle des Großonkels, dem berühmten Soziologen Ferdinand Tönnies, dessen Werk "Gemeinschaft und Gesellschaft" einen wichtigen Einfluss auf das Verständnis der gesellschaftlichen Veränderungen hatte.

Der erste Exkurs behandelt die Theorie von Ferdinand Tönnies, der die Entwicklung von der traditionell-agrarischen Gemeinschaft zur modernen Industriegesellschaft beschreibt. Er erläutert die Konzepte von "Gemeinschaft" und "Gesellschaft" und die Verlagerung vom "Wesenwillen" zum "Kürwillen", welche die moderne Gesellschaft prägt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen: Harro Schulze-Boysen, Erziehung, Widerstand, Wilhelminisches Reich, Weimarer Republik, Familie, Schule, Jungdeutscher Orden, Zeitgeist, Gemeinschaft und Gesellschaft, Ferdinand Tönnies.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Harro Schulze-Boysen - Erziehung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
Université
Folkwang University of the Arts Essen  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Cours
Seminar: Gedenken u. Erinnerungspolitik. Der Jugendwiderstand im Nationalsozialismus
Note
gut
Auteur
Michael Schönfelder (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
14
N° de catalogue
V857
ISBN (ebook)
9783638105446
Langue
allemand
mots-clé
Harro Schulze-Boysen Erziehung Kaiserreich Weimarer Republik Seminar Gedenken Erinnerungspolitik Jugendwiderstand Nationalsozialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Schönfelder (Auteur), 2000, Harro Schulze-Boysen - Erziehung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/857
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint