Vorwort
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Friedrich Nietzsches Kulturkritik, die davon beeinflußte lebensreformerische Bewegung bis hin zu den Folgen für die noch junge Reformpädagogik am Beispiel der Landerziehungsheime im frühen
20. Jahrhundert. Im Rahmen des Seminars „Lebensreform, Kulturkritik und Reformpädagogik“ wurden die Grundzusammenhänge zwischen Kulturkritik, Lebensreform und Reformpädagogik dargestellt; aufgrund der enormen Fülle von verschiedenen pädagogischen Erneuerungsbewegungen liegt der Schwerpunkt in dieser Hausarbeit auf den frühen Landerziehungsheimen und ihrern Gründern Hermann Lietz, Gustav Wyneken und Paul Geheeb. Stellvertretend für die kulturphilosophische Kritik des 19. Jahrhunderts steht
Friedrich Nietzsche. Obwohl sicherlich auch andere Philosophen (wie z.B. Schopenhauer) in dieser Hinsicht bemerkenswertes geleistet haben, hatte Nietzsche jedoch eine überragende Bedeutung für die sich anschließende Lebensreform bzw. die Reformpädagogik; da weiterhin der Fokus im Seminar auf Nietzsche lag, war die Entscheidung für den Schwerpunkt auf seiner philosophischen Kritik naheliegend.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I Friedrich Nietzsche
- I.1 Nietzsches Kritik des Bildungssystems I: Unzeitgemäße Betrachtungen (1873-1876)
- I.2 Nietzsches Kritik des Bildungssystems II: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (1872)
- I.3 Nietzsches Kritik des Bildungssytems III: Also sprach Zarathustra (1883-1885)
- I.4 Mögliche Impulse
- II Zeit des Umdenkens
- II.1 Kulturwandel
- II.2 Kritik an der alten Schule
- III Landerziehungsheime
- III.1 Hermann Lietz
- III.2 Gustav Wyneken
- III.3 Paul Geheeb
- IV Natur und Leben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Friedrich Nietzsches Kulturkritik auf die Lebensreformbewegung und ihre Auswirkungen auf die Entstehung der Landerziehungsheime im frühen 20. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Kritik Nietzsches am Bildungssystem seiner Zeit und die daraus resultierenden Impulse für pädagogische Reformen.
- Nietzsches Kulturkritik und seine Kritik am Bildungssystem
- Die Lebensreformbewegung als Reaktion auf die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen des späten 19. Jahrhunderts
- Die Entstehung der Landerziehungsheime als ein Beispiel für Reformpädagogik
- Die Bedeutung von Natur und Leben in der pädagogischen Konzeption der Landerziehungsheime
- Der Einfluss von Nietzsche auf die Reformpädagogik und die Landerziehungsheime
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse von Friedrich Nietzsches Kritik am Bildungssystem seiner Zeit. Sie beleuchtet seine Kritik in den "Unzeitgemäßen Betrachtungen", "Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten" und "Also sprach Zarathustra".
Anschließend wird die Zeit des Umdenkens und der Kulturwandel im späten 19. Jahrhundert beleuchtet, welche die Grundlage für die Lebensreformbewegung und die Reformpädagogik bildeten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Landerziehungsheime und ihre Gründer, Hermann Lietz, Gustav Wyneken und Paul Geheeb. Sie untersucht die pädagogischen Konzepte dieser Einrichtungen im Hinblick auf ihre Verbindung zu Nietzsches Philosophie und die Bedeutung von Natur und Leben in ihrer Pädagogik.
Schlüsselwörter
Friedrich Nietzsche, Kulturkritik, Lebensreform, Reformpädagogik, Landerziehungsheime, Hermann Lietz, Gustav Wyneken, Paul Geheeb, Natur, Leben, Bildungssystem, Bildungsphilosophie
- Quote paper
- Michael Schönfelder (Author), 1999, Nietzsche und die Auswirkungen auf die deutschen Landerziehungsheime im frühen 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/858