Die medizinische Wissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist geprägt von epochalen Entdeckungen und Entwicklungen, deren Ergebnisse noch heute deutlich spürbar sind. Insbesondere die Mikrobiologie – eine damals noch relativ junge Disziplin medizinischer Forschung – leistete zahlreiche entscheidende Beiträge für den am Ende niemals endgültig zu gewinnenden Kampf gegen die Infektionskrankheiten.
Als Voraussetzung für eine Darstellung der sozialen und ethischen Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums, soll zunächst erarbeitet werden, was zu verschiedenen Zeiten unter „Diphtherie“ verstanden wurde. Hieraus ergeben sich wichtige Konsequenzen für die epidemiologische Statistik, auf deren Grundlage die Evaluation des Diphtherieheilserums zumeist basiert. Hiernach soll das Bedrohungspotential der Diphtherie und die hieraus resultierenden Folgen für die Preispolitik dargestellt werden. Die klinischen Versuche zur Einführung der
Serumtherapie sollen unter ethischen Gesichtspunkten beleuchtet werden: Waren die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, die einen Einsatz der Serumtherapie am Menschen rechtfertigten?
Auf die aktive Diphtherieschutzimpfung kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen
werden. Ebenfalls aus der Betrachtung ausgeklammert werden müssen Serumhersteller, die neben Hoechst einen nicht unerheblichen Anteil an der Produktion hatten (z.B. Schering).
Abschließend wird ein Exkurs der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Einführung der Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance von diphtheriekranken Patienten vor der Etablierung der Serumtherapie hatte. Worin lag die Existenzberechtigung dieser Verfahren nach Einführung der Serumtherapie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der „Diphtherie“-Begriff im Wandel der Zeit
- Konsequenzen für die epidemiologische Statistik
- Das epidemiologische Verhalten der Diphtherie
- Ethische Aspekte der klinischen Erprobung des Diphtherieheilserums
- Die gesundheitspolitische Bedeutung der Diphtherie
- Bereits etablierte Therapien gegen Diphtherie
- Die Versuche mit dem Diphtherieheilserum
- Versuche an Tieren
- Die ersten klinischen Versuche
- Die Kritik an der Serumtherapie
- Nebenwirkungen und Todesfälle durch Serumanwendung
- Die Vermarktung des Diphtherieheilserums
- Produktion und Nachfrage
- Preispolitik und Gewinne
- Die Verteilung des Serums und Maßnahmen zur Sicherung der Qualität
- Exkurs: Der Einfluss der Einführung von Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance der Patienten
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozialen und ethischen Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums von Behring und Ehrlich. Sie beleuchtet die Entwicklung des Diphtheriebegriffs und dessen Auswirkungen auf die epidemiologische Statistik, analysiert die ethischen Implikationen der klinischen Versuche am Menschen, und betrachtet die Vermarktung des Serums, inklusive der Preispolitik und der Qualitätskontrolle. Weiterhin wird der Einfluss von Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance von Diphtheriepatienten vor der Serumtherapie untersucht.
- Entwicklung des Diphtheriebegriffs und seine Auswirkungen auf die Epidemiologie
- Ethische Bewertung der klinischen Erprobung des Diphtherieheilserums
- Sozioökonomische Aspekte der Vermarktung des Serums
- Einfluss von Tracheotomie und Intubation auf die Patientenüberlebensrate
- Gesundheitspolitische Bedeutung der Diphtherie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der sozialen und ethischen Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums ein. Sie betont die Bedeutung der Mikrobiologie im Kampf gegen Infektionskrankheiten und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Entwicklung des Diphtheriebegriffs, den ethischen Aspekten der Serumtherapie, der Vermarktung des Serums und dem Einfluss von Tracheotomie und Intubation beschäftigt. Die Arbeit basiert auf der Monografie von Carola Throm und der Arbeit von Barbara Elkeles, die sich mit ethischen Aspekten medizinischer Versuche befasst.
Der „Diphtherie“-Begriff im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Definitionen von Diphtherie im Laufe der Zeit und deren Konsequenzen für die epidemiologische Statistik. Es beleuchtet, wie sich das Verständnis der Krankheit und deren Erfassung in der Statistik verändert haben, was die Beurteilung der Wirksamkeit des Diphtherieheilserums erschwert. Die Veränderungen im Verständnis der Diphtherie hatten direkte Auswirkungen auf die Datenerfassung und die Interpretation epidemiologischer Daten, beeinflussend die Einschätzung des Bedrohungspotenzials und die Beurteilung des Erfolgs der neuen Serumtherapie.
Ethische Aspekte der klinischen Erprobung des Diphtherieheilserums: Dieses Kapitel widmet sich den ethischen Fragen, die mit der klinischen Erprobung des Diphtherieheilserums verbunden waren. Es untersucht, ob die notwendigen Voraussetzungen für den Einsatz des Serums am Menschen erfüllt waren, in Anbetracht der damals verfügbaren Therapien und der möglichen Risiken und Nebenwirkungen. Die Diskussion umfasst Tierversuche und die ersten klinischen Studien, einschließlich der Kritik an der Serumtherapie und dokumentierten Nebenwirkungen und Todesfällen. Die ethischen Überlegungen stehen hier im Vordergrund, wobei die gesundheitspolitische Bedeutung der Diphtherie als Kontext für die ethische Beurteilung dient.
Die Vermarktung des Diphtherieheilserums: Dieses Kapitel befasst sich mit der Produktion, Nachfrage, Preispolitik und Gewinnmargen im Zusammenhang mit dem Diphtherieheilserum. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte der Serumproduktion und -verbreitung, einschließlich der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Die Analyse fokussiert auf die Faktoren, die die Verfügbarkeit und den Preis des Serums beeinflusst haben und die soziale Dimension der Krankheit und ihre Behandlung. Es wird auf den Einfluss von Marktmechanismen und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen hingewiesen. Die Ausführungen schließen die Diskussion der Verteilung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung mit ein.
Exkurs: Der Einfluss der Einführung von Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance der Patienten: Dieser Exkurs untersucht den Einfluss der Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance von Diphtheriekranken vor und nach der Einführung der Serumtherapie. Es wird analysiert, welche Rolle diese Verfahren vor der Verfügbarkeit des Serums gespielt haben und wie sich deren Bedeutung nach der Einführung der Serumtherapie veränderte. Die Analyse betrachtet die medizinischen und technischen Aspekte dieser Verfahren und deren Auswirkungen auf die Behandlung der Diphtherie.
Schlüsselwörter
Diphtherie, Diphtherieheilserum, Behring, Ehrlich, Serumtherapie, Ethische Aspekte, Klinische Versuche, Vermarktung, Preispolitik, Epidemiologie, Tracheotomie, Intubation, Gesundheitspolitik, 19. Jahrhundert, Mikrobiologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Soziale und Ethische Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sozialen und ethischen Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums von Behring und Ehrlich. Sie beleuchtet die Entwicklung des Diphtheriebegriffs und dessen Auswirkungen auf die epidemiologische Statistik, analysiert die ethischen Implikationen der klinischen Versuche am Menschen und betrachtet die Vermarktung des Serums, inklusive der Preispolitik und der Qualitätskontrolle. Weiterhin wird der Einfluss von Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance von Diphtheriepatienten vor der Serumtherapie untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der „Diphtherie“-Begriff im Wandel der Zeit, Ethische Aspekte der klinischen Erprobung des Diphtherieheilserums, Die Vermarktung des Diphtherieheilserums, Exkurs: Der Einfluss der Einführung von Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance der Patienten und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Diphtheriebegriffs und seine Auswirkungen auf die Epidemiologie, die ethische Bewertung der klinischen Erprobung des Diphtherieheilserums, die sozioökonomischen Aspekte der Vermarktung des Serums, den Einfluss von Tracheotomie und Intubation auf die Patientenüberlebensrate und die gesundheitspolitische Bedeutung der Diphtherie.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Jedem Kapitel ist eine Zusammenfassung gewidmet, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant darstellt. Die Zusammenfassungen beschreiben die behandelten Aspekte und die Schlussfolgerungen jedes Kapitels, beginnend mit der historischen Einordnung und der Methodik bis hin zu den Ergebnissen bezüglich der ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Diphtherie-Serumtherapie.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Monografie von Carola Throm und der Arbeit von Barbara Elkeles, die sich mit ethischen Aspekten medizinischer Versuche befasst. Weitere Quellen werden im Text und im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Diphtherie, Diphtherieheilserum, Behring, Ehrlich, Serumtherapie, Ethische Aspekte, Klinische Versuche, Vermarktung, Preispolitik, Epidemiologie, Tracheotomie, Intubation, Gesundheitspolitik, 19. Jahrhundert, Mikrobiologie.
Welche ethischen Fragen werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit befasst sich intensiv mit den ethischen Implikationen der klinischen Versuche am Menschen zur Erprobung des Diphtherieheilserums. Dabei werden Fragen nach der Rechtfertigung der Versuche angesichts der Risiken und Nebenwirkungen, die Einhaltung ethischer Standards der damaligen Zeit und die Bewertung der Ergebnisse im Lichte heutiger ethischer Prinzipien diskutiert.
Welche sozioökonomischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die sozioökonomischen Aspekte der Vermarktung des Diphtherieheilserums, einschließlich der Produktion, Nachfrage, Preispolitik und Gewinnmargen. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen der Serumproduktion und -verbreitung sowie die Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Welchen Einfluss hatte die Einführung von Tracheotomie und Intubation?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Einführung von Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance von Diphtheriekranken vor und nach der Einführung der Serumtherapie. Es wird analysiert, wie sich die Bedeutung dieser Verfahren vor und nach der Verfügbarkeit des Serums veränderte.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einem klaren logischen Aufbau: Nach der Einleitung werden die Entwicklung des Diphtheriebegriffs und die damit verbundenen epidemiologischen Aspekte behandelt. Anschließend werden die ethischen Fragen der Serumtherapie, die wirtschaftlichen Aspekte der Vermarktung sowie der Einfluss von Tracheotomie und Intubation beleuchtet. Die Arbeit endet mit Schlussfolgerungen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Behrends (Autor:in), 2004, Soziale und ethische Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums nach Behring und Ehrlich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85815