Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) des Jugendamtes D. besteht im engeren Sinne aus sieben weiblichen Mitarbeiterinnen, die jeweils einen Stadtteil von D. betreuen (auch Bereich “Hilfen zur Erziehung” im ASD genannt). Weiterhin gehören zu dieser Abteilung noch zwei Mitarbeiter der Jugendgerichtshilfe (ein Mann und eine Frau) sowie zwei Mitarbeiterinnen der wirtschaftlichen Jugendhilfe. Auch die Bereiche Pflegekinderwesen und Adoptionsvermittlung, jeweils mit einer Mitarbeiterin besetzt, sind dem ASD zuzurechnen. Die gesamte Abteilung umfaßt 15 Mitarbeiter (14 Frauen und ein Mann) inklusive Abteilungsleiterin und Sekretärin. Meine Anleiterin sollte eigentlich die Abteilungsleiterin des ASD sein. Diese war jedoch die längste Zeit meines Praktikums krank, daraufhin übernahm das ihre Vertreterin.
Der Ablauf meines Praktikums sah wie folgt aus. Ich wechselte im Zwei-Wochen-Rhythmus zwischen den einzelnen “Stadtteilsozialarbeiterinnen”, die dann auch meine Anleitung übernahmen. Außerdem arbeitete ich auch zwei Wochen in der wirtschaftlichen Jugendhilfe und in der Jugendgerichtshilfe. Diese Bereiche gehören zwar ebenfalls zum gesamten ASD. Ich möchte sie jedoch in meinem Bericht weitestgehend ausklammern, da ich dort sozusagen nur “reingeschnuppert” habe. Deshalb werde ich mich zum größten Teil auf meine Arbeit bei den “Stadtteilsozialarbeiterinnen” beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Praktikumsbericht I - Jugendamt/ASD
- Arbeitsplatzanalyse
- Äußeres Umfeld
- Klientenkreis
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufgaben / Ziele des ASD
- Arbeitsweise
- Kontaktaufnahme
- Sozialpädagogische Hilfsangebote
- Methodischer Ansatz
- Eigener Tätigkeitsbereich als Praktikantin
- Beschreibung der Klientengruppe
- Aufgabenbereich und eigene Arbeitsweise
- Fallbeispiel
- Kritische Auseinandersetzung mit meiner Tätigkeit im ASD
- Praktikumsbericht II - Frauenhaus
- Arbeitsplatzanalyse
- Äußeres Umfeld
- Klientenkreis
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufgaben des Frauenhauses
- Ziele des Frauenhauses
- Arbeitsweise
- Kontaktaufnahme
- Sozialpädagogische Hilfsangebote
- Methodischer Ansatz
- Eigener Tätigkeitsbereich als Praktikantin
- Beschreibung der Klientengruppe
- Aufgabenbereich und eigene Arbeitsweise
- Fallbeispiel
- Kritische Auseinandersetzung mit meiner Tätigkeit im Frauenhaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht stellt die Erfahrungen der Autorin während ihres Praxissemesters im Jugendamt und im Frauenhaus dar. Er beleuchtet die Arbeitsweise der Institutionen, die Aufgaben und Ziele, sowie die spezifischen Herausforderungen, denen die Praktikantin während ihrer Tätigkeit begegnet ist.
- Arbeitsplatzanalyse des Jugendamtes und des Frauenhauses
- Beschreibung des Klientenkreises und der jeweiligen Problemlagen
- Analyse der gesetzlichen Grundlagen und ihrer Bedeutung für die Arbeit der Institutionen
- Rekonstruktion des eigenen Tätigkeitsbereichs und der Arbeitsweise der Praktikantin
- Kritische Reflexion der Erfahrungen und der eigenen Rolle in den jeweiligen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Praktikumsbericht I – Jugendamt/ASD
Der erste Teil des Berichts befasst sich mit dem Jugendamt D. Die Autorin beschreibt das äußere Umfeld der Institution, den Klientenkreis, die gesetzlichen Grundlagen, die Aufgaben und Ziele des ASD sowie die Arbeitsweise der Mitarbeiter. Sie schildert ihre eigenen Erfahrungen und Aufgaben während des Praktikums, wobei sie sich auf ihre Tätigkeit als “Stadtteilsozialarbeiterin” konzentriert. Zum Abschluss dieses Kapitels reflektiert die Autorin ihre Arbeit im ASD und stellt ihre kritischen Erkenntnisse dar.
Praktikumsbericht II - Frauenhaus
Der zweite Teil des Berichts beleuchtet die Arbeit im Frauenhaus D. Die Autorin beschreibt die Umgebung, den Klientenkreis, die gesetzlichen Grundlagen, die Aufgaben und Ziele des Frauenhauses sowie die Arbeitsweise der Mitarbeiter. Auch hier schildert sie ihre eigenen Aufgaben während des Praktikums und reflektiert kritisch ihre Arbeit im Frauenhaus.
Schlüsselwörter
Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst (ASD), Frauenhaus, Klientenkreis, Gesetzliche Grundlagen, Arbeitsweise, Sozialpädagogische Hilfsangebote, Fallbeispiel, Kritische Reflexion, Praktikumsbericht
- Arbeit zitieren
- Susanne Kitzing (Autor:in), 2002, Jugendamt/ASD - Praxissemester II in einem Frauenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8581