Worldcom beantragt Gläubigerschutz nach Chapter 11 So lauteten viele Zeitungsberichte am 21 Juli 2002 und einige Tag darauf in der ganzen Welt. Mit Aktiven von knapp 104 Milliarden USD stellt Worldcom den bisher grössten Chapter 11-Fall der US-Geschichte dar. Das Telekommunikationsunternehmen, welches über Jahre als Vorzeigeunternehmung galt, hatte einen Schuldenberg von über 35 Milliarden Dollar, der z.t. durch Falschbuchungen und Angaben von fiktiven Gewinnen entstanden war, angehäuft. Ziel und Funktion von Chapter 11 ist es, ein Unternehmen zu sanieren und es vor dem Konkurs zu bewahren. Dies versucht man einerseits mit einem weitreichenden Gläubigerschutz, in welchem Forderungen nicht mehr durchgesetzt werden können, und andererseits mit einem fundierten Sanierungskonzept zu erreichen. Während dem Verfahren bewahrt der Schuldner im Normalfall die Autonomie über das Unternehmen und kann sogar Kredite aufnehmen. Für viele Länder in Europa diente das US-Insolvenzrecht als Vorbild zur Erarbeitung einer eigenen Gesetzgebung. Jedes Jahr beantragen zehntausende Unternehmen Schutz unter Chapter 11. Davon fallen einige Unternehmen unter die grössten der Welt. Durch eine erfolgreiche Sanierung können Arbeitsplätze, Gläubiger, Kunden und Investorenforderungen geschützt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Chapter 11
- Gesetzessystematik
- Rechtsquellen
- Title 11 of the United States Code (Bankruptcy Code)
- Abgrenzung zu Chapter 7
- Sanierung
- Verfahrensbeteiligte
- Schuldner
- Trustee
- Examiner
- Gläubiger
- Gläubiger- und Aktionärskomitees
- Landlords, Franchisors and Licensors
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Eröffnung und Beendigung des Verfahrens
- Schuldnerantrag
- Gläubigerantrag
- Formelles
- Gericht
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Weiterführung des Geschäftsbetriebes
- Nichteintreten, Abweisung, Umwandlung oder Aufhebung des Verfahrens
- Nichteintreten und Abweisung
- Umwandlung und Aufhebung
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Durchführung des Verfahrens
- Stundung
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Die Masse
- Anfechtungsklage "Avoiding Powers"
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Verrechnung
- Vergleich zum schweizrischen Recht
- Wirkung der Verfahrenseinleitung auf Verträge
- Kaufverträge über Fahrnis
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Verfahrensbeteiligte
- Benachrichtigung der Beteiligten
- Gläubiger- und Aktionärsversammlung
- Forderungseingabe und Zulassung zum Verfahren
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Einteilung der Forderungen und Anteilsrechte in Klassen
- Rangordnung der Gläubiger
- Weiterführung des Geschäftsbetriebes
- Verfügung über Aktiven der Masse
- Kreditbeschaffung
- Reorganisationsplan
- Vorschlagsrecht
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Inhalt des Reorganisatinosplanes
- Zwingender Inhalt
- Dispositiver Inhalt
- Begleitbericht
- Annahme und Bestätigung des Plans
- Wirkung der Bestätigung
- Ausführung des Reorganisationsplans
- Vergleich zum schweizerischen Recht
- Abschluss des Verfahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das amerikanische Sanierungsrecht, insbesondere Chapter 11 des US-amerikanischen Insolvenzrechts, zu beschreiben und mit dem schweizerischen Recht zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Verfahrensablaufs, der beteiligten Akteure und der zentralen Unterschiede in den beiden Rechtssystemen.
- Verfahren nach Chapter 11 des US-amerikanischen Insolvenzrechts
- Vergleich des amerikanischen und schweizerischen Sanierungsrechts
- Beteiligte Akteure im Chapter 11 Verfahren
- Reorganisationspläne und deren Umsetzung
- Eröffnung und Beendigung des Chapter 11 Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Was ist Chapter 11: Diese Einleitung dient der Einführung in das Thema Chapter 11 des US-amerikanischen Insolvenzrechts. Sie bietet einen ersten Überblick über das Verfahren und seine Bedeutung im Kontext des amerikanischen Wirtschaftssystems. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung des Konzepts der Sanierung als Alternative zur Liquidation.
Gesetzessystematik: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Chapter 11 Verfahrens. Es analysiert die relevanten Rechtsquellen, insbesondere Title 11 des United States Code (Bankruptcy Code), und erläutert deren Struktur und Anwendung in der Praxis. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung zu Chapter 7, das die Liquidation von Unternehmen regelt.
Verfahrensbeteiligte: Hier werden die verschiedenen Akteure im Chapter 11 Verfahren detailliert vorgestellt, darunter der Schuldner, der Trustee, der Examiner, die Gläubiger, Gläubiger- und Aktionärskomitees sowie Vermieter, Franchisegeber und Lizenzgeber. Der Vergleich mit den entsprechenden Akteuren im schweizerischen Recht wird ebenfalls thematisiert.
Eröffnung und Beendigung des Verfahrens: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Chapter 11 Verfahrens, sowohl auf Antrag des Schuldners als auch auf Antrag der Gläubiger. Es analysiert die formalen und materiellen Anforderungen und vergleicht diese mit dem schweizerischen Recht. Die verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung des Verfahrens, einschließlich Abweisung, Umwandlung und Aufhebung, werden ebenfalls detailliert behandelt.
Durchführung des Verfahrens: Dieser Abschnitt befasst sich mit der praktischen Durchführung des Chapter 11 Verfahrens. Wichtige Themen sind die Stundung von Zahlungen, die Verwaltung der Masse, Anfechtungsklagen ("Avoiding Powers"), Verrechnung und die Auswirkungen auf bestehende Verträge. Der Vergleich mit dem schweizerischen Recht bildet einen zentralen Bestandteil.
Reorganisationsplan: Das Kapitel behandelt die Erstellung und Umsetzung von Reorganisationsplänen. Dabei werden die Rechte der Beteiligten, der Inhalt des Plans (zwingend und dispositiv), der Begleitbericht und der Prozess der Annahme und Bestätigung des Plans detailliert erklärt. Der Vergleich zum schweizerischen Recht wird ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Chapter 11, US-amerikanisches Insolvenzrecht, Sanierung, Reorganisation, Gläubiger, Schuldner, Trustee, Vergleich, schweizerisches Recht, Rechtsquellen, Title 11, United States Code, Verfahrensablauf, Reorganisationsplan.
Häufig gestellte Fragen zu: Amerikanisches Sanierungsrecht - Chapter 11
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das amerikanische Sanierungsrecht, insbesondere Chapter 11 des US-amerikanischen Insolvenzrechts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar der Schlüsselbegriffe. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich des Chapter 11 Verfahrens mit dem schweizerischen Recht.
Was wird unter Chapter 11 des US-amerikanischen Insolvenzrechts verstanden?
Chapter 11 beschreibt ein Verfahren zur Sanierung von Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu Chapter 7 (Liquidation) zielt Chapter 11 darauf ab, das Unternehmen durch einen Reorganisationsplan zu retten und fortzuführen.
Welche Akteure sind an einem Chapter 11 Verfahren beteiligt?
Zu den beteiligten Akteuren gehören der Schuldner (Unternehmen), der Trustee (Verwalter), der Examiner (Prüfer), die Gläubiger, Gläubiger- und Aktionärskomitees sowie Vermieter, Franchisegeber und Lizenzgeber. Ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten werden im Dokument detailliert erläutert.
Wie wird ein Chapter 11 Verfahren eingeleitet und beendet?
Ein Chapter 11 Verfahren kann sowohl vom Schuldner als auch von Gläubigern beantragt werden. Das Dokument beschreibt die formalen und materiellen Anforderungen für die Einleitung. Die Beendigung des Verfahrens kann durch Abweisung, Umwandlung in ein anderes Verfahren oder Aufhebung erfolgen, je nach Verlauf und Erfolg des Sanierungsprozesses.
Welche Schritte beinhaltet die Durchführung eines Chapter 11 Verfahrens?
Die Durchführung umfasst unter anderem die Stundung von Zahlungen, die Verwaltung der Vermögensmasse des Unternehmens, Anfechtungsklagen ("Avoiding Powers"), Verrechnungen und die Berücksichtigung der Auswirkungen auf bestehende Verträge. Ein wichtiger Aspekt ist der ständige Vergleich mit dem schweizerischen Recht.
Wie sieht der Prozess der Erstellung und Umsetzung eines Reorganisationsplans aus?
Der Reorganisationsplan bildet das Herzstück eines Chapter 11 Verfahrens. Das Dokument beschreibt die Erstellung, den Inhalt (zwingende und dispositive Bestimmungen), den Begleitbericht, die Annahme, Bestätigung und schliesslich die Ausführung des Plans. Auch hier wird ein Vergleich mit dem schweizerischen Recht gezogen.
Wie unterscheidet sich Chapter 11 vom schweizerischen Sanierungsrecht?
Das Dokument vergleicht das amerikanische Chapter 11 Verfahren an mehreren Stellen explizit mit dem schweizerischen Recht. Dieser Vergleich beleuchtet die Unterschiede in den Verfahren, den beteiligten Akteuren, den rechtlichen Grundlagen und den Möglichkeiten der Sanierung.
Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit Chapter 11 relevant?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Chapter 11, US-amerikanisches Insolvenzrecht, Sanierung, Reorganisation, Gläubiger, Schuldner, Trustee, Vergleich, schweizerisches Recht, Rechtsquellen, Title 11, United States Code, Verfahrensablauf, Reorganisationsplan.
- Quote paper
- Martin Grod (Author), 2007, Amerikanisches Sanierungsrecht. Vorstellung von "Chapter 11" des US-Insolvenzrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85830