Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Mediaplanung am Beispiel des deutschen Pharmamarktes

Título: Mediaplanung am Beispiel des deutschen Pharmamarktes

Tesis , 2006 , 103 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Diplom Kauffrau Johanna Heller (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zur Verstärkung ihrer Präsenz auf dem globalen Pharmamarkt hat das weltweit älteste pharmazeutische Unternehmen, die Darmstädter Merck KGaA, im September 2006 den Kauf des Schweizer Biotechnologie Konzerns Serono angekündigt (FAZ 2006a, S. 11). Zeitgleich kauft das dänische Unternehmen Nycomed die Pharmasparte des Altana-Konzerns (FAZ 2006b, S. 15). Die angekündigten Übernahmen sind ein Beispiel für die zunehmende Konzentration in der Pharmabranche, deren Ursachen vor allem im wachsenden Wettbewerbsdruck auf dem Weltmarkt zu suchen sind.
(...)
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Lösungsansätze im Bereich der Media-Mix-Optimierung für OTC Produkte zu finden, indem die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Verhalten der Industrie und den, in den Kapiteln vier und fünf, entwickelten strategischen Empfehlungen, aufgezeigt wird. Ausgehend einer Erörterung auf der Metaebene wird die spezifische Mediaplanung des Arzneimittelsektors in Deutschland untersucht, wobei insbesondere die Basismedien TV und Print berücksichtigt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Aufbau der Untersuchung
  • Medienmarkt und Mediennutzung
    • Medien in Deutschland
      • Die Entstehung und Bedeutung der Medien
      • Werbemedium Publikumszeitschrift
      • Werbemedium Tageszeitung
      • Werbemedium TV
      • Weitere Werbemedien
      • Fazit
    • Werbemarkt
    • Die Nutzer der Medien
      • Veränderung des Mediennutzungsverhaltens
      • Status quo
      • Entwicklungstendenzen
    • Indikatoren und Messung der Mediennutzung
    • Markt-Media-Studien
    • Mediamix
      • Mono versus Mixpläne
      • Entwicklung Mediamix
  • Der deutsche Pharmamarkt
    • Marktentwicklung
    • Besonderheiten im Bereich Pharma
      • Änderungen aufgrund der Gesundheitsreform
      • Ältere Zielgruppe
      • Erklärungsbedürftige und werbebeschränkte Produkte
      • Leidensdruck und Tabuthema
      • Produktlebenszyklus eines Medikamentes
      • Bedeutung des Außendienstes
    • Selbstmedikation
      • Werbeaufwendungen
      • Wer betreibt Selbstmedikation
        • Strukturaufriss nach Alter
        • Verknüpfung Merkmal Alter und Geschlecht
        • Strukturaufriss: Schulbildung, Einkommen und finanzieller Spielraum
        • Strukturaufriss: Innovationen, Interessen, Markenorientierung, Mediennutzung und Werbung
        • Strukturaufriss: Gesundheit
        • Zusammenfassung
      • Auffälligkeiten in der Verwendung unterschiedlicher Bereiche
      • Exkurs: DTC-Kommunikation
      • Entwicklungstendenzen
    • Werbeverhalten der Pharmaindustrie
      • Der Pharma-Werbemarkt
      • Die Effizienz in der OTC-Kommunikation
        • Regressionsanalyse – Indikatoren der Werbewirkung
        • Benchmarkanalyse
          • Benchmarkanalyse der Indikationsgruppen
          • Benchmarkanalyse nach Spendingklassen
          • Fazit
      • Mediaforschungs- und Planungsmethoden
        • AdEffect Modeling
        • Mediaforschungsverfahren
        • Fazit
    • Faktoren effektiver Media-Mixe im Arzneimittelmarkt
      • Aus klassischen Werbemärkten adaptierbare Faktoren
        • Aufmerksamkeitseffekt versus Überzeugungseffekt
          • Entwicklung Markenorientierung bzw. Preisbewusstsein
          • Auswertung Markenorientierung bzw. Preisbewusstsein
          • Überprüfung der Benchmarks anhand der Media-Mixe
        • Zusammenfassung der Ergebnisse
        • Werbeziele Markendreiklang
          • Marken-Analyse: Markenposition im Umfeld
          • Untersuchungssteckbrief
          • Auswertung Erkältungsmittel
          • Auswertung Schmerzmittel
          • Auswertung Vitaminpräparate und Mineralstoffe
          • Fazit
      • Spezifische Pharma-Faktoren
        • Bewerbung von DTC-Kampagnen
        • Tabuthemen
        • Neue mediale Möglichkeiten
        • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Mediaplanung im deutschen Pharmamarkt. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten des Pharmamarktes im Hinblick auf die Mediaplanung aufzuzeigen und zu analysieren, welche Faktoren effektive Media-Mixe im Arzneimittelmarkt ausmachen.

    • Entwicklung des deutschen Pharmamarktes
    • Media-Nutzungsverhalten der Zielgruppe
    • Effizienz von Werbemaßnahmen im Pharmamarkt
    • Faktoren effektiver Media-Mixe
    • Spezifische Herausforderungen der Mediaplanung im Pharmamarkt

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Aufbau der Untersuchung dar. Es wird erläutert, warum die Mediaplanung im Pharmamarkt besonders wichtig ist und welche Fragestellungen die Arbeit im Detail behandelt.

    Kapitel zwei analysiert den Medienmarkt und die Mediennutzung in Deutschland. Hierbei werden die verschiedenen Medienformen, ihre Entwicklung und Bedeutung sowie das Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung beleuchtet.

    Kapitel drei widmet sich dem deutschen Pharmamarkt. Es werden die Marktentwicklung, Besonderheiten im Bereich Pharma sowie die Selbstmedikation und die Bedeutung des Außendienstes analysiert.

    In Kapitel vier wird das Werbeverhalten der Pharmaindustrie beleuchtet. Es werden die Effizienz von Werbemaßnahmen im OTC-Markt und die wichtigsten Mediaforschungs- und Planungsmethoden untersucht.

    Kapitel fünf befasst sich mit den Faktoren effektiver Media-Mixe im Arzneimittelmarkt. Es werden sowohl klassische Werbefaktoren wie auch spezifische Pharma-Faktoren betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die Mediaplanung im deutschen Pharmamarkt. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pharmamarkt, Mediaplanung, Mediamix, Werbeeffizienz, Selbstmedikation, DTC-Kommunikation, Tabuthemen, Markenorientierung, Preisbewusstsein, Gesundheitsreform.

Final del extracto de 103 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediaplanung am Beispiel des deutschen Pharmamarktes
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2,0
Autor
Diplom Kauffrau Johanna Heller (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
103
No. de catálogo
V85837
ISBN (Ebook)
9783638907446
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mediaplanung Beispiel Pharmamarktes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Kauffrau Johanna Heller (Autor), 2006, Mediaplanung am Beispiel des deutschen Pharmamarktes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85837
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  103  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint