Die Auswirkung der Spiele auf die Stadt sind klar und deutlich sichtbar, die Auswirkungen der Veranstaltung auf das politische System der V.R. China sind es hingegen noch nicht. Bereits seit der Vergabe der Olympischen Spiele 2008 an Peking wird über die politische Dimension der Olympiade diskutiert. Wie werden sich die Spiele auf die Menschenrechte, die Religionsfreiheit oder das Wahlrecht auswirken? Wird vielleicht sogar ein Demokratiesierungsprozess angestossen? Werden die Olympischen Spiele als Katalysator für die Stärkung der politischen Rechte und bürgerlichen Freiheiten wirken?
Diese Diskussion verläuft in ihrer Form nicht immer auf wissenschaftlichem Niveau. Häufig werden Einzelbeispiele wie z. B. Menschenrechtsverletzungen als Beleg für eine generelle Verschlechterung der politischen Rechte und Bürgerfreiheiten herangeführt. Auf Grundlage dieser Argumentation ist eine Einschätzung der Entwicklung und Tendenz des politischen Systems der V.R. China nur schwer zu treffen. Um ein klareres Bild über die Auswirkungen der Olympischen Spiele auf das politische System der V.R. China zu erhalten, soll der Zeitraum seit der Vergabe der Spiele an Peking (2001) bis 2006 vergleichend untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demokratie in der V.R. China?
- Messsystem
- Bringen die Olympischen Spiele die Demokratie nach China?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Olympischen Spiele 2008 in Peking auf das politische System der Volksrepublik China. Sie untersucht, ob die Spiele einen Einfluss auf die Entwicklung der Demokratie in China haben könnten und in welcher Form.
- Die Diskussion um die Auswirkungen der Olympischen Spiele auf das politische System in China.
- Die Analyse der politischen Situation in China und die Definition von Demokratie im Kontext der Arbeit.
- Die Anwendung von Demokratiemessungstechniken zur Bewertung der politischen Entwicklung Chinas.
- Die Auswertung von Messdatenreihen aus dem Zeitraum 2001 bis 2006, um die Frage zu beantworten, ob die Olympischen Spiele die Demokratie nach China bringen könnten.
- Die Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die sichtbaren Auswirkungen der Olympischen Spiele auf Peking, sowie die Diskussion um die politischen Auswirkungen der Spiele auf China.
Das zweite Kapitel betrachtet die unterschiedlichen Positionen zur Frage, ob die Olympischen Spiele einen positiven Einfluss auf die Demokratie in China haben könnten. Es stellt die Argumentationen von Proponenten und Kritikern gegenüber und erläutert die Notwendigkeit einer datenbasierten Analyse des politischen Systems Chinas.
Kapitel 3 widmet sich den methodischen Grundlagen der Arbeit. Es erläutert das Konzept der Defekten Demokratie, stellt verschiedene Ansätze der Demokratiemessung vor und erläutert die Auswahl der Datenquelle für die Untersuchung.
Kapitel 4 analysiert die ausgewählten Messdatenreihen aus dem Zeitraum 2001 bis 2006. Anhand dieser Daten wird die Frage beantwortet, ob die Olympischen Spiele 2008 einen Einfluss auf die Demokratisierung in China haben könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Demokratie, Demokratiemessung, Olympische Spiele, China, Menschenrechte, politische Rechte, Bürgerliche Freiheiten und der politischen Entwicklung der Volksrepublik China.
- Quote paper
- Stefan Trepke (Author), 2007, Peking 2008 - Bringen die Olympischen Spiele die Demokratie nach China?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85870