Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Der Etikettierungsansatz - eine "Gegentheorie" des abweichenden Verhaltens

Titre: Der Etikettierungsansatz - eine "Gegentheorie" des abweichenden Verhaltens

Notes (de cours) , 2007 , 33 Pages

Autor:in: Prof. Dr Frank Usarski (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Text bietet eine konzentrierte Zusammenfassung des sogenannten "labeling approach", der in der Soziologie des abweichenden Verhaltens als alternatives Paradigma zu normorientierten Entwürfen virulent geworden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Etikettierungsansatz als devianzsoziologischer Gegenentwurf
    • Theoriegeschichtliche Aspekte
    • Der Etikettierungsansatz als devianzsoziologisches Paradigma
    • Begriffliche Kennzeichnungen der devianzsoziologischen Paradigmakonkurrenz
    • Zur allgemein-soziologischen Qualität der Paradigmakonkurrenz
    • Erkenntnistheoretische Implikationen des normativen und des interpretativen Paradigmas
    • Zur Kritik des Etikettierungsansatzes am Devianzbegriff der traditionellen Soziologie des abweichenden Verhaltens
    • Zur Kritik des Etikettierungsansatzes an der Wertposition der traditionellen Devianzsoziologie
    • Zur Kritik des Etikettierungsansatzes am impliziten Korrekturinteresse der traditionellen Devianzsoziologie
    • Zur Kritik des Etikettierungsansatzes an der Aktorfixierung und ätiologischen Ausrichtung der traditionellen Devianzsoziologie
  • Theoriekonstituenten des Etikettierungsansatzes
    • Die Forschungsdimension der Normsetzung
      • Etikettierungsprozesse und die Kategorie der "Macht"
      • Etikettierungsprozesse und die Kategorie des "Interesses"
      • Bedingungen für den "Erfolg" von Etikettierungsprozessen
    • Die Forschungsdimension der "Normanwendung"
      • Agenten der Sozialkontrolle und die professionelle Konstruktion von Devianz
        • Kontrollagenten und die Rekonstruktion von Abweichungs-phänomenen
        • Zum Legitimationsproblem von Kontrollagenten
      • Die funktionale Bedeutung von Normanwendungen
    • Sozialpsychologische Konsequenzen kollektiver Devianzdefinitionen
      • Die Veränderung der Beziehungsstruktur zwischen einer als abweichend etikettierten Person und deren Interaktionspartnern
      • Die Auswirkung einer kollektiven Devianzdefinition auf das Selbstbild des stigmatisierten Individuums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist es, den Etikettierungsansatz als ein devianzsoziologisches Gegenmodell zur traditionellen Soziologie des abweichenden Verhaltens zu präsentieren. Dabei wird die Theoriegeschichte des Etikettierungsansatzes beleuchtet und die wichtigsten Konzepte und Forschungsdimensionen dieses Ansatzes herausgearbeitet. Der Text analysiert die Kritik des Etikettierungsansatzes an der traditionellen Devianzsoziologie und diskutiert die allgemein-soziologischen Implikationen dieses Ansatzes.

  • Theoriegeschichte des Etikettierungsansatzes
  • Die Entstehung und Entwicklung des Labeling Approach
  • Konzepte und Forschungsdimensionen des Etikettierungsansatzes
  • Kritik des Etikettierungsansatzes an der traditionellen Devianzsoziologie
  • Die Bedeutung des Etikettierungsansatzes für die allgemeine Soziologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Etikettierungsansatzes und seine Bedeutung als Gegenentwurf zur traditionellen Devianzsoziologie. Es wird die Theoriegeschichte des Etikettierungsansatzes betrachtet und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Kennzeichen der devianzsoziologischen Paradigmakonkurrenz zwischen dem Etikettierungsansatz und der traditionellen Devianzsoziologie erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich den Theoriekonstituenten des Etikettierungsansatzes. Es werden die Forschungsdimensionen der Normsetzung und der Normanwendung beleuchtet, wobei die Rolle von Macht und Interesse, die Funktionsweise von Sozialkontrolle und die sozialpsychologischen Konsequenzen von Devianzdefinitionen im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Der Etikettierungsansatz, devianzsoziologische Paradigmakonkurrenz, Labeling Approach, Theoriegeschichte, Normsetzung, Normanwendung, Sozialkontrolle, Abweichungsphänomene, Stigmatisierung, Macht, Interesse, soziale Beziehungen.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Etikettierungsansatz - eine "Gegentheorie" des abweichenden Verhaltens
Université
Pontifícia Universidade Católica de São Paulo  (Religionswissenchaft)
Cours
Soziologische Thoriebildung
Auteur
Prof. Dr Frank Usarski (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
33
N° de catalogue
V85874
ISBN (ebook)
9783638016100
ISBN (Livre)
9783638920926
Langue
allemand
mots-clé
Etikettierungsansatz Gegentheorie Verhaltens Soziologische Thoriebildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Prof. Dr Frank Usarski (Auteur), 2007, Der Etikettierungsansatz - eine "Gegentheorie" des abweichenden Verhaltens , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85874
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint