Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Hat Luther Paulus missverstanden? Über Luthers Begriff der Gewissheit und ihre Subjektivitätsproblematik in Hinblick auf Paulus

Eine phänomenologische Betrachtung

Titel: Hat Luther Paulus missverstanden? Über Luthers Begriff der Gewissheit und ihre Subjektivitätsproblematik in Hinblick auf Paulus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 32 Seiten

Autor:in: Tobias Urban (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht den Gewissheitsbegriff bei Luther hinsichtlich ihrer Subjektivitätsstruktur in phänomenologischer Weise. Unter Einbeziehung des paulinischen Gewissheitsverständnisses und seiner Rezeption bei Luther soll sich der Frage nach der Möglichkeit eines Lutherischen Missverständnisses von Paulus genähert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG.
    • 1.1 Ausgangspunkt und Problemstellung.
    • 1.2 Hermeneutische und methodologische Vorüberlegungen hinsichtlich eines Vergleichs zwischen Luther und Paulus.
  • 2 PHÄNOMENOLOGIE DER GEWISSHEIT IM KONTEXT IHRER BESTIMMENDEN UND DIREKTIVEN BEGRIFFSKONZEPTIONEN.
    • 2.1 Über die Gewissheit und den Zweifel – eine Begriffsdialektik bei Luther.
    • 2.2 Über die Gewissheit und die Zuversicht – ein Intermezzo.
    • 2.3 Eine Sichtung und Betrachtung der Gewissheit bei Paulus als Hoffnungsgewissheit.
  • 3 EINE PHÄNOMENOLOGISCHE GRUNDLEGUNG DER GEWISSHEIT AM MODELL DER RELATIONALITÄT.
    • 3.1 Selbstreflexivität und Selbstreferentialität des Glaubens und seiner Gewissheit.
    • 3.2 Die Glaubensgewissheit und der Subjektivismus – eine Introspektion bei Luther?
    • 3.3 Schlussbemerkung: Von der Möglichkeit des Lutherischen Missverständnisses.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Luthers Gewissheitsbegriff in Bezug auf seine Subjektivitätsstruktur aus phänomenologischer Perspektive. Die Arbeit analysiert die Rezeption des paulinischen Gewissheitsverständnisses bei Luther und untersucht die Frage nach der Möglichkeit eines Lutherischen Missverständnisses von Paulus.

  • Der Gewissheitsbegriff bei Luther.
  • Die Subjektivitätsstruktur des Gewissheitsbegriffs.
  • Das paulinische Gewissheitsverständnis.
  • Die Rezeption des paulinischen Gewissheitsverständnisses bei Luther.
  • Die Möglichkeit eines Lutherischen Missverständnisses von Paulus.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, welche darin besteht, den Gewissheitsbegriff bei Luther in Bezug auf seine Subjektivitätsstruktur zu untersuchen. Außerdem werden die hermeneutischen und methodologischen Vorüberlegungen für den Vergleich zwischen Luther und Paulus erläutert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Phänomenologie der Gewissheit im Kontext ihrer bestimmenden und direktiven Begriffsverständnisse. Es analysiert die Begriffsdialektik von Gewissheit und Zweifel bei Luther sowie die Rolle von Zuversicht. Des Weiteren wird die Gewissheit bei Paulus als Hoffnungsgewissheit betrachtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel legt eine phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Gewissheit am Modell der Relationalität. Es untersucht die Selbstreflexivität und Selbstreferentialität des Glaubens und seiner Gewissheit sowie die Frage nach dem Subjektivismus bei Luther. Abschließend wird die Möglichkeit eines Lutherischen Missverständnisses von Paulus beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Gewissheit, Subjektivität, Phänomenologie, Luther, Paulus, Missverständnis, Relationalität, Glaube, Hoffnungsgewissheit, Selbstreflexivität, Selbstreferentialität, Subjektivismus.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hat Luther Paulus missverstanden? Über Luthers Begriff der Gewissheit und ihre Subjektivitätsproblematik in Hinblick auf Paulus
Untertitel
Eine phänomenologische Betrachtung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Autor
Tobias Urban (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
32
Katalognummer
V85933
ISBN (eBook)
9783638012249
ISBN (Buch)
9783638916257
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luther Paulus Luthers Begriff Gewissheit Subjektivitätsproblematik Hinblick Paulus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Urban (Autor:in), 2007, Hat Luther Paulus missverstanden? Über Luthers Begriff der Gewissheit und ihre Subjektivitätsproblematik in Hinblick auf Paulus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85933
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum