Die Unternehmensbewertung zählt zu den großen Herausforderungen in der Betriebswirtschaft. Aufgrund ihrer umfangreichen Aufgabenstellung stellt sie den Bewerter vor eine komplizierte Aufgabe.
Die Anforderungen der Unternehmenswertermittlung sind vielseitig. Überwiegend hat
die Wertermittlung ihren Ausgangspunkt in der Änderung der Eigenkapitalstruktur.
Zunehmend findet jedoch die Unternehmensbewertung im Controllingbereich an Beachtung.
Die Anforderungen an die Unternehmensbewertung haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Mit der Einführung der funktionalen Unternehmensbewertung wurde deutlich, dass die jeweilige Bewertungsmethode vom jeweiligen Bewertungszweck abhängt.
Die Unternehmensbewertung ist durch eine große Methodenvielfalt gekennzeichnet.
In Theorie und Praxis und auch in der Rechtssprechung, haben sich besonders die Ertragswertmethode und das Discounted-Cashflow-Verfahren herausgebildet.
Beide Ansätze beruhen durch Diskontierung der jeweiligen Erfolgswerte auf der gleichen konzeptionellen Grundlage.
Angesichts der erheblichen Anzahl an Unternehmenszusammenschlüssen in den letzten Jahren kommt es immer wieder zu falschen Einschätzungen. Insbesondere die Prognose der künftigen wirtschaftlichen und finanziellen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens treibt die Entwicklung und die Diskussion der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis stetig voran.
In dieser Arbeit werden die komplexen und anspruchsvollen Zusammenhänge der Unternehmenswertermittlung dargestellt. Insbesondere werden die gängigen, national sowie international bedeutendsten, Unternehmensbewertungsmethoden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Wertbegriffe und Werttheorien
- Objektive und subjektive Werttheorie
- Funktionale Werttheorie
- Anlässe der Unternehmensbewertung
- Vorstellung IDW
- Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung (GoU)
- Unternehmensbewertungsmethoden
- Unternehmensbewertung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Branchenspezifische Besonderheiten
- Überblick der Bewertungsmethoden
- Substanzwertverfahren
- Kritische Würdigung
- Ertragswertverfahren
- Bestimmung des Kalkulationszinsfuß
- Phasenmodelle
- Wahl des geeigneten Erfolgsmaßstabs
- Kritische Würdigung
- Discounted-Cashflow-Verfahren
- Cashflowbeziehungen
- Bruttoverfahren und Nettoverfahren
- Entity-Ansatz
- WACC-Ansatz
- Free Cashflow-Ansatz
- CAPM Eigenkapitalkosten
- Total Cashflow-Ansatz
- APV-Ansatz
- Equity-Ansatz
- Kritische Würdigung
- Gegenüberstellung von Ertragswert- und DCF-Verfahren
- Multiplikatorverfahren
- Funktionen
- Ablauf Multiplikatorverfahren
- Unternehmensanalyse
- Auswahl und Bildung der Multiplikatoren
- Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen
- Multiplikatorenberechnung der Vergleichsunternehmen
- Ergebnisermittlung
- Kritische Würdigung
- Praxisbeispiele
- Beispielrechnung Ertragswertverfahren
- Beispielrechnung DCF-Verfahren
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Denne seminararbejde har til formål at give en dybdegående analyse af funktionerne, metoderne og problematikken i forbindelse med virksomhedsvurdering. Arbejdet tager sigte på at give en grundig forståelse af de forskellige værdibegreber og teorier, der anvendes til at vurdere en virksomheds værdi, samt en praktisk anvendelse af forskellige metoder til virksomhedsvurdering.
- Forskellige værdibegreber og teorier
- Anvendelse af forskellige virksomhedsvurderingsmetoder
- Forståelse af den funktionelle værditeori
- Analyse af specifikke problemstillinger i forbindelse med virksomhedsvurdering
- Diskussion af de bedste praksisser og principper for virksomhedsvurdering
Zusammenfassung der Kapitel
Denne seminararbejde giver en grundig analyse af funktionerne, metoderne og problematikken i forbindelse med virksomhedsvurdering. Arbejdet starter med en indledning, der præsenterer emnet og beskriver arbejdsforløbet. Derefter dykker arbejdet ned i grundlaget for virksomhedsvurdering ved at beskrive de forskellige værdibegreber og teorier, der anvendes til at vurdere en virksomheds værdi. Herefter diskuterer arbejdet de forskellige metoder til virksomhedsvurdering, herunder både substansværdi-, ertragsværdi- og DCF-metoder. Derudover gives der en kritisk vurdering af hver metode og deres fordele og ulemper. Arbejdet indeholder også praktiske eksempler på hvordan de forskellige metoder kan anvendes til at vurdere virksomheder. Til sidst afsluttes arbejdet med en konklusion, der opsummerer de vigtigste fund og giver et perspektiv på fremtidige udviklinger i forbindelse med virksomhedsvurdering.
Schlüsselwörter
Denne seminararbejde fokuserer på emnet virksomhedsvurdering og dækker en bred vifte af relevante emner, herunder værdibegreber, forskellige værditeorier, anvendelse af forskellige virksomhedsvurderingsmetoder, substansværdi-, ertragsværdi- og DCF-metoder, kritik af de forskellige metoder, praktiske eksempler på anvendelse af metoderne og fremtidige udviklinger inden for virksomhedsvurdering.
- Citar trabajo
- Patrick Weisenstein (Autor), Daniel Lemke (Autor), 2007, Funktionen, Methoden und Problemstellung der Unternehmensbewertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85949