Der Schutz der Umwelt ist eines der herausragenden Themen unserer Zeit geworden. So gibt es inzwischen kaum einen Lebensbereich bei uns, in dem er nicht Bedeutung erlangt hätte. Die Beschäftigung mit Umweltfragen hat so sehr zugenommen, dass man bereits von einem Modethema sprechen kann. Es gibt mittlerweile eine Fülle von allgemeiner Umweltliteratur mit einer Flut von Ratschlägen und Verbrauchertipps. Obwohl das Thema Umweltschutz in aller Munde ist, wird oft übersehen, dass sich ein weltweites Bewusstsein für die Umweltproblematik und Bewegungen für die Umwelt in vielen Ländern erst vor einigen Jahrzehnten herausgebildet haben. Gegenstand einer großen Anzahl von empirischen Untersuchungen und theoretischen Analysen sind seit Jahren Protestbewegungen und alternative politische Orientierungen in entwickelten westlichen Industriestaaten. Nur wenige Sozialwissenschaftler, die an der westlichen Bewegungsforschung beteiligt sind, haben bisher versucht ihre Erklärungsansätze auf ehemalige sozialistische Systeme zu übertragen. In den sozialistischen Ländern sind wiederum die Gruppenphänomene mit soziologischen Methoden nur unzureichend erforscht worden, sicherlich aufgrund der Abhängigkeiten der soziologischen Forschungseinrichtungen von politischen Organisationen. Es mangelt an einer breiteren Diskussion über die Bemühungen für den Umweltschutz, die im Rahmen verschieden strukturierter politischer Systeme unternommen worden sind.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umweltbewegung, die sich in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik herausgebildet hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Besonderheiten aber auch welche Parallelen die ostdeutsche Umweltbewegung im Vergleich zur westdeutschen Umweltbewegung aufzeigt. Die Betrachtung der Umweltbewegung eines ehemals sozialistischen Staates wie der DDR ist von daher relevant, weil so auch die östliche Dimension des Gegenstandes der neuen sozialen Bewegungsforschung ins Blickfeld rückt.
Die Untersuchung bietet Einblicke in Entstehungszusammenhänge, Motive sowie die organisatorische Struktur der Ökologiebewegung in der DDR. Sie beschreibt sozialstrukturelle Merkmale, Mobilisierungsfähigkeiten, Strategien, Aktionsformen und stellt den Beitrag der Bewegung zum gesellschaftlichen Umschwung heraus. Somit bildet diese Arbeit eine erste Annäherung an eine Forschungsaufgabe, die die Anwendbarkeit der Kategorie der Neuen sozialen Bewegung auf sozialistische Staaten zu prüfen hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entstehungszusammenhänge der Ökologiebewegung in der DDR
- Die Friedensbewegung als Quelle
- Innenpolitische Vorbedingungen
- Die Kirche als Entstehungsort für Umweltgruppen
- Problemhorizont - Die Motive der Ökologiebewegung
- Organisatorische Struktur der Ökologiebewegung
- Organisationskerne der Bewegung
- Kirchliches Forschungsheim Wittenberg
- Umweltbibliothek Ostberlin
- Grün ökologisches Netzwerk Arche
- Die offizielle Ökologiedebatte in der DDR
- Die GNU als Berührungspunkt mit den Umweltgruppen
- Die Ökologiebewegung und die Staatssicherheit
- Organisationskerne der Bewegung
- Sozialstrukturelle Merkmale
- Mobilisierungsfähigkeiten, Strategien und Aktionsformen
- Funktionen der Ökologiebewegung
- Funktionen der Gruppen für ihre Mitglieder
- Funktionen der Gruppen für die Kirche
- Funktionen der Gruppen in der Gesellschaft
- Beitrag der Bewegung zum gesellschaftlichen Umschwung
- Von der fundamentalen ökologischen zur sozialen Krise
- Zusammenfassung
- Gemeinsamkeiten mit der westdeutschen Ökologiebewegung
- Unterschiede zur westdeutschen Bewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umweltbewegung in der ehemaligen DDR, indem sie die Besonderheiten und Parallelen im Vergleich zur westdeutschen Umweltbewegung untersucht. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung der Bewegung, ihre Organisationsstrukturen und ihre Funktionen für die Gesellschaft beleuchtet. Die Arbeit strebt danach, die östliche Dimension der neuen sozialen Bewegungsforschung in den Blick zu rücken und die Bedeutung der Umweltbewegung im Kontext der DDR-Gesellschaft zu verdeutlichen.
- Die Entstehung der Ökologiebewegung in der DDR im Kontext der Friedensbewegung und der Kirche
- Die Motive und Ziele der Umweltbewegung
- Die organisatorischen Strukturen und Netzwerke der Ökologiebewegung
- Die Rolle der Umweltbewegung in der DDR-Gesellschaft und im Vergleich zur westdeutschen Umweltbewegung
- Der Beitrag der Umweltbewegung zum gesellschaftlichen Umschwung in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie skizziert die Relevanz der Umweltbewegung in der DDR und weist auf die Forschungslücken in diesem Bereich hin.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Entstehungszusammenhängen der Ökologiebewegung in der DDR. Es beleuchtet die Rolle der Friedensbewegung, der innenpolitischen Vorbedingungen und der Kirche als Entstehungsorte für Umweltgruppen.
- Das dritte Kapitel analysiert die Motive der Ökologiebewegung, die von kirchlicher Inspiration, ökologischen und ökonomischen Anliegen sowie einer Affinität zur politischen Linken geprägt waren.
- Im vierten Kapitel werden die Organisationsstrukturen der Ökologiebewegung untersucht, wobei verschiedene Organisationen wie das Kirchliche Forschungsheim Wittenberg, die Umweltbibliothek Ostberlin und das Grün ökologische Netzwerk Arche vorgestellt werden.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit den sozialstrukturellen Merkmalen der Mitglieder der Umweltbewegung. Es beleuchtet die soziale Zusammensetzung und die demographischen Eigenschaften der Aktivisten.
- Das sechste Kapitel widmet sich den Mobilisierungsfähigkeiten, Strategien und Aktionsformen der Ökologiebewegung. Es untersucht die verschiedenen Formen des Protests und die Taktiken der Umweltaktivisten.
- Das siebte Kapitel analysiert die Funktionen der Umweltbewegung, sowohl für die Mitglieder als auch für die Kirche und die Gesellschaft.
- Im achten Kapitel wird der Beitrag der Umweltbewegung zum gesellschaftlichen Umschwung in der DDR betrachtet. Es wird die Verbindung von ökologischen und sozialen Krisen im Kontext der DDR-Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Umweltbewegung, DDR, Ökologie, Protestbewegung, Kirche, Friedensbewegung, Staatssicherheit, soziale Bewegung, Umweltschutz, politische Opposition, Ost-West-Vergleich, Grüne Partei.
- Quote paper
- M.A. Saskia Gerber (Author), 1999, Die Umweltbewegung in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8596