In den letzten zwei Jahrzehnten wird in der Sprachdidaktik die Orthographie zunehmend als eine Komponente „des komplexen schriftsprachlichen Handlungsprozesses“ „in einem kulturellen Kontext“ ausgelegt. So kann das Erlernen der Orthographie als „eine Dimension des Schreibenlernens“ mit Hilfe von Modellen des Schriftspracherwerbs beschrieben wer-den. Neben den Modellen des Schriftspracherwerbs, die das Erlernen der Kulturtechniken des Lesens und des Schreibens darstellen, existieren auch Modelle, die sich auf die Darstellung des Lesenlernens beschränken. Ebenso sind Modelle des Rechtschreiberwerbs vorzufinden, welche sich auf die Kompetenzaneignung der Orthographie konzentrieren. Des Weite-ren ist in Prozessmodelle, Entwicklungsmodelle und ökologische Feldmodelle zum Schriftspracherwerb zu differenzieren.
In dieser Ausarbeitung soll der Weg der Kinder zur orthographischen Kompetenz anhand von Entwicklungsmodellen des Rechschreib- bzw. des Schriftspracherwerbs aufgezeigt werden. Zur Einführung ins Feld des Rechtschreib- bzw. Schriftspracherwerbs ist eine knappe Skizzierung über die Forschung des Schriftspracherwerbs vorzufinden. Es folgt die Vorstellung der signifikantesten Lernvoraussetzungen für den Rechtschreiberwerb. Zur Erklärung der Ausdifferenzierung orthographischer Kompetenzen beziehe ich mich vornehmlich auf Thomés „Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse“ . Erkenntnisse verschiedener Autoren, die Modelle zum Schriftspracherwerb und Rechtschreiberwerb entwickelt haben, lasse ich in seine Darstellung einfließen. Diesen Ausführungen schließt sich eine kritische Bewertung der „Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse“ an, des Weiteren werden didaktisch-methodische Folgerungen abgeleitet. Schließlich wird die Arbeit mit einer zusammenfassenden Abschlussbetrachtung abgerundet, in welcher relevante Aspekte der Beschreibung der Entwicklung orthographischer Kompetenzen anhand eines Entwicklungsmodells noch einmal hervorgehoben werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Ein Blick in die Forschungsgeschichte.......
- Sprachanalytische Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs
- Entwicklungsmodelle des Rechtschreiberwerbs
- Die „Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse“ nach Günther Thomé ..
- Protalphabetisch-phonetische Phase..
- Alphabetische Phase.
- Orthographische Phase.
- Kritische Bewertung der „Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse“...
- Hierarchische Parallelität der Entwicklungsphasen.........
- Das Entwicklungsmodell als theoretische Konstruktion
- Das Vorhandensein zweier Lernertypen.
- Didaktisch-methodische Folgerungen aus dem basalen Rechtschreiberwerb .....
- Abschließende Betrachtung....
- Literaturverzeichnis
- Anhang.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, den Weg der Kinder zur orthographischen Kompetenz anhand von Entwicklungsmodellen des Rechtschreib- bzw. des Schriftspracherwerbs aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung und Analyse von Thomés „Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse" und deren Implikationen für den Rechtschreibunterricht.
- Entwicklungsmodelle des Rechtschreiberwerbs
- Kritische Analyse von Thomés Modell
- Didaktisch-methodische Folgerungen für den Rechtschreibunterricht
- Bedeutung der Forschung zum Schriftspracherwerb
- Zusammenhang von orthographischer Kompetenz und schriftlicher Handlungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Rechtschreiberwerbs ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des Schriftspracherwerbs. Kapitel 2 bietet einen historischen Abriss der Forschung zum Schriftspracherwerb und zeigt die Entwicklung des Verständnisses von Lesen und Schreiben als voneinander abhängige Prozesse.
Kapitel 3 behandelt die sprachanalytischen Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs, die für die Entwicklung orthographischer Kompetenzen unerlässlich sind. Das darauffolgende Kapitel 4 stellt Thomés Entwicklungsmodell der basalen Rechtschreibkenntnisse vor und erläutert die einzelnen Entwicklungsphasen.
Kapitel 4.2 widmet sich einer kritischen Bewertung des Modells und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie die hierarchische Parallelität der Phasen, die theoretische Konstruktion des Modells und die Existenz von Lernertypen. Schließlich werden in Kapitel 5 didaktisch-methodische Folgerungen aus dem basalen Rechtschreiberwerb abgeleitet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Rechtschreiberwerb, Schriftspracherwerb, Entwicklungsmodelle, Orthographie, Rechtschreibkenntnisse, Thomés Modell, Didaktik des Rechtschreibunterrichts, Lernvoraussetzungen, Sprachentwicklung, Schriftkultur, Sprachdidaktik.
- Citation du texte
- Corinna Kühn (Auteur), 2007, Kinder auf dem Weg zur orthographischen Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85971