Den USA fällt nicht nur als dem größten Ressourcennutzer und globalen Umweltverschmutzer, sondern auch als der führenden Industrienation und Supermacht eine besondere globale Verantwortung zu. Inwieweit trägt sie dieser Verantwortung, insbesondere in ihrer Außenpolitik Rechnung?
In diesem Beitrag wird versucht, das Verhalten und die Rolle der USA in der internationalen Umweltpolitik zu beschreiben und zu erklären, insbesondere auf den Gebieten Klima- und Artenschutz. Als roter Faden dient dabei die Frage nach den Bestimmungsgründen und internen Rahmenbedingungen amerikanischer Umweltaußenpolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung
- Internationale Politik und Umwelt - eine neue Herausforderung
- Amerikanische Umweltaußenpolitik
- Die Reagan Administration
- Die Bush Administration
- Der Clean Air Act
- Die USA und der UNCED in Rio de Janeiro
- Die Konvention zum Klimaschutz
- Die Konvention zum Erhalt der biologischen Vielfalt
- Die Clinton Administration
- Die vielversprechende umweltpolitische Programmatik
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung
- Ansätze zur Erklärung einer amerikanischen Umweltaußenpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag analysiert das Verhalten und die Rolle der USA in der internationalen Umweltpolitik, insbesondere auf den Gebieten Klima- und Artenschutz. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage nach den Bestimmungsgründen und den internen Rahmenbedingungen der amerikanischen Umweltaußenpolitik.
- Die besondere Verantwortung der USA als größter Ressourcennutzer und Umweltverschmutzer
- Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Umweltschutz
- Die Herausforderungen der amerikanischen Umweltaußenpolitik in verschiedenen Administrationen
- Die Rolle supra- und internationaler Organisationen im Kampf gegen umweltbedrohende Prozesse
- Die Entwicklung der internationalen Umweltpolitik im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zielstellung: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung und den Fokus des Beitrags vor, indem es die besondere Rolle der USA in der internationalen Umweltpolitik beleuchtet.
- Internationale Politik und Umwelt - eine neue Herausforderung: Dieses Kapitel diskutiert die Entstehung und Bedeutung der internationalen Umweltpolitik und ihre Verknüpfung mit Wirtschafts- und Entwicklungspolitik. Es werden die wichtigsten globalen Umweltprobleme aufgezeigt und die Rolle nationaler Staaten sowie supra- und internationaler Organisationen in diesem Bereich betrachtet.
- Amerikanische Umweltaußenpolitik: Dieser Abschnitt betrachtet die Umweltaußenpolitik der USA in verschiedenen Administrationen, angefangen bei der Reagan-Administration über die Bush-Administration bis hin zur Clinton-Administration. Es werden wichtige politische Entscheidungen und Entwicklungen, wie der Clean Air Act und die Teilnahme an der UNCED in Rio de Janeiro, mit ihren Schwerpunkten auf Klima- und Artenschutz, analysiert.
Schlüsselwörter
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der amerikanischen Umweltaußenpolitik, ihren Bestimmungsgründen und den Rahmenbedingungen. Zentrale Themen sind internationale Umweltpolitik, Klima- und Artenschutz, UNCED, globale Umweltprobleme, internationale Zusammenarbeit, die Rolle von NGOs und die Herausforderungen der Globalisierung.
- Quote paper
- M.A. Saskia Gerber (Author), 1999, Umweltaußenpolitik der USA. Bremse oder Motor der internationalen Umweltschutzbemühungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8597