Angesichts der hohen Arbeitslosenzahlen scheint die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern problemlos möglich zu sein. Dennoch stehen Arbeitgeber auch in Krisenzeiten vor der Frage, welche Wege der Personalbeschaffung im Bedarfsfall geeignet sind, um qualifizierte Fach- und Führungskräfte für das Unternehmen zu gewinnen. Der Aufbau eines effizienten Personalmarketing empfiehlt sich - nicht nur unter Berücksichtigung des demographisch zu erwartenden Engpasses - bereits heute. Im US- und angelsächsischen Raum als Maßnahme zur Imagepflege des Unternehmens nicht mehr wegzudenken, ist Personalmarketing in Österreich noch ein junges, beinahe ungenütztes Feld.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- METHODIK UND AUFBAU
- PERSONALMARKETING
- PERSONAL
- MARKETING
- DIE GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETING
- GRÜNDE FÜR DIE NOTWENDIGKEIT VON PERSONALMARKETING
- ZIELE UND ZIELGRUPPEN DES PERSONALMARKETINGS
- Zielgruppenauswahl
- Ziele und Zielgruppen des internen Arbeitsmarktes
- Ziele und Zielgruppen des externen Arbeitsmarktes
- AUFGABEN DES PERSONALMARKETINGS
- INSTRUMENTE DES PERSONALMARKETINGS
- IMPLEMENTIERUNG DES PERSONALMARKETING
- Analyse der Situation
- Konkretisierung des Problems
- Formulierung der Strategie
- Positionierung des Produktes
- Instrumentalisierung der Objekte
- Erfolgskontrolle
- FRAUENORIENTIERTES PERSONALMARKETING
- Mentoring
- Diversity Management
- Gender mainstreaming
- Total E-Quality
- Nutzen von frauenspezifischem Personalmarketing
- Zielgruppen eines frauenorientierten Personalmarketings
- ÖFFENTLICHE BETRIEBE
- BEGRIFFE UND TYPEN ÖFFENTLICHER BETRIEBE
- Besonderheiten öffentlicher Betriebe
- Gütereigenarten
- Anbietereigenarten
- Zielsysteme
- SPEZIELLE MARKETING-KONZEPTIONEN FÜR ÖFFENTLICHE BETRIEBE
- PERSONALMARKETING IM ÖFFENTLICHEN BEREICH
- PERSONALMARKETING IM ÖBH, EINE BESTANDSAUFNAHME
- ROLLE DES IMAGE IM ÖFFENTLICHEN BEREICH
- MITARBEITER ALS IMAGETRÄGER
- Emotion, Motivation, Einstellung, Image
- Der Imagebildungsprozess
- Der Imagetransferprozess
- Die Mitarbeiter innerhalb der Organisation
- Die Mitarbeiter außerhalb der Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Thema Personalmarketing, insbesondere im öffentlichen Bereich, anhand des Beispiels des Österreichischen Bundesheeres. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und die Herausforderungen des Personalmarketings im öffentlichen Sektor zu beleuchten und konkrete Empfehlungen für die erfolgreiche Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern im Bundesheer zu geben.
- Die Bedeutung des Personalmarketings in Zeiten des Fachkräftemangels
- Die spezifischen Herausforderungen des Personalmarketings im öffentlichen Sektor
- Die Rolle des Image und der Mitarbeiter als Imageträger
- Die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Personalmarketingstrategie
- Die Integration von Frauen in das Bundesheer durch ein gezieltes Personalmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Ausgangssituation und die Problemstellung des Personalmarketings im öffentlichen Sektor skizziert werden. Anschließend werden die Grundlagen des Personalmarketings erläutert, wobei die Bedeutung des Image und die Rolle des Mitarbeiters als Imageträger im Fokus stehen. Das Kapitel über Frauenorientiertes Personalmarketing beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, Frauen für eine Karriere im Bundesheer zu gewinnen. Die Arbeit schließt mit einer Analyse des Personalmarketings im ÖBH und bietet konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche Personalmarketingstrategie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalmarketing, öffentlicher Sektor, Österreichisches Bundesheer, Image, Mitarbeiterbindung, Frauenorientiertes Personalmarketing, Rekrutierung, und Imagebildung.
- Quote paper
- Mag. (FH) Werner Ofner (Author), 2006, Personalmarketing im öffentlichen Bereich, gezeigt am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86022