Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Übersetzung ins Italienische von deutschen Nominalkomposita der Fachsprache der Psychoanalyse, einer Wissenschaft, die von Sigmund Freud begründet wurde und daher ursprünglich deutschsprachig war, herauszuarbeiten und zu untersuchen. Dazu ist es erforderlich, zunächst eine allgemeine Definition zu finden und aus synchronischer Sicht die strukturellen und semantischen Eigenschaften von Nominalkomposita im Deutschen zu beleuchten. Auch werden einzelne Aspekte, bei denen das Italienische von den für das Deutsche beschriebenen Bildungs- und Interpretationsmustern abweicht, kontrastiv dargestellt. Die generellen Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Nominalkomposita ins Italienische werden anhand von Beispielen aus der Gemeinsprache vorgestellt und die gewonnenen Erkenntnisse auf die Termini der Fachsprache der Psychoanalyse angewendet. Abschließend erfolgt die Auswertung der Ergebnisse in bezug auf die genannte Fragestellung unter besonderer Berücksichtigung eventuell auftretender Auffälligkeiten und der bevorzugten Übersetzungsschemata.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einordnung der Thematik und Definition
- 3 Einteilung der Komposita nach der Beziehung zwischen ihren Konstituenten
- 3.1 Kopulativkomposita
- 3.2 Determinativkomposita
- 4 Eigenschaften deutscher Nominalkomposita
- 4.1 Strukturelle Eigenschaften
- 4.1.1 Selbständigkeit der Konstituenten
- 4.1.2 Binäre Struktur
- 4.1.3 Nicht-Trennbarkeit der Konstituenten
- 4.1.4 Akzentmuster
- 4.1.5 Orthographie
- 4.2 Semantische Eigenschaften
- 4.2.1 Endozentrische und exozentrische Komposita
- 4.2.2 Durchsichtigkeit
- 4.2.3 Lexikalisierungsgrad
- 4.2.4 Probleme bei der Interpretation von Komposita
- 4.1 Strukturelle Eigenschaften
- 5 Generelle Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Nominalkomposita ins Italienische
- 6 Nominalkomposita der Fachsprache der Psychoanalyse
- 6.1 Methodik der Untersuchung
- 6.2 Auswertung
- 6.3 Schlußfolgerungen
- 7 Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Nominalkomposita in die italienische Sprache, insbesondere im Kontext der Fachsprache der Psychoanalyse. Die Untersuchung betrachtet sowohl allgemeine Prinzipien der Kompositionsbildung im Deutschen und Italienischen als auch die spezifischen Herausforderungen, die die Übersetzung psychoanalytischer Fachbegriffe mit sich bringt.
- Definition und Einordnung von Nominalkomposita im Deutschen und Italienischen
- Strukturelle und semantische Eigenschaften von Nominalkomposita
- Generelle Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Nominalkomposita ins Italienische
- Analyse von Übersetzungsproblemen im Kontext der psychoanalytischen Fachsprache
- Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus der Analyse der Übersetzung von psychoanalytischen Termini
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und definiert den Untersuchungsgegenstand – die Übersetzung von deutschen Nominalkomposita, insbesondere im Bereich der psychoanalytischen Fachsprache.
- Kapitel 2: Einordnung der Thematik und Definition: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einordnung der Wortbildung, insbesondere der Komposition, und definiert den Begriff des Nominalkompositums sowohl für die deutsche als auch die italienische Sprache.
- Kapitel 3: Einteilung der Komposita nach der Beziehung zwischen ihren Konstituenten: Dieses Kapitel beschreibt die Unterscheidung zwischen Kopulativkomposita und Determinativkomposita, zwei wichtige Kategorien von Nominalkomposita.
- Kapitel 4: Eigenschaften deutscher Nominalkomposita: Dieses Kapitel analysiert die strukturellen und semantischen Eigenschaften deutscher Nominalkomposita, einschließlich ihrer Selbständigkeit, binären Struktur, Nicht-Trennbarkeit und Akzentmuster.
- Kapitel 5: Generelle Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Nominalkomposita ins Italienische: Dieses Kapitel stellt anhand von Beispielen aus der Gemeinsprache verschiedene Möglichkeiten vor, wie deutsche Nominalkomposita ins Italienische übersetzt werden können.
- Kapitel 6: Nominalkomposita der Fachsprache der Psychoanalyse: Dieses Kapitel fokussiert auf die Übersetzung von psychoanalytischen Termini und untersucht die Methoden, die bei der Analyse eingesetzt wurden, die Ergebnisse der Auswertung und zieht Schlussfolgerungen aus der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Themen der Übersetzung, Wortbildung, Nominalkomposita, Fachsprache, Psychoanalyse, Deutsch, Italienisch, strukturelle und semantische Eigenschaften, Übersetzungsprobleme und Übersetzungsschemata.
- Arbeit zitieren
- Daniela Rollmann (Autor:in), 2002, Die Übersetzung deutscher Nominalkomposita, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8607