Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Politique climatique et environnementale

Der Einfluss des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf die Klimapolitik und die Verhandlungen der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls

Titre: Der Einfluss des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf die Klimapolitik und die Verhandlungen der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 33 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Doyscher (Auteur)

Politique - Politique climatique et environnementale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des IPCC auf die Klimapolitik und die Verhandlungen im Klimaregime. Tora Skodvin hat drei Ebenen eines möglichen Einflusses der Wissenschaft auf die Klimapolitik dargelegt. Darauf wird im vierten Abschnitt eingegangen. Der erste Teil stellt die Arbeitsweise bei der Erstellung der Sachstandsberichte dar, denn dies ist für die Akzeptanz durch die Politik von großer Bedeutung. Im zweiten Abschnitt werden die Politiken und Verhandlungspositionen von Europäischer Union und der USA bis zu Beginn des Kyoto-Protokolls den Aussagen des IPCC gegenübergestellt. Ein Vergleich findet auch im dritten Teil statt. Hier allerdings in Bezug auf die Ergebnisse von CoP 3 in Kyoto. Ziel dieser Gegenüberstellungen ist es, den praktischen Einfluss der Wissenschaft in Form des IPCC auf die Politik zu erörtern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das IPCC
    • Prozess zur Erstellung der Sachstandsberichte
  • Vergleich der Einschätzungen des ersten und zweiten Sachstandsberichts des IPCC mit den klimapolitischen Maßnahmen und Verhandlungspositionen bis zu Beginn des Kyoto-Protokolls
    • Die Europäische Union
      • Kyoto Protokoll
    • USA
      • Kyoto-Protokoll
    • Vergleich der Politiken und Positionen von EU und USA mit den vom IPCC vorgeschlagenen möglichen Maßnahmen
  • Vergleich der Einschätzungen des ersten und zweiten Sachstandsberichts des IPCC mit den Ergebnissen der Konferenzen von Rio und Kyoto
    • Der Erste Sachstandsbericht und die Klimarahmenkonvention
    • Der Zweite Sachstandsbericht und das Kyoto-Protokoll
  • Drei Ebenen eines Einflusses des IPCC auf die Klimapolitik
    • Stellung des IPCC im Klimaregime
    • Drei Ebenen
      • Ebene eins: Politiker suchen Rat bei Wissenschaftlern
      • Ebene zwei: Politiker akzeptieren die Ergebnisse der Wissenschaftler
        • Ursachen für die Akzeptanz des IPCC und dessen wissenschaftlicher Arbeit
      • Ebene drei: Resultate der Forschung werden adäquat (möglichst rechtsverbindlich) in einem Regime umgesetzt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf die internationale Klimapolitik und die Verhandlungen im Klimaregime. Im Fokus stehen die drei Ebenen des Einflusses der Wissenschaft auf die Klimapolitik, wie sie von Tora Skodvin beschrieben wurden. Die Arbeit untersucht, wie der IPCC durch seine Sachstandsberichte und die daraus abgeleiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse die Politikgestaltung und die Verhandlungspositionen von Staaten beeinflusst hat. Darüber hinaus werden die Arbeitsweise des IPCC und der Prozess der Erstellung der Sachstandsberichte beleuchtet, um die Relevanz und Akzeptanz der Ergebnisse für die Politik zu beurteilen.

  • Der Einfluss des IPCC auf die internationale Klimapolitik
  • Die drei Ebenen des Einflusses der Wissenschaft auf die Klimapolitik
  • Die Arbeitsweise des IPCC und die Erstellung der Sachstandsberichte
  • Der Vergleich von IPCC-Einschätzungen mit klimapolitischen Maßnahmen und Verhandlungspositionen
  • Die Rolle des IPCC in der Klimarahmenkonvention und im Kyoto-Protokoll

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Klimaschutzes als politisches Thema und die Rolle des IPCC als wissenschaftliche Grundlage für das internationale Klimaregime. Kapitel 1 stellt das IPCC als Institution vor, beschreibt seine Arbeitsgruppen und erläutert den Prozess der Erstellung der Sachstandsberichte. Im zweiten Kapitel werden die Politiken und Verhandlungspositionen der Europäischen Union und der USA bis zum Beginn des Kyoto-Protokolls mit den Einschätzungen des IPCC verglichen. Der dritte Teil befasst sich mit der Gegenüberstellung der IPCC-Einschätzungen mit den Ergebnissen der Klimakonferenzen von Rio und Kyoto. Kapitel 4 analysiert die drei Ebenen des Einflusses des IPCC auf die Klimapolitik und beleuchtet die Gründe für die Akzeptanz der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der politischen Entscheidungsfindung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Klimawandel, internationale Klimapolitik, Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Sachstandsberichte, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll, wissenschaftlicher Einfluss, politische Entscheidungsprozesse, Verhandlungspositionen, EU, USA, Ebenen des Einflusses.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf die Klimapolitik und die Verhandlungen der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls
Université
Dresden Technical University  (Lehrstuhl für Internationale Politik)
Cours
Internationale Klimapolitik
Note
1,7
Auteur
Matthias Doyscher (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
33
N° de catalogue
V86097
ISBN (ebook)
9783638016254
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Intergovernmental Panel Climate Change Klimapolitik Verhandlungen Klimarahmenkonvention Kyoto-Protokolls Internationale Klimapolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Doyscher (Auteur), 2004, Der Einfluss des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf die Klimapolitik und die Verhandlungen der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86097
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint