Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Maßnahmen und Instrumenten zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Steuerung des Kreditrisikos. Dabei werden zweierlei Ebenen unterschieden, die einzel- und die gesamtgeschäftliche. Es soll gezeigt werden, dass dem Bankbetrieb auf diesen beiden Ebenen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung stehen seine Risiken im Kreditgeschäft und hierbei speziell der Kreditrisiken zu steuern. Dabei sollen auch etwaige Probleme und Lösungsmöglichkeiten bzgl. der Verwendung bestimmter Instrumente aufgezeigt werden. Im Zuge dessen soll zusätzlich die Bedeutsamkeit einer umfassenden Steuerung der Kreditrisiken aufgezeigt werden.
Die Arbeit beginnt dabei mit einer Beschreibung der Risiken des Bankgeschäfts und deren Steuerung. Hierbei wird zunächst auf allgemeine Risiken von Banken eingegangen. In einem nächsten Schritt werden Kreditrisiken im Besonderen dargestellt. Im Zuge dessen werden z.B. unter anderem auch die Insolvenzzahlen in Deutschland von 1992-2005 aufgezeigt. Im vierten Kapitel werden zunächst einzelgeschäftliche Maßnahmen und Instrumente der Risikosteuerung im Kreditgeschäft und anschließend, in Kapitel fünf, entsprechende Möglichkeiten auf Gesamtbankebene aufgezeigt. Dabei wird auch auf eventuelle Probleme bei deren Anwendung in der Praxis eingegangen. Kapitel fünf beinhaltet noch die Darstellung der Entwicklung von Kreditderivaten zwischen 2001 und 2006. Kapitel sechs zeigt schließlich jeweils ein Instrument der Risikosteuerung im Kreditgeschäft auf einzel- bzw. gesamtgeschäftlicher Ebene für Genossenschaftsbanken, das BVR II Rating und VR Circle.
Es ist festzuhalten, dass die Risikosteuerung im Kreditgeschäft eine bedeutende Rol-le in der modernen Gesamtbanksteuerung spielt. Hierfür stehen Banken eine Viel-zahl von Maßnahmen und Instrumenten zur Verfügung. Jedoch müssen entsprechend den Besonderheiten des jeweiligen Kreditgeschäfts auch geeignete Instrumente an-gewendet werden. Die Bedeutung der im Hauptteil aufgeführten Maßnahmen könnte durch die von Basel II geforderte Anpassung der Kreditkonditionen an den Risikogehalt des Kredits durchaus noch steigen.
Die vorliegende Diplomarbeit wurde mit aüßerster Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann allerdings nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors ist in jeglicher Hinsicht ausgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung
- 2.1 Risiko- und Ertragsorientierte Banksteuerung
- 2.2 Differenzierung risikopolitischer Steuerungsmaßnahmen
- 2.3 Basel II
- 2.3.1 Der Weg zu Basel II
- 2.3.2 Zielsetzungen von Basel II
- 2.3.3 Aufbau von Basel II und die Umsetzung in deutsches Recht
- 2.4 Darstellung bankspezifischer Risiken
- 2.4.1 Erfolgs- und Liquiditätsrisiken
- 2.4.2 Operationelle Risiken
- 3. Kreditrisiken
- 3.1 Definition des Kreditrisikos
- 3.2 Ursachen für die Notwendigkeit einer umfassenden Kreditrisikosteuerung
- 3.3 Agency-Konflikte im Kreditgeschäft
- 3.4 Messung von Kreditrisiken
- 3.4.1 Erwartete Verluste
- 3.4.2 Value at Risk
- 3.4.3 Unerwartete Verluste
- 4. Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen und Instrumente der Risikosteuerung im Kreditgeschäft
- 4.1 Beschreibung und Differenzierung einzelgeschäftsbezogener Instrumente
- 4.2 Kreditwürdigkeitsprüfung
- 4.2.1 Die Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung
- 4.2.2 Logisch-deduktive und empirisch-induktive Verfahren
- 4.2.3 Kreditwürdigkeitsprüfung im Privatkundengeschäft
- 4.2.4 Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkundengeschäft
- 4.3 Risikoüberwälzung
- 4.3.1 Risikoüberwälzung durch Kreditsicherheiten
- 4.3.1.1 Bedeutung und Arten von Kreditsicherheiten
- 4.3.1.2 Personensicherheiten
- 4.3.1.3 Sachsicherheiten
- 4.3.2 Risikoüberwälzung durch Kreditversicherungen
- 4.3.1 Risikoüberwälzung durch Kreditsicherheiten
- 4.4 Covenants
- 4.4.1 Affirmative Covenants
- 4.4.2 Financial Covenants
- 4.4.3 Covenants in Deutschland
- 4.5 Risikozerfällung im Kreditgeschäft
- 4.6 Risikolimitierung durch Kreditrationierung
- 4.6.1 Kreditrationierung
- 4.6.2 Wissenschaftliche Modelle zur Kreditrationierung
- 5. Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen und Instrumente der Risikosteuerung im Kreditgeschäft
- 5.1 Steuerung von Kreditportfolios
- 5.1.1 Diversifikation von Kreditportfolios
- 5.1.1.1 Der Diversifikationseffekt
- 5.1.1.2 Portfoliosteuerung unter Berücksichtigung von Korrelation und Beta-Faktor
- 5.1.1.3 Das Normportfolio
- 5.1.2 Instrumente einer nachträglichen Einflussnahme auf das Kreditportfolio
- 5.1.2.1 Asset Backed Securities
- 5.1.2.1.1 Funktionsweise von Asset Backed Securities
- 5.1.2.1.2 Weiterleitung von Zahlungen der Zweckgesellschaft
- 5.1.2.2 Kreditderivate
- 5.1.2.2.1 Entwicklung des Marktvolumens für Kreditderivate
- 5.1.2.2.2 Eigenschaften und Funktionen von Kreditderivaten
- 5.1.2.2.3 Einsatzmöglichkeiten für Kreditderivate
- 5.1.2.2.4 Vertragsvereinbarungen und ausgewählte Produkttypen
- 5.1.2.1 Asset Backed Securities
- 5.1.1 Diversifikation von Kreditportfolios
- 5.2 Weitere gesamtgeschäftsbezogene Instrumente
- 5.1 Steuerung von Kreditportfolios
- 6. Ausgewählte Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft für Genossenschaftsbanken
- 6.1 BVR II Rating Mittelstand
- 6.1.1 Quantitative Analyse
- 6.1.2 Qualitative Analyse
- 6.1.3 Ratingurteil und personelle Kompetenzen
- 6.2 VR Circle
- 6.2.1 Ziele von VR Circle
- 6.2.2 Funktionsweise von VR Circle und Vorbereitungsmöglichkeiten für Banken
- 6.2.3 Vorteile von VR Circle
- 6.2.4 Nachteile von VR Circle
- 6.1 BVR II Rating Mittelstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Methoden zu geben und deren Anwendung im Kontext von Genossenschaftsbanken zu beleuchten.
- Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung
- Kreditrisiken und deren Messung
- Einzelgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen
- Gesamtgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen
- Spezifische Instrumente für Genossenschaftsbanken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Risikosteuerung im Kreditgeschäft ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Relevanz einer effektiven Risikosteuerung für die Stabilität des Finanzsystems.
2. Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Risiken im Bankgeschäft, beginnend mit der risiko- und ertragsorientierten Banksteuerung. Es analysiert verschiedene risikopolitische Steuerungsmaßnahmen und beleuchtet Basel II in seinen Zielsetzungen, seinem Aufbau und der Umsetzung in deutsches Recht. Bankspezifische Risiken wie Erfolgs-, Liquiditäts- und operationelle Risiken werden detailliert dargestellt.
3. Kreditrisiken: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Definition und den Ursachen von Kreditrisiken. Es werden die Gründe für eine umfassende Kreditrisikosteuerung erläutert, Agency-Konflikte im Kreditgeschäft analysiert und verschiedene Methoden zur Messung von Kreditrisiken, wie erwartete Verluste, Value at Risk und unerwartete Verluste, vorgestellt und verglichen.
4. Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen und Instrumente der Risikosteuerung im Kreditgeschäft: Dieses Kapitel befasst sich mit einzelgeschäftsbezogenen Instrumenten zur Risikosteuerung. Es beschreibt und differenziert diese Instrumente, wobei die Kreditwürdigkeitsprüfung (einschließlich logisch-deduktiver und empirisch-induktiver Verfahren) im Privat- und Firmenkundengeschäft im Detail erläutert wird. Weiterhin werden Risikoüberwälzung durch Kreditsicherheiten und Kreditversicherungen, der Einsatz von Covenants sowie Risikozerfällung und Kreditrationierung als Risikosteuerungsmaßnahmen behandelt.
5. Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen und Instrumente der Risikosteuerung im Kreditgeschäft: Dieses Kapitel widmet sich der Steuerung von Kreditportfolios, insbesondere der Diversifikation unter Berücksichtigung von Korrelation und Beta-Faktor. Es analysiert Instrumente der nachträglichen Einflussnahme auf das Kreditportfolio, wie Asset-Backed Securities und Kreditderivate, und beleuchtet deren Funktionsweise, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
6. Ausgewählte Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft für Genossenschaftsbanken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf spezifische Instrumente für Genossenschaftsbanken, nämlich das BVR II Rating Mittelstand (mit detaillierter Beschreibung der quantitativen und qualitativen Analyse) und VR Circle. Für beide Instrumente werden Ziele, Funktionsweise, Vorteile und Nachteile analysiert.
Schlüsselwörter
Risikosteuerung, Kreditgeschäft, Basel II, Kreditrisiko, Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoüberwälzung, Covenants, Kreditportfoliosteuerung, Diversifikation, Asset-Backed Securities, Kreditderivate, Genossenschaftsbanken, BVR II Rating, VR Circle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht umfassend Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft, mit besonderem Fokus auf deren Anwendung in Genossenschaftsbanken. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze und Methoden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung (inklusive Basel II), Kreditrisiken und deren Messung, einzelgeschäftsbezogene und gesamtgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen sowie spezifische Instrumente für Genossenschaftsbanken wie BVR II Rating Mittelstand und VR Circle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung, Kreditrisiken, einzelgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen, gesamtgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen und ausgewählte Instrumente für Genossenschaftsbanken. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Risikosteuerung im Detail.
Welche Risiken im Bankgeschäft werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Risiken, darunter Erfolgsrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken. Ein Schwerpunkt liegt auf Kreditrisiken, deren Definition, Ursachen und Messmethoden (z.B. erwartete Verluste, Value at Risk) detailliert erläutert werden.
Welche einzelgeschäftsbezogenen Risikosteuerungsmaßnahmen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt und differenziert verschiedene einzelgeschäftsbezogene Instrumente, darunter Kreditwürdigkeitsprüfung (mit logisch-deduktiven und empirisch-induktiven Verfahren), Risikoüberwälzung durch Kreditsicherheiten und Kreditversicherungen, den Einsatz von Covenants sowie Risikozerfällung und Kreditrationierung.
Welche gesamtgeschäftsbezogenen Risikosteuerungsmaßnahmen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Steuerung von Kreditportfolios, insbesondere die Diversifikation unter Berücksichtigung von Korrelation und Beta-Faktor. Sie untersucht Instrumente der nachträglichen Einflussnahme auf das Kreditportfolio, wie Asset-Backed Securities und Kreditderivate, deren Funktionsweise, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Welche spezifischen Instrumente für Genossenschaftsbanken werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf das BVR II Rating Mittelstand (mit quantitativer und qualitativer Analyse) und VR Circle. Für beide Instrumente werden Ziele, Funktionsweise, Vorteile und Nachteile analysiert.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Risikosteuerung, Kreditgeschäft, Basel II, Kreditrisiko, Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoüberwälzung, Covenants, Kreditportfoliosteuerung, Diversifikation, Asset-Backed Securities, Kreditderivate, Genossenschaftsbanken, BVR II Rating, VR Circle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft zu geben und deren Anwendung im Kontext von Genossenschaftsbanken zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Bankwesen, insbesondere in Genossenschaftsbanken, und alle, die sich mit Risikomanagement im Finanzsektor befassen.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kfm (Univ.) Daniel Holl (Autor:in), 2007, Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86098