Die Aufgabe meiner Diplomarbeit war es, herauszufinden, wie ältere Menschen im Fitnessstudio integriert werden können, ohne das sie sich unter- bzw. überfordern. Das Hauptziel bestand darin, ein Konzept zur Eingliederung von älteren Menschen zu entwickeln, welches gezielt die Bedürfnisse dieser Zielgruppe befriedigt. Die Schaffung einer breiten Angebotspalette für ältere Menschen ist aus heutiger Sicht aufgrund des demographischen Wandels unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Zielsetzung der Thematik
- 3. Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1. Ist-Analyse des Fitnessstudios
- 3.2. Grundlegende Daten und Informationen zur Zielgruppe Senioren
- 3.3. Entwicklung von Seniorensport in Deutschland
- 4. Methodik der Erarbeitung
- 4.1. Ermittlung der Bedürfnisse im Seniorensport
- 4.2. Barrieren und Hinderungsgründe sportlich inaktiver Älterer
- 4.3. Analyse der Besonderheiten beim Training mit Senioren
- 4.4. Planung des Konzeptes
- 4.5. Analyse der Gegebenheiten vor Ort
- 4.6. Abgleich der vorhandenen mit den benötigten Geräten, Räumlichkeiten und des Personals
- 4.7. Ermittlung des Gesamtinvestitionsbedarfs
- 4.8. Berechnung des Marketingbudgets
- 4.9. Vermarktung des Kurskonzeptes
- 5. Ergebnisdarstellung
- 5.1. Darstellung des erarbeiteten Club-im-Club Konzeptes
- 5.2. Darstellung der geplanten Marketingaktionen
- 6. Diskussion der Ergebnisse
- 7. Schlussfolgerung
- 7.1. Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Konzeptes
- 7.2. Mögliche Kooperationspartner
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung eines "Club-im-Club"-Konzeptes für Senioren in einem bestehenden Fitnessstudio. Ziel ist die Entwicklung eines bedürfnisorientierten Angebots, das die spezifischen Anforderungen älterer Menschen an Sport und Fitness berücksichtigt und gleichzeitig die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Konzeptes sicherstellt.
- Analyse des bestehenden Fitnessstudios und seiner Zielgruppen
- Bedürfnisse und Besonderheiten des Seniorensports
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Sportprogramms für Senioren
- Planung der notwendigen Ressourcen (Personal, Räumlichkeiten, Geräte)
- Marketingstrategie zur Akquise von Senioren als neue Mitglieder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die Problemstellung dar: die Notwendigkeit, die Bedürfnisse älterer Menschen im Fitnessstudio-Bereich besser zu adressieren. Es wird auf die zunehmende Anzahl älterer Menschen und deren steigendes Interesse an sportlicher Betätigung hingewiesen, sowie auf die Chance, diese Gruppe als neue Zielgruppe zu erschließen.
3. Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Seniorensport. Es beinhaltet eine Ist-Analyse des Fitnessstudios, eine detaillierte Beschreibung der Zielgruppe "Senioren" (Definition, demografische Entwicklung, Lebensfreizeit etc.) und einen Abriß über die Entwicklung von Seniorensport in Deutschland. Die Analyse beleuchtet die vorhandenen Ressourcen des Fitnessstudios im Hinblick auf die Bedürfnisse der Zielgruppe.
4. Methodik der Erarbeitung: Das Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Ansätze der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise zur Ermittlung der Bedürfnisse älterer Menschen im Sport (z.B. mittels Befragungen) erklärt. Weiterhin wird die Planung des "Club-im-Club"-Konzeptes detailliert dargestellt, inklusive der Festlegung von Zielen, Inhalten, Aufbau- und Ablauforganisation, sowie einer umfassenden Analyse der vorhandenen und benötigten Ressourcen (Räume, Geräte, Personal). Die Kalkulation des Investitions- und Marketingbudgets wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
5. Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Arbeit. Es beschreibt das entwickelte "Club-im-Club"-Konzept für Senioren und die geplanten Marketingmaßnahmen, um die Zielgruppe anzusprechen. Die Darstellung umfasst detaillierte Informationen zum Konzept selbst und seiner Umsetzung.
6. Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel befasst sich mit einer kritischen Reflexion des entwickelten "Club-im-Club"-Konzeptes sowie der geplanten Marketingaktionen. Es werden sowohl Vor- und Nachteile des Konzeptes beleuchtet und mögliche Umsetzungsprobleme und deren Lösungen diskutiert. Eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen des Gesamtansatzes wird vorgenommen.
Schlüsselwörter
Seniorensport, Fitnessstudio, Club-im-Club-Konzept, Zielgruppenanalyse, Bedürfnisanalyse, Marketing, Investitionsplanung, Alterssport, Seniorenfitness, Bedürfnisorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: "Club-im-Club-Konzept für Senioren in Fitnessstudios"
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines "Club-im-Club"-Konzeptes für Senioren innerhalb eines bestehenden Fitnessstudios. Das Ziel ist die Schaffung eines bedürfnisorientierten Sportangebots für Senioren, welches sowohl die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt als auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des bestehenden Fitnessstudios und seiner Zielgruppen, die Ermittlung der Bedürfnisse und Besonderheiten des Seniorensports, die Entwicklung eines maßgeschneiderten Sportprogramms, die Planung der benötigten Ressourcen (Personal, Räumlichkeiten, Geräte) und die Entwicklung einer Marketingstrategie zur Gewinnung neuer Mitglieder.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit Ist-Analyse des Fitnessstudios und Informationen zur Zielgruppe Senioren), Methodik der Erarbeitung (einschließlich Bedürfnisermittlung, Ressourcenanalyse und Budgetplanung), Ergebnisdarstellung (des "Club-im-Club"-Konzeptes und der Marketingmaßnahmen), Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerung (mit Möglichkeiten der Weiterentwicklung und potenziellen Kooperationspartnern) und Zusammenfassung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik beinhaltet die Ermittlung der Bedürfnisse im Seniorensport (z.B. durch Befragungen), die Analyse von Barrieren und Hinderungsgründen sportlich inaktiver Älterer, die Analyse der Besonderheiten beim Training mit Senioren, die Planung des "Club-im-Club"-Konzeptes, die Analyse der Gegebenheiten vor Ort, den Abgleich vorhandener mit benötigten Ressourcen (Geräte, Räumlichkeiten, Personal), die Ermittlung des Gesamtinvestitionsbedarfs und die Berechnung des Marketingbudgets. Die Vermarktung des Kurskonzeptes wird ebenfalls thematisiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisdarstellung präsentiert das entwickelte "Club-im-Club"-Konzept für Senioren, einschließlich detaillierter Informationen zur Umsetzung und den geplanten Marketingmaßnahmen zur Ansprache der Zielgruppe.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine kritische Reflexion des entwickelten Konzeptes und der Marketingaktionen, die Beleuchtung von Vor- und Nachteilen, die Diskussion möglicher Umsetzungsprobleme und deren Lösungen sowie eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen des Gesamtansatzes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Seniorensport, Fitnessstudio, Club-im-Club-Konzept, Zielgruppenanalyse, Bedürfnisanalyse, Marketing, Investitionsplanung, Alterssport, Seniorenfitness, Bedürfnisorientierung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung beinhaltet Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Konzeptes und die Nennung möglicher Kooperationspartner.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fitnessstudios, die ihr Angebot für Senioren erweitern möchten, für Sportwissenschaftler, die sich mit Seniorensport beschäftigen, sowie für alle, die sich für die Entwicklung bedürfnisorientierter Sportangebote für ältere Menschen interessieren.
- Quote paper
- Dipl. Fitnessökonom (BA) Marko Hübner (Author), 2005, Einführung eines Club-im-Club Konzeptes im Fitnessstudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86106