Hedge Funds gelten auch als die Königsklasse der Kapitalanlage. Über kaum eine andere Form der Kapitalanlage wird in der Presse so kontrovers diskutiert wie über Hedge Funds. Für die einen stellen sie die Investitionsmöglichkeit schlecht hin dar, die unabhängig von Marktschwankungen beachtliche Überrenditen erzielen können. Für die anderen sind sie Teufelszeug, welche das Weltfinanzsystem gefährden. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Anleger und Kundenberater mit dieser Anlageklasse beschäftigen und darin, nach einer vierjährigen Aktienhausse, eine echte Anlagealternative sehen.
Mit der vorliegenden Arbeit sollen zum einen die Grundstrukturen von Hedge Funds beleuchtet werden, um so dem interessierten Leser einen Überblick über die unterschiedlichsten Anlagetechniken von Hedge Funds zu geben. Im folgenden sollen die vermeintlichen Vorteile von Hedge Funds gegenüber traditionellen Anlagen kritisch beleuchtet werden. In Kapitel vier sollen dem potenziellen Investor weitere Hemmnisse aufgezeigt werden, mit denen er sich vor einer Investition in Hedge Funds auseinandersetzen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Begriffsdefinition
- 1.2.1. Alternative Investments
- 1.2.2. High Net Worth Individuals (HNWI)
- 2. Grundlagen und Rahmenbedingungen für Hedge Funds
- 2.1. Anlagemöglichkeiten und Restriktionen
- 2.2. Produktstrukturen in Deutschland
- 2.3. Hedge Funds Stilrichtungen und Strategien
- 2.3.1. Relative Value
- 2.3.2. Event Driven
- 2.3.3. Opportunistic/Directional
- 2.3.4. Managed Futures / CTAs
- 3. Hedge Funds und ihr Mehrwert
- 3.1. Integration von Hedge Funds in ein Portfolio von HNWI
- 3.2. Übliche Vorgehensweise zur Bestimmung eines Mehrwertes
- 3.3. Probleme bei der Bestimmung eines Mehrwertes
- 3.4. Alternative Risikomessinstrumente
- 3.4.1. Drittes Moment der Renditeverteilung: Schiefe (Skewness)
- 3.4.2. Das vierte Moment der Renditeverteilung: Wölbung (Kurtosis)
- 3.4.3. Omega-Funktion
- 3.4.4. Value at Risk (VaR)
- 3.5. Weitere Probleme der Rendite- Risikobetrachtung
- 3.5.1. Survivorship Bias
- 3.5.2. Instant History Bias oder Backfilling Bias
- 3.5.3. Selection Bias
- 3.5.4. Stale Price Bias
- 3.5.5. Counting Bias/Style Drifts
- 3.5.6. Hedge Funds-Indizes
- 3.5.7. Liquiditätsrisiken und Kreditrisiken
- 4. Hemmnisse von HNWI bei der Investition in Hedge Funds
- 4.1. Arten von Hemmnissen
- 4.1.1. Arten der Investitionsmöglichkeit
- 4.1.2. Agency Problematik
- 4.1.3. Gebührenpolitik
- 4.1.4. Anlagedauer/Veräußerbarkeit
- 4.1.5. Informationsbeschaffung und Monitoring/Controlling
- 4.1.6. Auswahl/Vertrieb des Produktes durch Relationship Manager/
- 4.1.7. Falsche Erwartungen an Hedge Funds
- 4.1.8. Währungseinfluss
- 4.1.9. Anlagesumme
- 4.1.10. Operative Risiken des Fonds/der Gesellschaft
- 4.2. Bewertung der Hemmnisse
- 4.2.1. Vorgehensweise bei der Bewertung der Hemmnisse
- 4.2.2. Bewertungsmatrix
- 5. Zusammenfassung und Fazit
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Hemmnisse, denen sich vermögende Privatkunden (HNWI) in Deutschland bei Investitionen in Hedge Funds gegenüberstehen. Ziel ist es, theoretische Erkenntnisse mit der praktischen Erfahrung zu verbinden und Handlungsempfehlungen für HNWI und Berater zu entwickeln.
- Analyse der verschiedenen Hedge Fund-Strategien und ihrer Risiken.
- Kritische Auseinandersetzung mit der Performancemessung von Hedge Funds und den damit verbundenen Problemen.
- Identifizierung von Hemmnissen bei der Investition in Hedge Funds aus Sicht von HNWI.
- Bewertung der Relevanz und des Einflusses der Hemmnisse auf die Anlageentscheidung.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Berücksichtigung von Hedge Funds im Portfolio von HNWI.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Herausforderungen bei der Investition in Hedge Funds für vermögende Privatkunden in Deutschland. Es werden die zentralen Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit dargelegt, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen theoretischen Studien und der täglichen Praxis im Private Banking.
2. Grundlagen und Rahmenbedingungen für Hedge Funds: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Hedge Funds. Es beleuchtet die Anlagemöglichkeiten und -beschränkungen für deutsche Anleger, insbesondere die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, die sich durch das Investmentmodernisierungsgesetz (InvG) geändert haben. Die verschiedenen Produktstrukturen (Single-Hedge Funds, Dach-Hedge Funds, Hedge Funds-Zertifikate) werden detailliert erklärt und ihre Vor- und Nachteile für HNWI verglichen. Abschließend werden die verschiedenen Hedge Fund-Strategien (Relative Value, Event Driven, Opportunistic/Directional, Managed Futures) vorgestellt und ihre Funktionsweisen erläutert.
3. Hedge Funds und ihr Mehrwert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage des Mehrwerts, den Hedge Funds für ein Portfolio von HNWI bieten können. Es wird die gängige Vorgehensweise zur Bestimmung eines Mehrwerts anhand von Risiko-Rendite-Diagrammen erläutert und kritisch hinterfragt. Die Arbeit zeigt die Probleme bei der Anwendung des Mean/Variance-Ansatzes auf Hedge Funds auf, insbesondere die Nicht-Normalverteilung der Renditen. Alternative Risikomessinstrumente wie Schiefe, Kurtosis, Omega-Funktion und Value at Risk (VaR) werden vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich werden verschiedene Bias und Verzerrungen bei der Datenerhebung und -aufbereitung von Hedge Fund-Daten behandelt.
4. Hemmnisse von HNWI bei der Investition in Hedge Funds: Dieses Kapitel analysiert die Hemmnisse, die vermögende Privatkunden bei Investitionen in Hedge Funds erleben. Es werden verschiedene Arten von Hemmnissen wie die Wahl der Investitionsmöglichkeit (Single-Hedge Funds, Dach-Hedge Funds, Zertifikate), die Agency-Problematik, die Gebührenpolitik, die eingeschränkte Liquidität, die Informationsbeschaffung und das Monitoring, die Auswahl durch den Vermögensverwalter, falsche Erwartungen, Währungseinflüsse, die Anlagesumme und operative Risiken detailliert beschrieben und bewertet. Eine Bewertungsmatrix fasst die Relevanz und den Einfluss der einzelnen Hemmnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Hedge Funds, High Net Worth Individuals (HNWI), Portfoliodiversifikation, Alternative Investments, Risikomessung, Mean-Variance-Ansatz, Schiefe, Kurtosis, Value at Risk (VaR), Omega-Funktion, Agency-Problematik, Gebührenpolitik, Liquidität, Informationsasymmetrie, Due Diligence, Investmentmodernisierungsgesetz (InvG).
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Hemmnisse von HNWI bei Investitionen in Hedge Funds
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Hemmnisse, denen vermögende Privatkunden (HNWI) in Deutschland bei Investitionen in Hedge Funds begegnen. Sie verbindet theoretische Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung und entwickelt Handlungsempfehlungen für HNWI und Berater.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Hedge Fund Strategien und deren Risiken, die kritische Auseinandersetzung mit der Performancemessung von Hedge Funds und die damit verbundenen Probleme, die Identifizierung von Hemmnissen bei der Investition in Hedge Funds aus Sicht von HNWI, die Bewertung der Relevanz und des Einflusses dieser Hemmnisse auf die Anlageentscheidung sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Berücksichtigung von Hedge Funds im Portfolio von HNWI.
Welche Hedge Fund Strategien werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Hedge Fund Strategien, darunter Relative Value, Event Driven, Opportunistic/Directional und Managed Futures/CTAs. Es werden deren Funktionsweisen und Besonderheiten im Kontext der Investitionen von HNWI erläutert.
Wie wird der Mehrwert von Hedge Funds bewertet?
Die Arbeit analysiert die gängige Vorgehensweise zur Bestimmung des Mehrwerts von Hedge Funds mittels Risiko-Rendite-Diagrammen. Sie beleuchtet kritisch die Probleme des Mean/Variance-Ansatzes im Kontext der nicht-normalverteilten Renditen von Hedge Funds und präsentiert alternative Risikomessinstrumente wie Schiefe, Kurtosis, die Omega-Funktion und Value at Risk (VaR).
Welche Probleme bei der Rendite- und Risikobetrachtung werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Bias und Verzerrungen bei der Datenerhebung und -aufbereitung von Hedge Fund-Daten, darunter Survivorship Bias, Instant History Bias, Selection Bias, Stale Price Bias, Counting Bias/Style Drifts, und die Herausforderungen bei der Verwendung von Hedge Fund-Indizes. Liquiditäts- und Kreditrisiken werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Hemmnisse für HNWI bei Hedge Fund Investitionen werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert eine Vielzahl von Hemmnissen, darunter die Wahl der Investitionsmöglichkeit (Single-Hedge Funds, Dach-Hedge Funds, Zertifikate), die Agency-Problematik, die Gebührenpolitik, die eingeschränkte Liquidität, Probleme bei der Informationsbeschaffung und dem Monitoring, die Auswahl durch den Vermögensverwalter, falsche Erwartungen, Währungseinflüsse, die Anlagesumme und operative Risiken des Fonds/der Gesellschaft.
Wie werden die Hemmnisse bewertet?
Die Relevanz und der Einfluss der einzelnen Hemmnisse werden mittels einer Bewertungsmatrix systematisch bewertet und analysiert, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen für HNWI bei Hedge Fund Investitionen zu liefern.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für HNWI und ihre Berater, um die Berücksichtigung von Hedge Funds im Portfolio von HNWI zu optimieren und die identifizierten Hemmnisse zu adressieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Hedge Funds, High Net Worth Individuals (HNWI), Portfoliodiversifikation, Alternative Investments, Risikomessung, Mean-Variance-Ansatz, Schiefe, Kurtosis, Value at Risk (VaR), Omega-Funktion, Agency-Problematik, Gebührenpolitik, Liquidität, Informationsasymmetrie, Due Diligence, Investmentmodernisierungsgesetz (InvG).
- Arbeit zitieren
- Michael Geiß (Autor:in), 2007, Hedge Funds - Hemmnisse bei der Portfolio-Diversifikation von High Net Worth Individuals mittels Hedge Funds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86126