Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Die Selbstdarstellung des Kurt-Weill-Fests

Die Kulturinstitution zwischen Erlebnisraum und Wissensvermittlung

Título: Die Selbstdarstellung des Kurt-Weill-Fests

Trabajo Escrito , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 12 Punkte

Autor:in: Ann-Kristin Röhrs (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit trägt zum Ziele, die reichen Facetten der Selbstdarstellung des Kurt Weill-Fests, das sich als Kleinod in der Festivallandschaft Deutschlands hervortut, darzulegen. Wie schafft man es, auf Basis der beiden Grundelemente Leitidee und Zielgruppe das Festival umfassend in seiner Philosophie zu präsentieren? Inwiefern versteht sich die Kulturinstitution Fest als Verbindung zwischen Publikum und KünstlerInnen und in welcher Art und Weise äußert sich dieses? Anhand dieser Basisüberlegungen soll dann der Weg hin zu einer gelungenen Marketingkonzeption erläutert werden. Die Analyse äußerer Darstellungswege (zum Beispiel in Form von Plakatwerbung) trifft dabei auf die innere Struktur und Ausgestaltung des Fests anhand gestalterischer Fragen, z.B. des Architekturraumes.
Da die Selbstdarstellung immer verbunden ist mit der Philosophie des Festivals und ein Fest als Kulturinstitution neben dem Erlebnisraum auch Institution der Wissensvermittlung ist, sollen die Thesen „Wissen durch Erleben“, aber zugleich „Erleben durch Wissen“ als Leitmotiv der Untersuchung dienen und auf das komplexe, bedeutungstiefe Feld der Selbstdarstellung verweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS KURT Weill Fest – EINE EINLEITENDE VorstellunG…...
  • DIE SELBSTDARSTELLUNG
    • BEZUGSPUNKTE FÜR DAS MARKETING
      • DIE LEITIDEE
      • DIE ZIELGRUPPE
      • CUSTOMER RELATIONS..
    • MARKETINGSTRATEGIEN – EMOTIONALISIERUNG UND WISSENSVERMITTLUNG
      • INTERNETAUFTRITT
        • GESTALTUNG DES INTERNETAUFTRITTS
      • LOGO – INDIVIDUELLE SIGNATUR DER KULTURINSTITUTION
      • PLAKAT
      • WEITERE Druckmittel – „ERLEBEN DURCH WISSEN“
      • PRESSEARBEIT
      • ARCHITEKTUR – RAUM UND BÜHNE - „WISSEN DURCH ERLEBEN“
    • FAZIT
    • BIBLIOGRAPHIE..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Selbstdarstellung des Kurt-Weill-Fests, das sich als ein besonderes Festival in der deutschen Festivallandschaft etabliert hat. Ziel ist es zu untersuchen, wie das Festival seine Leitidee und Zielgruppe in einer umfassenden Präsentation seiner Philosophie verbindet. Dabei wird insbesondere die Rolle der Kulturinstitution als Verbindung zwischen Publikum und Künstlern sowie die Art und Weise dieser Verbindung untersucht. Die Arbeit analysiert die Marketingkonzeption des Festivals anhand externer Darstellungsformen wie Plakatwerbung und der inneren Struktur des Festivals. Dabei stehen die gestalterischen Aspekte, wie der Architekturraum, im Vordergrund.

  • Die Leitidee des Festivals, das Werk Kurt Weills nach außen zu tragen
  • Die Zielgruppe des Festivals und deren Bedürfnisse
  • Marketingstrategien des Festivals, die auf Emotionalisierung und Wissensvermittlung ausgerichtet sind
  • Die Rolle des Festivals als Kulturinstitution, die sowohl Erlebnisse bietet als auch Wissen vermittelt
  • Die Gestaltung des Festivals, die durch die Selbstdarstellung geprägt ist

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Sie führt das Leitmotiv „Wissen durch Erleben“ und „Erleben durch Wissen“ ein, das die Verbindung zwischen Selbstdarstellung, Philosophie und Programmgestaltung des Festivals betont.
  • Das Kapitel „DAS KURT Weill Fest – EINE EINLEITENDE VorstellunG…...“ bietet einen Einblick in die Geschichte und Philosophie des Kurt-Weill-Fests. Es beschreibt das Festival als einzigartige Plattform für die Musik Kurt Weills und beleuchtet seine Bedeutung innerhalb der deutschen Festivallandschaft.
  • Das Kapitel „DIE SELBSTDARSTELLUNG“ untersucht die Marketingstrategie des Festivals, die auf die Verbindung von Leitidee und Zielgruppe ausgerichtet ist. Es analysiert die zentrale Rolle der Leitidee, die Zielgruppe des Festivals und die Bedeutung der Customer Relations.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstdarstellung des Kurt-Weill-Fests, insbesondere mit der Verbindung von Erlebnisraum und Wissensvermittlung in der Kulturinstitution. Themenschwerpunkte sind die Leitidee, die Zielgruppe, Marketingstrategien, die Gestaltung des Internet- und Plakatauftritts, die Architektur sowie die Philosophie des Festivals.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Selbstdarstellung des Kurt-Weill-Fests
Subtítulo
Die Kulturinstitution zwischen Erlebnisraum und Wissensvermittlung
Universidad
University of Marburg  (Institut für Musikwissenschaft)
Curso
Musikalische Institutionen: Musikalische Festspielkonzeptionen des 20. Jahrhunderts
Calificación
12 Punkte
Autor
Ann-Kristin Röhrs (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V86131
ISBN (Ebook)
9783638016346
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstdarstellung Kurt-Weill-Fests Musikalische Institutionen Musikalische Festspielkonzeptionen Jahrhunderts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ann-Kristin Röhrs (Autor), 2007, Die Selbstdarstellung des Kurt-Weill-Fests, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86131
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint