Berufliche Bildung umfaßt nach § 1 Berufsbildungsgesetz die Berufsausbildung, die berufliche Fortbildung und die berufliche Umschulung. Für den Bereich der beruflichen Erstausbildung gelten andere Rahmenbedingungen als für die berufliche Weiterbildung. Die Rahmenbedingungen der Berufsausbildung werden im folgenden dargestellt.
Berufliche Erstausbildung findet in Deutschland überwiegend im dualen System statt und bedeutet die Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.
Inhaltsverzeichnis
- Zuständigkeiten
- Grundlagen
- Länder
- Rechtliche Grundlagen: Grundgesetz und Schulgesetz
- Institutionen
- Bund
- Rechtliche Grundlagen und Ausbildungsordnungen
- Institutionen
- Alternative Finanzierungsmodelle
- Marktmodell / Schulmodell / duales System
- Marktmodell
- Schulmodell
- Duales System
- Ausbildungsplatzabgabe
- Diskussion um Ausbildungsplatzabgabe
- Aktueller Stand der Diskussion zur Ausbildungsplatzabgabe
- Berufsbildungszentren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen beruflicher Erstausbildung in Deutschland. Sie analysiert die Zuständigkeiten von Bund und Ländern im Bildungssystem, untersucht alternative Finanzierungsmodelle und beleuchtet die Entwicklung von Berufsbildungszentren.
- Zuständigkeiten und Kompetenzverteilung im deutschen Bildungssystem
- Alternative Finanzierungsmodelle für die Berufsausbildung
- Relevanz und Entwicklung von Berufsbildungszentren
- Rechtliche Grundlagen und Ausbildungsordnungen
- Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zuständigkeiten
Dieses Kapitel analysiert die Zuständigkeiten von Bund und Ländern im Bereich der beruflichen Erstausbildung. Es beleuchtet die relevanten Rechtsgrundlagen und Institutionen, die an der Gestaltung der Rahmenbedingungen beteiligt sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern und der Abstimmungsprozesse zwischen den verschiedenen Akteuren.
2. Alternative Finanzierungsmodelle
Im zweiten Kapitel werden alternative Finanzierungsmodelle für die berufliche Erstausbildung vorgestellt und miteinander verglichen. Es werden die Vor- und Nachteile des Marktmodells, des Schulmodells und des dualen Systems diskutiert. Darüber hinaus wird die Finanzierung der berufsschulischen und betrieblichen Ausbildung detailliert beleuchtet.
3. Berufsbildungszentren
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Berufsbildungszentren und ihren Bedeutung im deutschen Bildungssystem. Es analysiert die Rolle der Berufsbildungszentren bei der Qualifizierung von Fachkräften und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Weiterentwicklung dieser Einrichtungen.
Schlüsselwörter
Berufliche Erstausbildung, duales System, Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrpläne, Kompetenzverteilung, Finanzierungsmodelle, Berufsbildungszentren, Rechtliche Grundlagen, Schulgesetz, Grundgesetz, Bund, Länder, Institution, Abstimmungsprozesse, Marktmodell, Schulmodell, Ausbildungsplatzabgabe, Weiterentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Mirja Schüler (Autor:in), 2002, Rahmenbedingungen beruflichen Lehrens und Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8615