Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Die Sprachentwicklung beim Kinde

Titre: Die Sprachentwicklung beim Kinde

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Master of Arts Lilli Petel (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Sprache ist die bedeutendste Errungenschaft im Leben eines Menschenkindes und unter seinen großen Gaben vielleicht diejenige, die am gleichmäßigsten und gerechtesten verteilt ist. Sie ist unser wichtigstes Organ zur Aneignung der Welt“ (Butzkamm/Butzkamm 1999, S.7). Jedes Kind eignet sich in den ersten Lebensjahren die spezifischen sprachlichen Gewohnheiten der Gruppe, in die es hineingeboren wurde, an. Dies ist eine der größten geistigen Leistungen, die jeder von uns vollbringen muss. „Es ist für das Kind eine äußerst schwierige Aufgabe, die Konventionen der Erwachsenen beim Klassifizieren der Phänomene der Realität zu erlernen, und es ist andererseits faszinierend, die Entwicklung von den ersten
unscharfen, nicht konventionellen Ausdrücken zu den von der Umgebung sanktionierten Begriffen zu verfolgen“ (Giuseppe Francescato 1973, S.7). Die kindliche Sprachentwicklung ist sicherlich eine der faszinierendsten Fragen der Entwicklungspsychologie. Die Rasanz, mit der die Kinder das hoch komplexe System Sprache erlernen, zeigt, wie sehr der Mensch darauf angewiesen ist, die Welt zu verstehen und mehr noch, mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren. Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Die neuere Sprachewissenschaft hat festgestellt, dass Nachahmung, Auslese, Analogiebildung, Sinnstreben, Sprachnot und
Aufgliederung die wichtigsten der Prinzipien sind, die die Sprachentwicklung des Kindes zu bestimmen (vgl. Hermann Helmers 1969, S. 353).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen für das Lernen von Sprache
    • Auditive Faktoren
    • Visuelle Faktoren
    • Der Erwerb der Lautsprache
  • Die Entwicklung der linguistischen Ebenen
    • Die Phonologische Entwicklung
    • Der Erwerb der Grammatik
    • Die semantische Entwicklung
  • Objektpermanenz
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Sprache beim Kind und beleuchtet die Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen. Sie analysiert, wie Kinder die Sprache ihrer Umgebung erlernen und welche kognitiven und physiologischen Voraussetzungen dafür notwendig sind.

  • Die Bedeutung der auditiven und visuellen Wahrnehmung für den Spracherwerb
  • Die Entwicklung der Lautsprache und die Rolle der Lallphase
  • Die Erforschung der phonologischen, grammatischen und semantischen Entwicklung
  • Die Rolle der Objektpermanenz in der Sprachentwicklung
  • Die Bedeutung der sozialen Interaktion für den Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Sprachentwicklung ein und hebt die Wichtigkeit der Sprache für die Entwicklung des Kindes hervor. Es wird betont, dass Sprache eine der wichtigsten Errungenschaften des Menschen ist und eine Schlüsselrolle in der kognitiven und sozialen Entwicklung spielt.
  • Voraussetzungen für das Lernen von Sprache: Dieses Kapitel analysiert die Grundvoraussetzungen für den Spracherwerb, insbesondere die auditiven und visuellen Faktoren. Es wird erklärt, wie Hören und Sehen die Entwicklung der Sprache beeinflussen und wie diese Fähigkeiten das Kind in die Lage versetzen, Sprache zu verstehen und zu produzieren.
  • Die Entwicklung der linguistischen Ebenen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Sprachentwicklung, darunter die phonologische, grammatische und semantische Entwicklung. Es werden die einzelnen Stadien der Entwicklung dieser Bereiche erläutert und die Mechanismen des Spracherwerbs analysiert.
  • Objektpermanenz: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Objektpermanenz und Sprachentwicklung. Es wird diskutiert, wie die Fähigkeit, die dauerhafte Existenz von Objekten zu verstehen, die Entwicklung der Sprache beeinflusst.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Kind, auditive Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, Lautsprache, Lallphase, phonologische Entwicklung, grammatische Entwicklung, semantische Entwicklung, Objektpermanenz, soziale Interaktion, Kommunikation.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Sprachentwicklung beim Kinde
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Cours
Theorien der Sozialisation: Kindheit
Note
2,0
Auteur
Master of Arts Lilli Petel (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
14
N° de catalogue
V86157
ISBN (ebook)
9783638010207
ISBN (Livre)
9783638933087
Langue
allemand
mots-clé
Sprachentwicklung Kinde Theorien Sozialisation Kindheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Arts Lilli Petel (Auteur), 2004, Die Sprachentwicklung beim Kinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86157
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint