Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Die acht großen Suiten G. F. Händels

Title: Die acht großen Suiten G. F. Händels

Seminar Paper , 1998 , 13 Pages

Autor:in: Michael Schönfelder (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorwort

Der Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit sind die Acht großen Suiten Georg Friedrich Händels, weshalb nur am Rande weitere Werke dieses Komponisten Erwähnung finden.

Als erstes wird die Entwicklung der (traditionellen) deutschen Klaviersuite im Hinblick auf mögliche Auswirkungen bezüglich der Acht großen Suiten beschrieben. Weiterhin besteht ein enger Zusammenhang zwischen den einzelnen Kompositionsphasen Händels und des Notenmaterials der Acht großen Suiten, da es sich hier nicht um ein Werk handelt, dass in einem kurzen, begrenzten Zeitraum geschrieben worden ist; die genauen Entstehungsdaten sind teilweise nur begrenzt einzuordnen. Terence Best (siehe Literaturliste) bietet jedoch einen guten Gesamtüberblick über die Chronologie aller Klavierwerke Händels (beispielsweise auf den Seiten 85 bis 87).

Der eigentlichen Entstehungsgeschichte (Fakten über die Veröffentlichung) schließt sich eine erste, grobmaschige Analyse der Acht großen Suiten an. Genauer wird im folgenden die Suite Nr. 1 (HWV 426) analysiert, da sie gegenüber der traditionellen deutschen Suite einen hohen Verwandschaftsgrad aufweist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Entwicklung der deutschen Klaviersuite
  • Die Hallische und Hamburger Periode
  • Die Italienische Periode
  • Die Englische Periode
  • Die Entstehungsgeschichte der Acht großen Suiten
  • Die Satzform der Acht großen Suiten
  • Die Suite Nr. 1 in A-Dur (HWV 426)
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Acht großen Suiten von Georg Friedrich Händel. Sie beleuchtet die Entwicklung der deutschen Klaviersuite im Zusammenhang mit Händels Werk und dessen Kompositionsphasen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung der Acht großen Suiten und der Analyse der Suite Nr. 1 in A-Dur (HWV 426) im Vergleich zur traditionellen deutschen Suite.

  • Entwicklung der deutschen Klaviersuite
  • Händels Kompositionsphasen und ihre Einflüsse auf die Acht großen Suiten
  • Entstehungsgeschichte der Acht großen Suiten
  • Analyse der Suite Nr. 1 in A-Dur (HWV 426)
  • Vergleich der Suite Nr. 1 mit der traditionellen deutschen Suite

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Acht großen Suiten von Georg Friedrich Händel, wobei nur am Rande weitere Werke dieses Komponisten erwähnt werden. Die Arbeit beschreibt zunächst die Entwicklung der deutschen Klaviersuite im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf die Acht großen Suiten.

Die Entwicklung der deutschen Klaviersuite

Johann Jacob Froberger gilt als Wegbereiter der klassischen deutschen Klaviersuite. Seine Werke zeichnen sich durch eine begrenzte Anzahl an Tanztypen und eine zyklische Anordnung aus. Die Satzreihenfolge Allemande, Courante, Sarabande und Gigue etablierte sich nach Frobergers Tod in Deutschland und prägte die Werke von Komponisten wie Matthias Weckmann, Adam Reincken und Dietrich Buxtehude. Später kamen weitere Tänze wie Doubles, Bouréen, Menuette und Gavotten hinzu, wobei die Gigue als letzter Satz erhalten blieb. Komponisten wie Johann Krieger und Johann Pachelbel waren maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt.

Die Hallische und Hamburger Periode

Georg Friedrich Händel wurde 1685 in Halle geboren und erhielt seinen ersten Musikunterricht bei Wilhelm Zachow. Zachow gab Händel eine solide musikalische Grundlage und beeinflusste ihn durch seine Bibliothek mit Werken italienischer und deutscher Komponisten, darunter Froberger, Kerll und Krieger. Händels frühe Kompositionen zeichnen sich jedoch häufig durch Schwäche und Unpersönlichkeit aus, was möglicherweise auf seine jugendliche Entwicklung zurückzuführen ist. Die Bestimmung der genauen Entstehungszeit dieser frühen Werke ist aufgrund fehlender Autographen schwierig.

Schlüsselwörter

Acht große Suiten, Georg Friedrich Händel, deutsche Klaviersuite, Johann Jacob Froberger, Wilhelm Zachow, Hallische Periode, Hamburger Periode, Entstehungsgeschichte, Satzform, Suite Nr. 1 in A-Dur (HWV 426), traditionelle deutsche Suite.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die acht großen Suiten G. F. Händels
College
Folkwang University of the Arts Essen  (Fachbereich 2)
Course
Seminar: Die Suite im Zeitalter Bachs
Author
Michael Schönfelder (Author)
Publication Year
1998
Pages
13
Catalog Number
V862
ISBN (eBook)
9783638105491
Language
German
Tags
Suiten Händels Seminar Suite Zeitalter Bachs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schönfelder (Author), 1998, Die acht großen Suiten G. F. Händels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/862
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint