Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung

Titre: Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 22 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Rabea Raila (Auteur), Barbara Reis (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Praxis der qualitativen Sozialforschung in den Feldern der Sozialen Arbeit.

Viele SozialpädagogInnen wählen nach dem Studium noch eine Zusatzausbildung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung möglicher Hintergrunde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Interesse am Forschungsgegenstand
  • Abgrenzung von Sozialer Arbeit und Therapie
  • Methodisches Vorgehen
    • Unsere Interviewpartnerin
    • Rahmenbedingungen
    • Vorgehensweise
  • Interview mit Lisa
    • Auswertung der Interview-Ergebnisse
      • Therapeutische Zusatzqualifikation und Motivation
      • Methoden in der sozialpädagogischen Tätigkeit
      • Anwendung therapeutischer Methoden
      • Abgrenzungsproblematik
      • Bedeutung des Studiums
      • Berufsidentität und Selbstverständnis
    • Fachwissenschaftliche Interpretation
  • Fazit
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Motivationslagen von SozialpädagogInnen für eine therapeutische Zusatzausbildung im Bereich der sozialtherapeutischen Heimerziehung. Sie beleuchtet die Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Therapie und analysiert die Herausforderungen, die SozialpädagogInnen im Alltag dieser Arbeitsfelder gegenübersehen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Motivationen, die zu einer therapeutischen Zusatzausbildung führen, zu gewinnen und die Unterschiede und Überschneidungen zwischen beiden Disziplinen zu erforschen.

  • Die wachsende Bedeutung therapeutischer Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
  • Die Abgrenzung von Sozialer Arbeit und Therapie im Bereich der sozialtherapeutischen Heimerziehung
  • Die Herausforderungen und Motivationen von SozialpädagogInnen für eine therapeutische Zusatzausbildung
  • Die Anwendung therapeutischer Methoden im sozialpädagogischen Kontext
  • Die Bedeutung der Berufsidentität und des Selbstverständnisses von SozialpädagogInnen in diesem Arbeitsfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet das Interesse der Projektgruppe am Forschungsgegenstand. Die Studentinnen erkannten während ihres Praktikums in einer sozialtherapeutischen Wohngruppe die Notwendigkeit therapeutischer Kompetenzen in der Sozialpädagogischen Praxis. Kapitel 2 analysiert die Abgrenzung zwischen Sozialer Arbeit und Therapie. Es werden Unterschiede in den Arbeitsfeldern, den Zielsetzungen und der Beziehungsgestaltung zwischen KlientInnen und Fachkräften beleuchtet.

Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen der Forschungsarbeit. Es wird die Interviewpartnerin vorgestellt und die Rahmenbedingungen und Vorgehensweise des Interviews erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Interviews. Die Auswertung der Interviewdaten umfasst die Motivationen für die therapeutische Zusatzausbildung, die Anwendung therapeutischer Methoden, die Abgrenzungsproblematik, die Bedeutung des Studiums, die Berufsidentität und das Selbstverständnis der Interviewpartnerin. Kapitel 5 fasst die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse der Forschungsarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Sozialpädagogische Heimerziehung, therapeutische Zusatzausbildung, Motivationslagen, Abgrenzung von Sozialer Arbeit und Therapie, therapeutische Methoden, Berufsidentität, Selbstverständnis, sozialtherapeutisches Arbeitsfeld, Krisenintervention, Alltagsbegleitung, Komm-Struktur.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung
Université
Catholic University of Applied Sciences München
Note
1.3
Auteurs
Rabea Raila (Auteur), Barbara Reis (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V86205
ISBN (ebook)
9783638016490
Langue
allemand
mots-clé
Therapeutische Zusatzausbildungen Motivationslagen SozialpädagogInnen Heimerziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rabea Raila (Auteur), Barbara Reis (Auteur), 2007, Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86205
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint