In dieser Hausarbeit wird das Thema der Gewalt unter Jugendlichen behandelt. Es wird außerdem versucht Gründe, warum meist männliche Jugendliche gewalttätig werden, zu klären.
Die Verbindung zur Pädagogik besteht darin, dass man sich auf diesem Gebiet inteniv mit den Erziehungsstilen, die im Laufe der Jahre entwickelt wurden (z.B. Fröbel, Pestalozzi) beschäftigt. Desweiteren sind die Rechte der Kindern ein Thema. Wenn nun genau diese Kindern gewalttätig werden, stellt sich die Frage, woran das liegt. Haben die vorhandenen pädagogischen Konzepte versagt, müssen alte überarbeitet oder gar neue überlegt werden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, ist es wichtig sich mit den Ursachen der Gewaltanwendung zu befassen. Diese Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Versuche diese Ursachen zu finden. Gleichzeitig befasst sie sich mit dem Ablauf der Gewalttanwendung an sich; was muss passieren, damit man Gewalt als Lösungsmittel benutzt, was geschieht während der Anwendung. Ebenso gibt diese Hausarbeit einen Überblick über verschiedene Methoden und Pädagogische Konzepte, um der Gewalt vorzubeugen. In beiden Aspekten werden verschiedenen ausgewählte Lebensbereiche Jugendlicher betrachtet.
An diese Arbeit wurde wissenschaftlich herangegangen. Sie stellt eine Zusammenfassung verschiedener Forscher dieses Themengebiets dar. Alle Autoren haben Praxiserfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld und die vorgeschlagenen Lösungsvorschläge sind erprobt worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gewalt
- Aggression
- Ursachen von Gewalt
- Übergreifende Ursachen
- Ursachen in Familie
- Ursachen in Freizeit
- Ursachen in Schule
- Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewalt
- Desintegrations-Verunsicherungs-Erklärungsansatz
- Dominanztheorie
- Prozessverlauf von Gewalt
- Prävention
- Allgemeine Prävention
- Prävention in Familie
- Prävention in Schule
- Prävention in Institutionen / Pädagogische Konzepte
- Konfrontativ
- Mediativ
- erlebnispädagogisch
- Szenisches Spiel
- Warum gerade die Jungen?
- Schlussbemerkungen
- Anhang I
- Anhang II
- Anhang III
- Quellenverzeichnis
- Bücher
- Internet
- Andere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Thema der Gewalt unter Jugendlichen mit dem Fokus auf die Ursachen, insbesondere im Kontext der männlichen Jugend. Die Arbeit untersucht die Rolle pädagogischer Konzepte und deren Einfluss auf das Auftreten von Gewalt. Sie beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für Gewalt, die Ursachen in verschiedenen Lebensbereichen der Jugendlichen und die spezifischen Herausforderungen bei der Prävention von Gewalt.
- Analyse der Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen
- Untersuchung der Rolle von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen in der Gewaltprävention
- Erklärungsansätze für die Entstehung von Gewalt
- Analyse des Prozessverlaufs von Gewalt
- Vorstellung verschiedener Präventionskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und legt den Fokus auf die Ursachen von Gewalt und die Relevanz pädagogischer Konzepte in diesem Zusammenhang. Kapitel 3 definiert die Begriffe „Gewalt“ und „Aggression“ und differenziert zwischen körperlicher und seelischer Gewalt. Kapitel 4 untersucht die Ursachen von Gewalt, sowohl übergreifende Faktoren als auch Ursachen in Familie, Freizeit, Schule und Erklärungsansätze wie den Desintegrations-Verunsicherungs-Erklärungsansatz und die Dominanztheorie. Kapitel 5 widmet sich der Prävention von Gewalt, wobei verschiedene Ansätze, wie allgemeine Prävention, Prävention in Familie und Schule sowie pädagogische Konzepte vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Gewalt, Aggression, Prävention, Pädagogik, Erziehungsstile, Erklärungsansätze, Desintegrations-Verunsicherungs-Erklärungsansatz, Dominanztheorie, Präventionskonzepte, Konfrontativ, Mediativ, Erlebnispädagogik, Szenisches Spiel.
- Quote paper
- Alexandra Haberecht (Author), 2007, Jugendliche als Gewalttäter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86229