Verschiedene Erziehungsmodelle werden in unserer heutigen Gesellschaft ständig diskutiert und in Frage gestellt. Deutschland besitzt kein einheitliches Bildungssystem, die Länder haben ihre zum Teil eigenen Vorstellungen und Schwerpunkte in der Erziehung unserer Kinder.
Betrachtet man in diesem Zusammenhang alleine nur die multimedialen Bildungsserver, scheinen die Unterschiede und die Kluft zwischen den Ländern bereits unüberwindbar.
Eine Vereinheitlichung, sowohl der Erziehungskonzepte als auch der im Internet vorhandenen Server kann einen Fortschritt in unserer heutigen Gesellschaft zur Folge haben.
Das Heranziehen und der Vergleich mit antiken Erziehungssystemen zeigt Parallelen auf, anhand dessen man Ursachenforschung betreiben kann.
So kann das Hinterfragen der Intentionen der unterschiedlichen antiken Vorstellungen durchaus Lösungen und Anregungen zur Problembehandlung in der Gegenwart bieten.
Die Erziehungsmodelle in Sparta und Athen weisen Ähnlichkeiten auf, die sich bei näherer Betrachtung als Gegensätze erweisen.
Hier können Bezüge zu unserer Gegenwart hergestellt werden.
Vor allem in der noch sehr jungen und in den Köpfen noch stark lebendigen Vergangenheit Deutschlands zeigen sich Parallelen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundstruktur einer Polis
- 2. Gesellschaftliche Ordnung Spartas und Athens
- 2.1. Sparta
- 2.1.1. Gesellschaftliche Ordnung Spartas
- 2.1.2. Politische Strukturen Spartas
- 2.2. Athen
- 2.2.1. Soziale Ordnung Athens zur Zeit der Demokratie
- 2.2.2. Politische Entwicklung bis hin zur athenischen Demokratie
- 2.1. Sparta
- 3. Konflikte zwischen den beiden Stadtstaaten
- 3.1. Die Unstimmigkeiten vor, zwischen und nach Beendigung des Krieges gegen die Perser
- 3.2. Der Peloponnesische Krieg (431-404 v.Chr.)
- 4. Erziehung und Ausbildung in Sparta
- 4.1 Die homerisch-ritterliche Erziehung
- 4.2 Erziehung und Ausbildung in Sparta
- 4.2.1. Die Kinderzeugung
- 4.2.2. Geburt und Selektion
- 4.2.3. Die Erziehung bis zum 7. Lebensjahr
- 4.2.4. Die Erziehung der Mädchen
- 4.2.5. Die Agoge
- 4.2.5.1. Die Altersklassen
- 4.2.5.2. Die Sieben- bis Zwölfjährigen
- 4.2.5.3. Die Zwölf- bis Achtzehnjährigen
- 4.2.5.4. Die Achtzehn- bis Zwanzigjährigen
- 5. Erziehung und Ausbildung in Athen
- 5.1. Allgemeines zur Erziehung in Athen
- 5.2. Erziehung in der Familie
- 5.3. Die schulische Erziehung
- 5.3.1. Die körperliche Erziehung
- 5.3.2. Die musikalische Erziehung
- 5.4. Die staatliche Erziehung an den Gymnasien und im Markt
- 5.5. Die militärische Erziehung
- 5.6. Die Erziehung der Mädchen
- 5.7. Das Ideal der Kalokagathia
- 6. Schlussbetrachtung
- 7. Erziehung und Ausbildung in Sparta und Athen, als Unterrichtsthema in der Hauptschule
- 7.1. Didaktische Überlegungen
- 7.2. Mögliche Inhalte für die Durchführung des Unterrichts
- 7.3. Verlauf einer konkreten Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht die Erziehungssysteme in Sparta und Athen im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr., um ein tieferes Verständnis für deren Entstehung und Herausforderungen zu gewinnen. Sie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Strukturen beider Stadtstaaten, die zu grundlegenden Unterschieden in den Bildungssystemen führten.
- Vergleich der gesellschaftlichen und politischen Ordnung in Sparta und Athen
- Analyse der Konflikte zwischen den beiden Stadtstaaten
- Detaillierte Betrachtung der Erziehungssysteme in Sparta und Athen
- Bewertung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Erziehungsmodelle
- Relevanz und Einsatzmöglichkeiten des Themas im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung des Vergleichs antiker Erziehungssysteme für die heutige Bildung diskutiert.
- 1. Grundstruktur einer Polis: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Strukturen einer Polis, um einen Kontext für die folgenden Vergleiche zu schaffen.
- 2. Gesellschaftliche Ordnung Spartas und Athens: Die beiden Stadtstaaten werden in ihren jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Strukturen beschrieben. Die Kapitel 2.1 und 2.2 gehen detailliert auf Sparta und Athen ein, und beleuchten Unterschiede in der sozialen Ordnung, der politischen Organisation sowie der Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft.
- 3. Konflikte zwischen den beiden Stadtstaaten: Dieses Kapitel fokussiert auf die Konflikte zwischen Sparta und Athen, insbesondere die Auseinandersetzungen vor, während und nach den Perserkriegen sowie der Verlauf des Peloponnesischen Krieges.
- 4. Erziehung und Ausbildung in Sparta: Dieses Kapitel widmet sich der spartanischen Erziehung. Es erläutert die verschiedenen Phasen der Erziehung, von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter, und analysiert die Ziele und Methoden der spartanischen Agoge.
- 5. Erziehung und Ausbildung in Athen: Dieses Kapitel befasst sich mit der athenischen Erziehung. Es beschreibt die Rolle der Familie, der Schule und der staatlichen Erziehung in der athenischen Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Bildungsideal der Kalokagathia gewidmet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern antike Erziehung, griechische Geschichte, Sparta, Athen, Agoge, Kalokagathia, Vergleich, Bildungssysteme, Gesellschaftsordnung, politische Strukturen, Konflikte, Perserkriege, Peloponnesischer Krieg, Didaktik, Geschichtsunterricht.
- Arbeit zitieren
- Thomas Oser (Autor:in), 2002, Erziehung und Ausbildung in Sparta und Athen. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86258