Es gehört zu der Aufgabe eines ordentlichen Controllings, Kennzahlen in einer zielgerichteten und empfängerorientierten Form bereitzustellen. Zur Bewältigung dieser Aufgabe steht dem Controlling das Instrument "Kennzahlensystem" zur Verfügung. Kennzahlensysteme werden in der betrieblichen Praxis bereits seit längerem eingesetzt und bieten sich neben der Strukturierung von Informationen auch zur Unternehmenssteuerung an. Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Kennzahlensystemen. Dazu wird zunächst zur Schaffung eines Grundverständnisses der Begriff der Kennzahlen beschrieben sowie deren Aufgaben im Unternehmen erläutert. Im nachfolgenden Teil wird auf die Aufgaben von Kennzahlensystemen im Hinblick auf deren möglichen Anwendungsgebiete sowie auf den Systemaufbau anhand von zwei ausgewählten Beispielen eingegangen. Im dritten Teil wird schließlich beschrieben, welche allgemeinen und spezifischen Anforderungen bestehen und welche Methoden zur Systembildung zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einzelkennzahlen als Elemente von Kennzahlensystemen
- Definition von Kennzahlen und Klassifizierung in Grund- und Verhältniszahlen
- Steigerung der Aussagekraft von Kennzahlen durch vergleichende Gegenüberstellung
- Aufgaben von Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Verknüpfung von Einzelkennzahlen zu Kennzahlensystemen
- Funktionen von Kennzahlensystemen und Beschreibung von möglichen Anwendungsgebieten
- Aufbau von Kennzahlensystemen und ausgewählte Beispiele
- Skizzierung des Aufbaus von Rechensystemen am Beispiel des Du-Pont-Systems
- Skizzierung des Aufbaus von Ordnungssystemen am Beispiel der Balanced Scorecard
- Entwicklung von Kennzahlensystemen
- Anforderungen an Kennzahlensysteme und deren Anwender
- Anforderungen an die Entwicklung von Kennzahlensystemen
- Methoden der Systembildung
- Logische Herleitung von Kennzahlensystemen
- Empirisch-theoretische Herleitung von Kennzahlensystemen
- Empirisch-induktive Herleitung von Kennzahlensystemen
- Modellgestützte Herleitung von Kennzahlensystemen
- Abschließende Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Kennzahlensystemen. Sie analysiert die Bedeutung von Kennzahlen im Unternehmenskontext und untersucht die Zusammenhänge zwischen Einzelkennzahlen und umfassenden Kennzahlensystemen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Herausforderungen bei der Entwicklung von Kennzahlensystemen und stellt verschiedene Methoden der Systembildung vor.
- Definition und Klassifizierung von Kennzahlen
- Steigerung der Aussagekraft von Kennzahlen durch Vergleiche
- Aufbau und Funktionen von Kennzahlensystemen
- Anforderungen an Kennzahlensysteme und deren Anwender
- Methoden der Systembildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Kennzahlensysteme im Unternehmensumfeld beleuchtet und den Aufbau der Hausarbeit beschreibt.
Kapitel 2 widmet sich den Einzelkennzahlen als Elementen von Kennzahlensystemen. Es erläutert die Definition von Kennzahlen, ihre Klassifizierung in Grund- und Verhältniszahlen und die Steigerung ihrer Aussagekraft durch vergleichende Gegenüberstellung. Außerdem werden die Aufgaben von Kennzahlen im Unternehmen dargestellt.
Kapitel 3 behandelt Kennzahlensysteme im Detail. Es beleuchtet die Verknüpfung von Einzelkennzahlen zu Kennzahlensystemen, die Funktionen von Kennzahlensystemen und ihre Anwendungsgebiete. Darüber hinaus werden Aufbau und Struktur von Kennzahlensystemen anhand von zwei Beispielen - dem Du-Pont-System und der Balanced Scorecard - erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung von Kennzahlensystemen. Es beschreibt die Anforderungen an Kennzahlensysteme und deren Anwender, die Anforderungen an die Entwicklung von Kennzahlensystemen und stellt verschiedene Methoden der Systembildung vor, darunter logische, empirisch-theoretische, empirisch-induktive und modellgestützte Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Controlling, Unternehmenssteuerung, Systembildung, Du-Pont-System, Balanced Scorecard, Informationsmanagement, Methoden der Systembildung, Logische Herleitung, Empirisch-theoretische Herleitung, Empirisch-induktive Herleitung, Modellgestützte Herleitung.
- Citar trabajo
- Christian Bork (Autor), 2007, Entwicklung von Kennzahlensystemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86261