Diese Arbeit untersucht die Darstellung und Funktion von Großstadt in Erich Kästners Kinderkrimi „Emil und die Detektive“.
•Wie stellt Kästner das Berlin der Weimarer Zeit dar?
•Welche Funktion übt die Metropole in Bezug auf die Kriminalhandlung aus?
•Warum wählt Kästner gerade eine Großstadt als Schauplatz seiner Verfolgungsjagd?
Der Handlungsraum Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts war durchaus nicht üblich für einen Kinderroman.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzungen
- Großstadt
- Die Kriminalliteratur
- Der Kriminalroman in der Kinder- und Jugendliteratur
- Emil und die Detektive als Thriller
- Erich Kästners Berlin Kontakte
- Großstadt und Kriminalität in der Weimarer Zeit als Gegenstand in der Kinderliteratur
- Darstellung und Funktion von Großstadt in „Emil und die Detektive“
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung und Funktion der Großstadt im Kinderkrimi, insbesondere am Beispiel von Erich Kästners Roman „Emil und die Detektive“. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie Kästner die Großstadt Berlin in den 1920er Jahren darstellt und welche Rolle sie in der Kriminalhandlung spielt.
- Darstellung der Großstadt Berlin in den 1920er Jahren
- Funktion der Großstadt als Schauplatz der Kriminalhandlung
- Vergleich der Großstadt mit der ländlichen Umgebung
- Einfluss der Großstadt auf die Charakterentwicklung der Figuren
- Bedeutung der Großstadt als Symbol des modernen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Sie umreißt die Handlung von „Emil und die Detektive“ und die zentrale Bedeutung der Großstadt in der Geschichte.
- Abgrenzungen: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe "Großstadt" und "Kriminalliteratur" im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur, um ein klares Verständnis des Untersuchungsobjekts zu schaffen.
- Erich Kästners Berlin Kontakte: Dieser Abschnitt beleuchtet Kästners eigene Erfahrungen mit Berlin und den Einfluss dieser Erfahrungen auf sein Werk.
- Großstadt und Kriminalität in der Weimarer Zeit als Gegenstand in der Kinderliteratur: Dieser Teil gibt einen Überblick über die Darstellung der Großstadt und Kriminalität in der Kinderliteratur der Weimarer Zeit und stellt den Kontext für Kästners Roman her.
- Darstellung und Funktion von Großstadt in „Emil und die Detektive“: Dieser zentrale Abschnitt analysiert die Darstellung der Großstadt Berlin im Roman und beleuchtet die Funktion der Metropole für die Verfolgungsjagd und die Charakterentwicklung der Figuren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Großstadt, Kriminalität, Kinderliteratur, Erich Kästner, „Emil und die Detektive“, Weimarer Republik, moderne Lebenswelt, Kinderkrimi, Großstadtleben, Darstellung, Funktion, Berlin, Stadt als Schauplatz.
- Citar trabajo
- Nina Lamprecht (Autor), 2006, Darstellung und Funktion von Großstadt im 'Kinderkrimi' von Erich Kästner, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86289