Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Lacan, Kojève und Las meninas von Velázquez

Título: Lacan, Kojève und Las meninas von Velázquez

Redacción Científica , 2000 , 32 Páginas

Autor:in: Wolfram Bergande (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hegels Dialektik der „Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins“ der Phönomenologie ist über Kojève in die Psychoanalyse Lacans eingegangen. Insofern Velázquez’ Las meninas in struktureller Analogie zu Hegels Dialektik interpretierbar ist, ist es dies auch als Illustration von Lacans Konzeptionen des Subjektes und der psychoanalytischen Kur. Seine proto-aufklärerische Aussage antizipiert das ethische Programm der Psychoanalyse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Las meninas“ von Velázquez
    • Die drei Standpunkte des Betrachters in einem
  • Kojèves Interpretation der Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft und „Las meninas“
  • Lacan und „Las meninas“
  • Die Ethik der Psychoanalyse: Aufhebung der Illusion in ein unglückliches Bewusstsein?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz untersucht die Verbindung zwischen Hegels Dialektik der Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins, Kojèves Interpretation dieser Dialektik und Lacans Psychoanalyse. Mit „Las meninas“ von Velázquez wird ein Kunstwerk als Illustration dieser Verbindung analysiert und es wird argumentiert, dass das Gemälde als künstlerische Darstellung einer psychoanalytischen Kur nach Lacan interpretierbar ist.

  • Hegels Dialektik der Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins
  • Kojèves Interpretation von Hegels Dialektik
  • Lacans psychoanalytische Theorie
  • „Las meninas“ von Velázquez als Illustration der Verbindung zwischen Hegel, Kojève und Lacan
  • Die ethische Dimension der Psychoanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Aufsatz stellt die These auf, dass „Las meninas“ als künstlerische Illustration der Struktur einer psychoanalytischen Kur nach Lacan gedeutet werden kann. Die Verbindung zwischen Hegels Dialektik der Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins, Kojèves Interpretation dieser Dialektik und Lacans Psychoanalyse bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung.

„Las meninas“ von Velázquez

Das Kapitel analysiert „Las meninas“ mit Blick auf die verschiedenen Perspektiven, die das Gemälde dem Betrachter bietet. Es werden drei Standpunkte identifiziert: die Perspektive des Königspaares, die durch den Spiegel suggeriert wird, die Perspektive des Künstlers und die Perspektive des Betrachters. Die Analyse zeigt, dass das Gemälde verschiedene Lesarten ermöglicht, die auf den verschiedenen perspektivischen Standpunkten basieren.

Kojèves Interpretation der Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft und „Las meninas“

Dieses Kapitel beleuchtet Kojèves Interpretation der Dialektik der Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins aus Hegels Phänomenologie des Geistes. Es wird gezeigt, wie die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in „Las meninas“ dargestellt werden kann und wie sich diese Darstellung auf Lacans psychoanalytische Theorie bezieht.

Lacan und „Las meninas“

Das Kapitel widmet sich der Analyse von „Las meninas“ unter dem Aspekt der psychoanalytischen Theorie von Lacan. Es wird untersucht, inwiefern das Gemälde als Illustration der Struktur einer psychoanalytischen Kur gedeutet werden kann und welche Bedeutung die verschiedenen Elemente des Gemäldes für Lacans Konzeptionen des Subjektes und der psychoanalytischen Kur haben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Aufsatzes sind: Dialektik, Selbstbewusstsein, Las meninas, Perspektive, Psychoanalyse, Herrschaft und Knechtschaft, Subjekt, psychoanalytische Kur, Anerkennung, Illusion, unglückliches Bewusstsein.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Lacan, Kojève und Las meninas von Velázquez
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Autor
Wolfram Bergande (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
32
No. de catálogo
V8634
ISBN (Ebook)
9783638155595
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychoanalyse Bild Selbstbewusstsein Dialektik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wolfram Bergande (Autor), 2000, Lacan, Kojève und Las meninas von Velázquez, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8634
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint