Nach üblichen Statistiken (Blaues Kreuz, 1987) sind in der Bundesrepublik Deutschland 1,8 Millionen, also etwa drei Prozent aller Bundesbürger, alkoholabhängig. Da aber die meisten Alkoholiker nicht alleine leben, sondern Familie haben, sind 4 bis 5 Millionen Angehörige unmittelbar vom Alkoholismus betroffen.
Alkoholabhängigkeit tritt meist im mittleren Lebensalter auf, zu einer Zeit in der Kinder aufwachsen und erzogen werden, was auf das Ausmaß des Problems für die beteiligten Kinder bzw. Jugendlichen hindeuten soll.
Während in der Literatur hauptsächlich auf die Auswirkungen alkoholauffälliger Familien auf die Entwicklung im Kindesalter eingegangen wird, fehlen für den Bereich des Jugendalters jedoch zuverlässige Untersuchungen. Ziel meiner Arbeit ist es daher, verstärkt auf die betroffenen Jugendlichen einzugehen und von ihnen selbst zu erfahren, wie sie versucht haben mit der elterlichen Sucht umzugehen.
Zunächst werden jedoch die für mein Thema relevanten Ausgangspunkte und Problemstellungen besprochen bzw. Definitionen zur Hauptthematik festgelegt. In der familientherapeutischen Literatur zu Suchtproblemen wird heute weitgehend davon ausgegangen, daß Abhängigkeit nicht nur ein individuelles Problem, sondern immer auch ein Familienproblem darstellt. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit die Alkoholismusfamilie nach systemischen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Anschließend werden die Auswirkungen des Alkoholmißbrauchs besprochen, wobei zwischen den Auswirkungen auf die Familie als Ganzes und den Auswirkungen auf die Kinder unterschieden wird. Die in diesem Kapitel beschriebenen Folgen für die Kinder können, wegen der fehlenden Unterscheidung in der vorhandenen Fachliteratur, zumindest auch für das frühe Jugendalter gelten. Bevor ich dann näher auf die Entwicklung Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien eingehe, soll anhand des Entwicklungsaufgabenkonzeptes von DREHER & DREHER (1985a) aufgezeigt werden, welche Aufgaben und Erwartungen für die Adoleszenz geltend gemacht werden. Wenn auch die von ihnen aufgestellten Entwicklungsaufgaben als Gebrauchsanleitung für das Erreichen eines Entwicklungszieles mißverstanden werden können, haben sie dennoch einige ‚Meilensteine’ für den Entwicklungsabschnitt Adoleszenz zusammengetragen.
Nach den dargestellten Entwicklungsaufgaben wird der Frage nachgegangen, inwiefern Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien in ihrer Entwicklung beeinflußt werden. Dieser Beitrag kann nur einen skizzenhaften Einblick geben, da wie bereits erwähnt, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu diesem Aspekt weitgehend fehlen.
Eine Kategorienentwicklung zur Erstellung eines Interviewleitfaden soll erste Hinweise für die Durchführung einer möglichen empirischen Untersuchung im Feld Familie geben, die auf die Erfahrungen Jugendlicher in einem alkoholbelasteten Familiensystem abzielen und aufzeigen, wie diese Erfahrungen wahrgenommen und verarbeitet werden. Dieser Interviewleitfaden kann als Vorlage für weiterführende empirische Forschungsarbeiten dienen. Anhand dieses teilstrukturierten Gesprächsleitfadens ist es möglich empirisch in Erhebungsstudien die folgenden Schwerpunktthemen herauszuarbeiten:
• Wahrnehmung der elterlichen Alkoholprobleme;
• Auswirkungen der elterlichen Alkoholprobleme;
• Bewältigungsversuche der ganzen Familie.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1.0 Definitionen
- 1.1 Alkoholismus
- 1.2 Die Familie als System
- 2.0 Der Alkoholismus im Familiensystem
- 2.1 Systemische Betrachtung
- 2.1.1 Forschungsverlauf in den USA
- 2.1.2 Forschungsverlauf im deutschen Sprachraum
- 2.1.3 Aspekte für die Familienbehandlung
- 2.2 Auswirkungen
- 2.2.1 Auf die Familie als Ganzes
- 2.2.2 Auswirkungen auf die Kinder
- 3.0 Entwicklung im Jugendalter
- 4.0 Entwicklung Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien
- 5.0 Kategorienentwicklung für die Erstellung eines Interviewleitfaden zu den Erfahrungen Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien
- 5.1 Wahrnehmung der elterlichen Alkoholprobleme
- 5.1.1 Zeitpunkt
- 5.1.2 Verlauf/Ereignis
- 5.1.3 Merkmale des Alkoholikers
- 5.1.4 Verständigung mit dem anderen Elternteil
- 5.2 Auswirkungen der elterlichen Alkoholprobleme
- 5.2.1 Entwicklung
- 5.2.2 Anforderungen und Aufgaben
- 5.2.3 Verhalten gegenüber dem Alkoholiker
- 5.2.4 Verhalten gegenüber dem gesunden Elternteil
- 5.3 Bewältigungsversuche
- 5.3.1 Des Jugendlichen
- 5.3.2 Bewältigungsversuche des Kranken
- 5.3.3 Bewältigungsversuche der Angehörigen
- 6.0 Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Alkoholismus auf Familien und insbesondere auf die Entwicklung von Jugendlichen. Sie untersucht die systemischen Dynamiken innerhalb alkoholbelasteter Familien und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Jugendliche in diesem Kontext gegenüberstehen. Darüber hinaus wird ein Interviewleitfaden entwickelt, um die Erfahrungen von Jugendlichen in alkoholbelasteten Familien genauer zu verstehen.
- Systemische Betrachtung von Alkoholismus im Familiensystem
- Auswirkungen von Alkoholismus auf die Familie als Ganzes
- Entwicklung von Jugendlichen in alkoholbelasteten Familien
- Wahrnehmung und Bewältigung elterlicher Alkoholprobleme durch Jugendliche
- Entwicklung eines Interviewleitfadens für die Erhebung von Erfahrungen Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Alkoholismus und der Rolle der Familie als System. Im zweiten Kapitel wird der Alkoholismus im Familiensystem systemisch betrachtet. Hierbei werden Forschungsarbeiten aus den USA und dem deutschsprachigen Raum beleuchtet, und es werden wichtige Aspekte für die Familienbehandlung aufgezeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Alkoholismus auf die Familie als Ganzes und speziell auf die Kinder. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien. In Kapitel 5 werden Kategorien für die Erstellung eines Interviewleitfadens zu den Erfahrungen von Jugendlichen in alkoholbelasteten Familien entwickelt. Dieser Leitfaden fokussiert auf die Wahrnehmung der elterlichen Alkoholprobleme durch Jugendliche, die Auswirkungen dieser Probleme auf ihre Entwicklung und die verschiedenen Bewältigungsversuche, die sie unternehmen.
Schlüsselwörter
Alkoholismus, Familiensystem, Systemische Therapie, Familientherapie, Jugendlicher, Entwicklung, Alkoholprobleme, Bewältigungsstrategien, Interviewleitfaden, Sucht, Drogen, Prävention, Sozialpädagogik.
- Quote paper
- Diplom-Pädagoge Ralf-Peter Nungäßer (Author), 1992, Alkoholwirkungen auf die Familie und Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86500