Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit den Texten von Aristoteles und Immanuel Kant über Freundschaft, wobei beide Texte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander hin untersucht und interpretiert werden. Es Ist eine anerkannte Tatsache, dass Freundschaft sich aus verschiedenen Emotionen mit den dazugehörigen Funktionsteilen entsprechend der jeweiligen Zielstellung zusammensetzt. Somit ist sie kaum in ihrer Komplexität sowie Funktionalität zu erfassen. Ich versuche in dieser Arbeit also keine schematische oder formelhafte Darstellung einer Definition bezüglich der Freundschaft. Genannte Beispiele verschiedenen Freundschaften versuche ich darzustellen und zu interpretieren. Die Gedanken der Philosophen sind komplex und beziehen sich auf das damalige Erleben der idealistischen Werte bzw. deren Vorstellung. Ohne Interpretation und Beachtung des damaligen zeitlichen Hintergrundes sind diese Gedanken heute manchmal schwer nachvollziehbar. Ein abgrenzender Vergleich beider Texte ist nahezu unmöglich, dass die Aussagen bezüglich der Grundbedingungen einer Freundschaft nahezu identisch sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interpretation der Definitionen zum Begriff der Freundschaft
- Der Begriff der Freundschaft bei Aristoteles
- Der Begriff der Freundschaft bei Immanuel Kant
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Werke
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Theorien von Aristoteles und Immanuel Kant über die Freundschaft und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen. Ziel ist es, die zentralen Elemente ihrer Definitionen von Freundschaft zu analysieren und die Bedeutung dieser Konzepte für die heutige Zeit zu reflektieren.
- Definition und Wesen der Freundschaft
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten der Freundschaft
- Die Rolle der Freundschaft in der Gesellschaft
- Vergleich der philosophischen Ansätze von Aristoteles und Kant
- Relevanz der Freundschaft im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Freundschaft als zentrales Element der sozialen Interaktion. Es wird deutlich gemacht, dass Freundschaft sowohl im Alltag als auch in philosophischen Diskursen ein relevantes Thema ist. Das Kapitel interpretiert die Definitionen von Freundschaft, die von Aristoteles und Kant aufgestellt wurden. Es werden die verschiedenen Aspekte, wie die Zweckbestimmung, die subjektive Charaktereinschätzung und die Rolle von Vertrauen, in den Vordergrund gestellt. In diesem Kapitel wird der Ansatz von Aristoteles im Detail betrachtet, der die Freundschaft als sittliche Tugend begreift. Es werden verschiedene Arten von Freundschaft, wie die Nutzfreundschaft, die Lustfreundschaft und die Wertfreundschaft, untersucht und ihre jeweiligen Eigenschaften herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Konzepten von Freundschaft, basierend auf den Theorien von Aristoteles und Immanuel Kant. Die Schlüsselwörter umfassen Definition, Tugend, Zweckbestimmung, Vertrauen, Gemeinsamkeit, Unterschiede, Analyse, Vergleich, philosophischer Diskurs, soziale Interaktion, sittliche Tugend, Lust, Wert, Nutzfreundschaft, ideale Freundschaft.
- Citar trabajo
- Udo Sassner (Autor), 2003, Vergleich der Theorien von Aristoteles und Immanuel Kant über die Freundschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86501